Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Über dem Ahletal zum Dicken Stein (Ka 4)

Wanderung · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Landschaft genießen am Ka 4
    Landschaft genießen am Ka 4
    Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Diese Rundwanderung von Kammerborn ausgehend führt zum Rastplatz "Dicker Stein". Hier befindet sich eine Holzhütte, die den Wanderern offen steht. Vom Waldrand bietet sich eine herrliche Aussicht über die Orte Schönhagen, Kammerborn, Sohlingen, Uslar und Wiensen.
mittel
Strecke 8,5 km
2:30 h
153 hm
153 hm
335 hm
192 hm

Autorentipp

Sehenswertes: Herrliche Sicht auf das Ahletal und den Südsolling, Schutzhütte Dicker Stein, Stellbornquelle, Segelflugplatz

Einkehrmöglichkeiten: Landcafé im Gasthaus Gollart, Kammerborn

Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Aktualisierung: 05.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
335 m
Tiefster Punkt
192 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,98%Schotterweg 76,87%Naturweg 12,91%Straße 2,22%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
6,6 km
Naturweg
1,1 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Lindenstr. 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
Fax: 05536/ 9609720
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de

Start

Landcafé im Gasthaus Gollart (202 m)
Koordinaten:
DD
51.677581, 9.578411
GMS
51°40'39.3"N 9°34'42.3"E
UTM
32U 539992 5725337
w3w 
///frösche.freizeitpark.stau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Landcafé im Gasthaus Gollart

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist das Landgasthaus Gollart, das an der Knickbornstraße liegt. Am Parkplatz steht ein Wegweiser, auf dem das gelbe Weserberglandschild K4 auf unseren Rundwanderweg hinweist. Wir folgen der Knickbornstraße, bis diese auf die Straße Am Kuhbach stößt. Wir biegen rechts ab, überqueren nach wenigen Metern die B241 und setzten unseren Weg auf der Siekstraße fort. Nach 100 m biegen wir links ab in einen Feldweg, der nach ca. 850 m auf einen Teerweg, die Sohlinger Stellbornstraße, stößt. Wir biegen rechts ab und steigen langsam dem Waldrand entgegen. Wenn wir die Hochspannungsleitung passiert haben, weist die alte Feldsteinpflasterung, die in Teilen sichtbar wird, auf einen historischen Weg. Es handelt sich um die Straße, die nach Bodenfelde führt. Bereits in der Karte des Sollings von 1603 hat Johannes Grabbe diesen mittelalterlichen Weg aufgeführt. Am Waldrand biegen wir links ab und folgen dem Waldrandweg für ca. 2 km. Wir schauen ins herrliche Ahletal, unten liegt Sohlingen. Der Schornstein weist auf die Fa. Kordes, eine der größten Elektrokabelhersteller Deutschlands, vom gegenüberliegenden Bergrücken grüßt der Sollingturm und etwas weiter links sehen wir das Trakehnergestüt Eichenhof, das 50 edlen Pferden ein Zuhause bietet. Wir verlassen den Waldrandweg an einer großen Wegekreuzung. Links aus dem Tal kommt der Weg aus Uslar herauf, wir sehen rechts davon das ehemalige Rittergut Reitliehausen, in dem früher der Uslarer Korn und der berühmte „Herzog Erich“ Likör hergestellt wurden. Geradeaus geht es zum Wienser Kopf, wir biegen scharf rechts in den Laubwald ab, betreten ab hier den Pilgerweg, der von Volkenrode nach Loccum führt, und erreichen auf dem gut ausgebauten Wirtschaftsweg bald die rustikale Schutz- und Wanderhütte am Dicken Stein, die 1991 erbaut wurde. Die Hütte ist dem ehemaligen Revierförster am Buchenberg, Ewald Rüschel in Erinnerung seiner Verdienste für die Uslarer Jägerschaft gewidmet. Wir bleiben auf dem gut ausgebauten Waldwirtschaftsweg. Nach 800 m, wir haben die Bergkuppe überschritten, biegt links der Pilgerweg ab, wir wandern jedoch weiter geradeaus. Rechts befindet sich die Quelle des Stellborns. Nach einem Schlenker zunächst nach rechts, dann sofort nach links marschieren wir leicht bergab, bis wir in Kammerborn auf die Buchenbergstraße stoßen. Wir halten uns rechts, stoßen nach wenigen Metern wieder auf die B241, wechseln die Straßenseite, gehen nach links und erreichen nach ca. 200 m wieder das Landgasthaus Gollart.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Uslar, dann mit der Buslinie 510 bis Uslar-Kammerborn, Knickbornstr.

Anfahrt

Über die A7 bis Nörten-Hardenberg, dann weiter über die B 446 und B 241 bis Uslar-Kammerborn.

Parken

Landcafé im Gasthaus Gollart, Sollingstr. 19, 37170 Uslar, OT Kammerborn

Koordinaten

DD
51.677581, 9.578411
GMS
51°40'39.3"N 9°34'42.3"E
UTM
32U 539992 5725337
w3w 
///frösche.freizeitpark.stau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, evtl. Selbstverpflegung aus Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
153 hm
Abstieg
153 hm
Höchster Punkt
335 hm
Tiefster Punkt
192 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.