Klostertour (St 1 + St 2)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Stadtoldendorfer Qualitätstour zum Kloster Amelungsborn
leicht
Strecke 7,9 km
Autorentipp
Eine Besichtigung der Klosterkirche Amelungsborn und des Kräutergartens sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Aktualisierung: 08.10.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Höchster Punkt
249 m
Tiefster Punkt
182 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
3,2 km
Pfad
0,4 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
1,7 km
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Parkplatz Mühlenanger an den Zehntscheunen/Treppmühle (216 m)
Koordinaten:
DD
51.886480, 9.625274
GMS
51°53'11.3"N 9°37'31.0"E
UTM
32U 543033 5748597
w3w
///drogist.kunden.halbes
Ziel
Parkplatz Mühlenanger an den Zehntscheunen/Treppmühle
Wegbeschreibung
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz Mühlenanger, gehen ca. 50 man der Straße entlang, überqueren diese an der Fussgängerampel, gehen links auf dem geschotterten Rosenbusch Weg an den letzten Häusern vorbei und erreichen freies Feld. An der linken Seite befindet sich eine Feldscheune, hinter der Scheune der so genannte „Kummerberg“, eine Abraumhalde aus Sandstein. Wenn wir uns Richtung Stadt umdrehen, sehen wir das Wahrzeichen von Stadtoldendorf, den Försterbergturm. Links davon den Kellberg mit Turm und einem Sendemast, rechts im Hintergrund befindet sich derüber 400 m hohe Holzberg. Nach ca. 1 km erreichen wir den Waldrand. Dort steht ein Gedenkstein, der an einen Flugzeugabsturz im Jahr 1972 erinnert. Wir gehen den Weg im Wald hinunter, überqueren den meist trockenen Fahrenbach, biegen danach rechts ab und verlassen nach ca. 150 m den Wald um nach ca. 500 m Wegstrecke am Feld entlang mit herrlichem Blick zum Odfeld und Vogler sowie zur Ortschaft Holenberg wieder in den Wald einzutreten. Dort gehen wir ca. 700 m auf Naturwegen und Pfaden vorbei an einer allein im Mischwald stehenden ca. 250-300 Jahre alten Eiche. Danach kommen wir auf einen Grasweg. Dort biegen wir rechts ab, um nach 50m wiederlinks etwas den Berg hinauf auf den Weg, der an der Klostermauer entlangführt, zu kommen. Über eine Stahltreppe kommen wir über die Klostermauer auf das Klostergelände (mit Toilette). Nach Besichtigung der Klosterkirche (zu empfehlen), dem Kräutergarten und einer kurzen Pause gehen wir die paar Stufen der Stahltreppe wieder hinab und biegen nach ca. 20 m auf den Pfad rechts ab, der ca. 200 m steil bergab Richtung Grundmühlteich führt. Danach gehen wir ca. 1 km durch das romantische Hooptal, vorbei am Grillplatz „Shilo Ranch“, der sich in einem alten Sandsteinbruch mit Schutzhütte befindet. Anschließend biegen wir rechts ab um nach ca. 20 m nochmal rechts abzubiegen. Wir überqueren die Brücke über den Forstbach, gehen ander Straße rechts den Weg ca. 100 m hinter den Leitplanken entlang, überqueren dort die Straße und gehen ca. 300 m die „Rosstrappe“ hinauf. Oben angekommen werden wir mit einem Panoramablick (Ortschaft Arholzen, Solling,Ottensteiner Hochebene, Rühler Schweiz, Burgberg) belohnt. Dort steht auch eine Rasthütte, Infotafeln, ein Bienenstand, ein Insektenhotel und etliche ca. 250-300 Jahre alte Eichen, von denen über 20 als Naturdenkmale ausgezeichnet sind. Nach einer kurzen Rast gehen wir nach links ca. 300 m, die so genannte „Eichenallee“ entlang, kommen dann auf einen asphaltierten Weg, der uns an der Bahn entlang führt. Wir biegen nach ca. 450 m links ab und gehen den Weg hinab zur Straße. Diese überqueren wir und gehen hinter der Abwasserreinigungs-anlage an einer großen historischen Sandsteintrockenmauer entlang (entstanden durch die vielen Sandsteinbrüche im Hooptal im vorigen Jahrhundert). Hinter der Mauer biegen wir rechts ab und nehmen den Weg bergauf, kommen oben kurz durch einen Wald. Beim Austritt aus dem Wald geht der Blick zur Homburg und zu den Gipsbrüchen. Wir gehen dann links ca. 450 m den Pfad an einem alten Sandsteinbruch entlang und kommen am Gedenkstein am Rosenbusch wieder an. Dort gehen wir rechts Richtung Stadt und sehen schon bald das Wahrzeichen der Stadt Stadtoldendorf, den Försterbergturm, wieder. Am Parkplatz wieder angekommen stehen einige Trimmgeräte. Wer jetzt noch Kondition hat, kann hier noch ein paar Übungen machen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn nach Stadtoldendorf. Von dort mit dem Bus 530 Richtung: Brunnengasse, Eschershausen (Ith) bis zur Haltestelle Mühlenanger.Anfahrt
Von Holzminden auf der B 64 Richtung Eschershausen. Nach ca. 5 km rechts abbiegen auf L 583 und dieser bis Stadtoldendorf folgen. Von Einbeck über L 546 über Lüthorst und Wangelstedt, dann links abbiegen auf L 583 und dieser bis Stadtoldendorf folgen.Parken
Stadtoldendorf MühlenangerKoordinaten
DD
51.886480, 9.625274
GMS
51°53'11.3"N 9°37'31.0"E
UTM
32U 543033 5748597
w3w
///drogist.kunden.halbes
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Selbstverpflegung aus dem Rucksack, keine Einkehrmöglichkeit.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
141 hm
Abstieg
141 hm
Höchster Punkt
249 hm
Tiefster Punkt
182 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen