Archotrail (Bo 4)
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Wild, urig, geschichtlich
Diese Tour hat es in sich, sie ist relativ lang, Höhenmeter gibt es reichlich, einige Abschnitte der Wanderung sind steil und sogar ein wenig unwegsam. Wer sich jedoch auf die Anstrengung einlässt, wird belohnt mit eindrucksvollen Aussichten auf die Weser und das umliegende Weserbergland. Herausragend sind die Aussichtspunkte Lug ins Land, die Sohnreyhöhe sowie der Weser Skywalk (300 m Abstecher vom Weg). Fast schon in der Wildnis wähnen Sie sich, wenn Sie mit etwas Glück im Reiherbachtal und dem „Hutewald Solling“ auf die dort freilebenden Exmoorponys oder Heckrinder treffen. Schließlich und wie der Name schon sagt, treffen Sie auf dieser Qualitätstour auf zahlreiche archäologische Highlights, die am Wegesrand liegen.
Startpunkt des Archotrails ist der Wanderparkplatz unterhalb des Schlosses Nienover. Folgen Sie von hier der asphaltierten Schinkeltriftstraße bergauf Richtung Mittelalterhaus. Von dort geht es auf einem kurvig verlaufenden Schotterweg ins Reiherbachtal, wo Sie mit etwas Glück z. T. frei laufende Exmoorponys und Heckrinder beobachten können. Nach ca. 3,2 Kilometern durch das Reiherbachtal überqueren Sie die B 241. Im Bereich einer offenen Wiesenfläche mit schönen Rundumsichten passieren Sie die kleine Waldsiedlung Winnefeld, um danach weiter auf Schotter- und Naturwegen durch die weiten Wälder des Sollings parallel, aber in einigem Abstand zur B 241 zu wandern. Nachdem Sie diese abermals überquert haben, können Sie auf Ihrem weiteren Weg vom Weser Skywalk eine eindrucksvolle Aussicht auf das Wesertal genießen. Auf einem steilen, schmalen Pfad steigen Sie hinunter nach Bad Karlshafen und von dort ebenso stark wieder bergan Richtung Sonreyhöhe. Von hier haben Sie eine weitere tolle Aussicht in die Ferne, genauso wie wenige Kilometer entfernt bei Lug ins Land. Die letzten Kilometer führen Sie kontinuierlich bergab durch dichten Wald und vorbei am Hutewald Solling zum Carolinenteich und zurück zum Ausgangspunkt.
Bitte beachten Sie, dass Hunde im Hutewald aus Sicherheitsgründen NICHT erlaubt sind.
Autorentipp
Ein Abstecher zum Weser Skywalk lohnt sich: Von der Aussichtsplattform hat man einen herrlichen Ausblick auf die Weser und das Wesertal. Für den Abstecher sollten insgesamt etwa 700 m einkalkuliert werden.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Lindenstraße 8
37603 Holzminden-Neuhaus
Tel. 05536 96097-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt des Archotrails ist der Wanderparkplatz unterhalb des Schlosses Nienover. Folgen Sie der asphaltierten Schinkeltriftstraße bergauf Richtung Mittelalterhaus. Oben angekommen biegen Sie links ab, gehen entlang des Mittelalterhauses und weiter auf einem Schotterweg auf kurviger Strecke bergab ins Reiherbachtal. Auf der linken Seite liegt hier eine Wiese mit großzügig angelegtem Rastplatz am Carolinenteich.
Der Archotrail führt geradeaus über die Kreuzung hinweg auf einen schmalen Pfad in den Wald. Er verläuft von hier an parallel zum Weserberglandweg. Nach etwa 300 m verlassen Sie den dichten Wald und gehen links weiter auf einem Schotterweg durch das Reiherbachtal. Auf der rechten Seite liegt nun ein Schaugehege, auf dem Sie mit etwas Glück Heckrinder und Exmoorponys beobachten können.
Gehen Sie weiter geradeaus durch das Reiherbachtal. Nach ca. 600 m zweigt der Weserberglandweg links ab, während der Archotrail unten im Tal immer weiter geradeaus durch eine Hutelandschaft führt, in der Sie auf hier frei laufende Exmoorponys oder Heckrinder treffen können. Nach insgesamt 3,2 Kilometern durch das Reiherbachtal stoßen Sie auf die Bundesstraße 241. Linker Hand liegt hier die sehenswerte Winnefelder Kirchenruine.
Nach Überquerung der B 241 gehen Sie abermals geradeaus weiter, bis Sie die kleine Waldsiedlung Winnefeld erreichen, wo Sie einen schönen Ausblick auf grüne Wiesen und die weit geschwungenen Hügel des Sollings haben. Sie überqueren eine kleine Waldstraße, gehen über einen Waldparkplatz und dann weiter geradeaus, abwechselnd auf Natur- und Schotterwegen.
Etwa 1 km nachdem Sie Winnefeld passiert haben, erreichen Sie eine weitere Parkmöglicheit, die neben der B 241 liegt. Sie bemerken die linksseitig liegende, parallel zum Wanderweg verlaufende Bundesstraße für einige Zeit, bis Sie sich auf Ihrem Weg, bergab gehend und immer geradeaus weiter von ihr entfernen. Nach 1,4 km Bergabmarsch zweigt der Archotrail links ab in den dichteren Wald.
Auf schmalen Pfaden führt der Weg z. T. jetzt steil bergan. Nach gut 500 m überqueren Sie ein weiteres Mal die B 241, um darauf einem leicht hügelab, hügelauf verlaufenden Schotterweg für etwa 1,7 km zu folgen. Sie überqueren dann eine schmale, asphaltierte Waldstraße, anschließend geht es für fast 1,2 km auf geschwungenen Pfaden, entlang einer Hügelgrabstätte durch den Wald bei Brüggefeld, bis Sie einen Waldparkplatz am Forellenhof erreichen.
Am Forellenhof zweigen Sie wieder links in den Wald, wo Sie sich parallel zum etwas entfernten Waldrand, wiederum auf Naturwegen bewegen. Nach knapp 700 m biegen Sie rechts auf einen Schotterweg, folgen diesem geradeaus bis Sie nach ca. 300 m einen Wanderparkplatz am Waldrand erreichen. Ein links in den Wald abzweigender Pfad führt Sie bald zu einem weiteren Waldparkplatz in der Nähe des Weser Skywalks. Von diesem Parkplatz haben Sie die Möglichkeit einen Abstecher zum Weser Skywalk zu machen, von dessen Aussichtsplattform Sie einen herrlichen Ausblick auf die Weser und das Wesertal haben. Für einen Abstecher dorthin sollten Sie insgesamt etwa 700 m einkalkulieren.
Auf einem relativ anspruchsvollen und kehrenreichen Bergabpfad führt der Archotrail bergab Richtung Bad Karlshafen und Weser. Bevor Sie den Bahnübergang erreichen, biegen Sie links ab und gehen auf der Straße „Vor den Klippen“ durch ein Wohngebiet Bad Karlshafens. Nach etwa 800 m biegen Sie links in die „Winnefelder Straße“ ab, die leicht bergauf führt. 150 m weiter zweigen Sie rechts ab, 100 m darauf gehen Sie links auf einen naturbelassenen Pfad. Für einige Kilometer verläuft der Archotrail ab hier wieder zusammen mit dem Weserberglandweg auf gleicher Wegstrecke.
Der naturbelassene Wanderweg führt steil bergauf Richtung Sohnreyhöhe, von der aus Sie nach einem Anstieg von fast 700 m Länge einen tollen Ausblick haben und gleichzeitig einige Sitz- und Liegemöglichkeiten vorfinden. Weiter geht es für ca. 700 m auf einem Naturweg, bis Sie einen Schotterweg erreichen und diesem links abzweigend für knapp 300 m folgen.
Biegen Sie dann rechts in den Wald auf einen weiteren Naturweg. Nach ca. 800 m knickt der Weg nach rechts ab. Langsam bergab gehend, stoßen Sie nach etwas über 200 m auf einen Schotterweg, dem Sie in rechter Richtung bis zur nächsten Kreuzung folgen. Hier biegen Sie scharf links ab und gehen auf dem Schotterweg immer geradeaus Richtung Lug ins Land. Den tollen Aussichtspunkt mit Rastmöglichkeit erreichen Sie nach gut 1.400 m. Achtung, die Aussicht und der Rastplatz liegen dort etwa 50 bis 100 m abseits vom Weg.
Nachdem Sie Lug ins Land passiert haben, folgen Sie dem Schotterweg für weitere 500 m geradeaus. Dann biegt der Archotrail links ab auf einen Naturweg, weiterhin parallel zum Weserberglandweg verlaufend. Nach ca. 350 m schwenkt der Wanderweg nach rechts. Für weitere gut 2.700 m laufen Sie immer geradeaus auf einem Naturweg, zuerst auf ebener Strecke, im weiteren Verlauf bergab. Auf ihrem Weg bergab überqueren Sie drei breitere Schotterwege.
An der dritten Schotterwegquerung angelangt, zweigt der Weserberglandweg links ab, durch ein Tor im Zaun in das Projektgebiet Hutewald Solling. An diesem Abzweig gibt es auch eine Sitzmöglichkeit. Der Archotrail führt geradeaus, weiter bergab, parallel zum Zaun, bis Sie zu einer Schotterwegkreuzung gelangen. Sie biegen links ab, nun wieder parallel zum Weserberglandweg.
Auf Ihrer linken Seite sehen Sie noch einmal den Carolinenteich, rechts fließt der Reiherbach. Nach 500 m auf dem Schotterweg erreichen Sie Ihren Ausgangspunkt am Parkplatz unterhalb des Schlosses Nienover.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Unsere Wanderkarte sowie den Wanderführer können Sie hier bestellen:
Mit der Wanderkarte "Wilde Heimat" in den Händen lässt sich Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, die Solling-Vogler-Region, hervorragend erkunden. Nun steht einem entspannten Wanderurlaub nichts mehr im Wege. 16 Qualitätstouren, verschiedene Lebensraumrouten und zahlreiche kommunale Wanderwege laden dazu ein, die schönsten Ecken in der Wilden Heimat kennenzulernen!Maßstab 1:45.000
27. Wandertouren in der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Solling-Vogler
von Birgit Czppull und Jörg Mitzkat (Fotografie) Buch, Paperback, 224 Seiten, Deutsch, Verlag Jörg Mitzkat (erschienen am 11.05.2022) Diese Region gilt es zu entdecken: Die waldreichen Täler und Höhen von Solling und Vogler inmitten des Weserberglandes bieten wunderbare Naturschönheiten, faszinierende Kulturlandschaftselemente und spannende Zeugnisse der Geschichte abseits der großen Touristenströme. Auf überaus reizvollen Wegen und oftmals naturbelassenen Pfaden lässt sich die Wilde Heimat erkunden. Die Solling-Vogler-Region hat 27 Wanderrouten ausgewählt, von denen 16 als "Qualitätstouren Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurden. Autorin Birgit Czyppull beschreibt diese Wanderwege überaus kenntnisreich und mit einem sehr persönlichen Blick, der zuweilen auch kritisch ist und für die kleinen Dinge sensibiliseren soll. Die Lektüre dieses mit zahlreichen Fotos illustrierten Wanderführers soll Lust darauf machen, hinauszugehen, Natur und Kultur der Landschaft zu erkunden und am Ende möglicherweise bei sich selbst anzukommen. Denn Wandern - vor allem auf reizvoll abgelegenen Wegen - ist immer auch ein Weg zur Selbsterkundung.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen