Waldläufer (De 6 + LRR)
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
In der Ruhe liegt die Kraft
Tief durchatmen und vom Alltag abschalten – auf dieser Tour werden Sie zum Waldläufer oder einer Waldläuferin. Lauschen Sie den Vogelstimmen und genießen Sie den Duft der ursprünglichen und zuweilen verwunschen anmutenden Waldnatur. Der Streckenverlauf auf den natürlichen Wegen ist abschnittsweise zwar kräftezehrend, doch gerade diese Anstrengung wirkt wohltuend auf den Geist. Der Heimatverein Delliehausen hält die alte Tradition mit dem Betrieb eines echten Holzkohlemeilers aufrecht und informiert mit Schautafeln über das Köhlerhandwerk. Ruhe- und Rastplätze laden unterhalb der Köhlerhütte am Wassertretbecken mit Barfußpfad und oberhalb der Sandgrube zu Pausen ein. Zum Abschluss können Sie nicht weit vom Parkplatz entfernt am Bergsee entspannen, der aus einer alten Braunkohlengrube entstanden und heute ein Naturdenkmal ist, und der sich zwischenzeitlich zu einem ökologisch wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere entwickelt hat.
Vom Parkplatz geht es über knapp 600 m auf einem Naturweg steil bergauf. Oben angekommen auf einer kleinen Waldkreuzung und einem geschotterten Weg rechts abbiegen. Nach knapp 400 m an einer weiteren kleine Waldkreuzung geht es etwa 500 m geradeaus zu einer Freifläche. Nach dem Hinweisschild rechts abbiegen und bis zum Schotterweg nach ca. 1 km weiterlaufen, hier links abbiegen. Am Gedenkstein verlassen wir den Waldrand und folgen in östlicher Richtung einem Grasweg bis zu einem festen Feldweg. Der Weg mündet auf der Kreisstraße. Der Schotterstraße am Waldrand in Richtung Köhlerhütte folgen. In südlicher Richtung wandern wir weiter zum Kriegerdenkmal, dann über den Rehbach. An der Kreisstraße biegen wir nach links, überqueren die Straße vor dem Wendehammer und gehen rechts die Straße hoch. Oben angekommen, biegen wir nach rechts ab und erreichen die Sandgrube. Nach 100m biegen wir links ab und folgen einem schmaleren Schotterweg. Nach ca. 600 m zweigen wir nach links ab und laufen nach wenigen Metern rechts in den Wald hinein und auf dem schmalen Pfad weiter. Nach ca. 200m biegen wir nach links auf einem etwas breiteren Naturweg. Weiter geht es dann auf einem breiteren Schotterweg und weitere 150 m abermals nach links auf einen schmaleren Pfad, der oberhalb des Bergsees führt.
Autorentipp
Die Köhlertradition und das Geheimnis der Holzkohlemeiler lassen sich auf dieser Tour entdecken.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/Neuhaus
Tel.: 05536 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz ganz in der Nähe des Bergsees führt die Route zunächst über knapp 600 m auf einem Naturweg steil bergauf. Je nach Niederschlägen in den Vortagen kann dieser Aufstieg sehr rutschig sein. Sie gelangen oben angekommen auf eine kleine Waldkreuzung und stoßen auf einen geschotterten Weg. Von dieser Kreuzung können Sie links abbiegend einen kurzen Abstecher (ebenfalls ein Naturweg, hin und zurück etwa 400 m) zu einigen besonders mächtigen Buchen machen. Sie finden am Endpunkt des Abstechers zwei Infotafeln zu den Bäumen an dieser Stelle.
Dem Rundwanderweg folgen Sie jedoch nach rechts auf dem Schotterweg. Dieser führt zunächst weiter leicht bergauf. Nach knapp 400 m erreichen Sie eine weitere kleine Waldkreuzung. Hier wandern Sie etwa 500 m auf recht ebener Strecke weiter geradeaus. Sie gelangen auf eine Freifläche und treffen auf ein Hinweisschild, nach dem Sie rechts abbiegen und in dichteren Wald gehen. Der Naturweg führt bald darauf steil bergab. Achtung Rutschgefahr! Nach etwa einem Kilometer haben Sie es geschafft und gelangen auf einen festeren Schotterweg, auf dem Sie links abbiegen.
Auf Schotterwegen gehen Sie durch das Brunietal und entlang der Hirtenbreite mit vielen schönen Ausblicken. Am Gedenkstein für den verbrannten Jagdpächter verlassen wir den Waldrand und folgen in östlicher Richtung einem Grasweg bis zu einem festen Feldweg. Dieser führt vorbei an einer Streuobstwiese mit Wildobst und einem größeren Feuchtgebiet am Rehbach. Der Weg mündet auf der Kreisstraße. Wir folgen nun einer Schotterstraße am Waldrand in Richtung Köhlerhütte und Holzkohlenmeiler. Hier ist ein Abstecher zur Wassertretanlage und zum Wohlfühlpfad Delliehausen zu empfehlen. Ausgeruht wandern wir in südlicher Richtung weiter zum Kriegerdenkmal dann über den Rehbach.
Sie gelangen zur Kreisstraße, biegen nach links, überqueren die Straße vor dem Wendehammer und gehen rechts die Straße hoch. Oben angekommen, biegen Sie nach rechts ab und erreichen die Sandgrube. In der Sandgrube finden Sie im Rahmen der Erlebnislandschaft Delliehausen zahlreiche Infotafeln und einen Ausblickpunkt auf renaturierte Teile der Sandgrube.
Nach 100 Metern biegen Sie nach links ab und folgen einem schmaleren Schotterweg, zuerst steil bergauf, dann auf ebenerem Terrain, gehen dabei immer geradeaus weiter. Nach ca. 600 m zweigen Sie nach links ab und laufen nach wenigen Metern rechts in den Wald hinein, an einem kleinen Tümpel vorbei. Nun folgen Sie dem schmalen Pfad durch den Wald. Nach 100 bis 200 m biegen Sie nach links auf einem etwas breiteren, oftmals lehmigen Naturweg. Nach weiteren gut 100 m leichter Bergabstrecke erreichen Sie einen freieren Platz. Weiter geht es dann auf einem breiteren Schotterweg, bis Sie nach fast 150 m abermals nach links auf einen schmaleren Pfad abbiegen. Dieser Pfad führt oberhalb des Bergsees entlang, auf den Sie an einigen Stellen blicken können. Nach etwa 300 m leichtem Bergab und Bergauf auf diesem Pfad gelangen Sie zurück zu Ihrem Ausgangspunkt an dem Parkplatz am Bergsee.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Uslar, dann weiter mit der Buslinie 212 bis Delliehausen, Volpriehäuser Str.
Anfahrt
A7 bis Nörten-Hardenberg, über die B 446 und B 241 bis Delliehausen.
Parken
Wanderparkplatz Bergsee
Koordinaten
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen