Hopfenberg und Kemnader Holz (Bw 1)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
leicht
Strecke 5,1 km
Autorentipp
Sehenswertes : Weserblick vom Hopfenberg, interessante Flora im Kemnader Holz

Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Aktualisierung: 05.04.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Höchster Punkt
223 m
Tiefster Punkt
162 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
4 km
Naturweg
1,1 km
Weitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im WeserberglandTouristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Start
Bodenwerder Piesenkopf (162 m)
Koordinaten:
DD
51.975020, 9.492981
GMS
51°58'30.1"N 9°29'34.7"E
UTM
32U 533862 5758374
w3w
///untersuchen.anwenden.kaufte
Ziel
Bodenwerder Piesenkopf
Wegbeschreibung
Wir starten vom Naturparkplatz Piesekopf. Der gut ausgebaute, leicht ansteigende Weg führt direkt in den Laubwald, von zwei mächtigen Schwarzkiefern flankiert, hinein. Nach wenigen Schritten treffen wir auf eine erste Wegekreuzung, wir gehen geradeaus; an der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts. Bald haben wir den Waldrand erreicht, an dem eine Holztafel über die einheimischen Singvögel informiert. Der Blick geht rechts hinunter ins Tal, die Häuser von Brökeln sind zu erkennen. Nach 270 m, linker Hand haben wir eine Schutzhütte passiert, betreten wir einen beeindruckenden Buchenhochwald. An der Weggabelung halten wir uns links; weiter geht es zwischen naturbelassenen Fichten- und Buchenbeständen hindurch stetig steigend hinauf auf den Hopfenberg. Linker Hand erkennen wir, wenn der Baumbestand es zulässt, die Steilabhänge und das gegenüberliegende Ufer der Weser. Unseren Weg säumen auffällig viele Tollkirschenbüsche; auch das gelbe Johanniskraut ist hier heimisch. Der Weg scheint in früherer Zeit, wie die Grenzsteine am linken Wegesrand belegen, ein Grenzweg gewesen zu sein. Kurz nachdem wir die Höhe des Hopfenbergs, mit 227 m der höchste Punkt der Wanderung, erstiegen haben, öffnet sich nach links am Grenz stein 55, rechts steht eine weitere Schutzhütte, ein Rast- und Startplatz: Direkt hoch oben am extremen Steilabhang gelegen, bietet sich ein hervorragender Panoramablick. Links erkennen wir Bodenwerder mit Weserbrücke und Königszinne, davor die alte Werftanlage, gegenüber die Sportanlagen und den Campingplatz von Bodenwerder, darüber der Westerbraker und der Bodoturm und weiter rechts grüßt Rühle mit der Rühler Schweiz und dem Ebersnacken im Hintergrund. Der Tisch in der Mitte des Rastplatzes kann durch Aufklappen zur Startrampe für Drachenflieger, die bei gutem Wetter und entsprechender Thermik hier ins Wesertal starten, umfunktioniert werden. Nachdem wir uns „satt“ gesehen haben, geht es links auf unserem Wanderweg weiter. Schon nach 50 Metern, ein Wanderpfad führt geradeaus weiter, halten wir uns auf dem gut ausgebauten Weg rechts, treffen nach 200 m erneut auf eine Weggabelung, an der wir rechts leicht bergab weitergehen; wir umrunden nun den Hopfenberg. Wir durchwandern wiederum einen attraktiven Altbuchen- und Eschenbestand, das Kemnader Holz, und bewundern, wie sich der Nachwuchs urwaldartig ausdehnt. Nach 750 m stoßen wir auf eine Kreuzung; wir bleiben auf unserem Hauptweg , der nun leicht ansteigt. 350 m weiter gelangen wir an eine Weggabelung; wir verlassen den Hauptweg und steigen auf dem gut befestigten Forstweg links an der Sedansbuche vorbei hinab zum westlichen Waldrand. Gegenüber erkennen wir den Schiffberg. Der Weg imponiert durch seine artenreiche Flora, die typisch für Schotterkalkböden ist: Unzählige Brombeeren laden zum Verzehr ein, meterhohe Königskerzen, der wollige Schneeball und Waldbingelkraut schmücken den Weg. Bald erreichen wir den Waldrand; eine Bank lädt zum Ausruhen ein und wir genießen den weiten Blick über Hehlen und das Wesertal. Weiter geht es rechts auf unserem Wanderweg, wir kommen an einer Steinhütte vorbei, durchwandern eine Wiesenlandschaft, stoßen auf einen befestigten Weg, auf dem wir links nach ca. 200 m unseren Start- und Zielpunkt erreichen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Hameln oder Emmerthal, dann weiter mit der Buslinie 520 bis zur Haltestelle Bodenwerder/Ernst-Reuter-Str.. Dem Straßenverlauf fogen und die zweite Abfahrt links abbiegen. Fußweg ca. 1 km.Anfahrt
Von Holzminden/Hameln über die B 83 bis Bodenwerder. In Bodenwerder von der B 83 auf die K 12 (Ernst-Reuter-Str.), dann die zweite Abfahrt links zum Parkplatz Piesenkopf abfahren.Parken
Parkplatz Piesenkopf, Abfahrt K 12.Koordinaten
DD
51.975020, 9.492981
GMS
51°58'30.1"N 9°29'34.7"E
UTM
32U 533862 5758374
w3w
///untersuchen.anwenden.kaufte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
festes Schuhwerk, eventuell Selbstverpflegung aus RucksackBewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,1 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
61 hm
Abstieg
61 hm
Höchster Punkt
223 hm
Tiefster Punkt
162 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen