Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang

Historischer Rundgang Fürstenberg

Stadtrundgang · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Historischer Rundgang Fürstenberg
Strecke 1 km
0:16 h
23 hm
23 hm
202 hm
180 hm
Profilbild von Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Aktualisierung: 25.09.2020
Höchster Punkt
202 m
Tiefster Punkt
180 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 40%Straße 53,16%Unbekannt 6,82%
Asphalt
0,4 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Touristikzentrum
Lindenstr. 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Telefon 05536/ 960970
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de

Start

Parkplatz Porzellanmanufaktur Fürstenberg (187 m)
Koordinaten:
DD
51.730372, 9.399576
GMS
51°43'49.3"N 9°23'58.5"E
UTM
32U 527595 5731125
w3w 
///zogen.universität.bringen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Wegbeschreibung

1.        Schloss Fürstenberg

Das ehemalige Jagdschloss von Herzog Carl I. von Braunschweig liegt auf hohem Fels 90 Meter oberhalb des Flusses Weser und am Südrand des Waldgebietes Solling. Noch bis 1972 wurde im Schloss der renommierten und zweitältesten Porzellanmanufaktur Europas Porzellan produziert. Anschließend wurde ein Porzellanmuseum im denkmalgeschützten Schloss im Stil der Weserrenaissance eingerichtet.

2.        Domäne Fürstenberg

Das Gut Herrenhaus der ehemals Herzoglich Braunschweigischen Domäne ist heute ein Stiftungsgut. Das damals unter Herzog Carl I. 1760 erbautet Wohnhaus war zweigeschossig mit massiven Außenwänden. Nach einem Brand wurde es 1876 wieder aufgebaut.

3.        Gemeindeverwaltung Fürstenberg

Im ehemaligen Armenhaus von Fürstenberg sind heute die Gemeindeverwaltung Fürstenberg sowie das neu eingerichtete Heimatmuseum untergebracht.

4.        Historisches Ensemble mit Windmühle, altem Brennhaus und Siedlungshäuser

Diese Mühle wurde 1744 vom hessischen Kommerzienrat Johann Ernst Elias Bessler, bekannt unter dem Namen: Offyreus, konstruiert. Sie sollte waagerechte Flügel haben, um unabhängig von der Windrichtung zu sein. Sie wurde allerdings nie fertiggestellt. Die Mühle war später das Arbeiterhaus der Fabrik mit zwei massiven Untergeschossen, zwei Fachwerkobergeschossen und einem besonders angebautem Treppenschacht.

Im alten Brennhaus wurde bei Ausgrabungen die ersten Öfen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg entdeckt.

Die Häuser der Von-Langen-Reihe wurden zwischen 1749 und 1759 als Arbeiterwohnhäuser erbaut und sind damit die ältesten Siedlungshäuser dieser Art in der Region. Die Wohnungen waren für die Mitarbeiter der Fabrik kostenfrei. Damals lebten hier in dieser Anlage 36 Familien, wobei jede Familie eine Gartenparzelle und Ställe für Kleintierhaltung hatte.

5.        Ev. Christuskirche Fürstenberg

Die  Ev. Christuskirche Fürstenberg wurde am 27. August 1899 eingeweiht. Bis dahin feierte die Gemeinde ihre Gottesdienste im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Die drei bleiverglasten Fenster des Altarraumes wurden von dem damaligen Pächter der Domäne Fürstenberg gestiftet. Die ursprüngliche Wand- und Deckenbemalung in der Chorapsis mit frühchristlichen Motiven werden in den 60er Jahren durch fachkundige Restauratoren freigelegt und künstlerisch erhalten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Höxter oder Lauenförde, dann weiter mit der Buslinie 556 bzw. 554. Von Holzminden aus mit der Buslinie 554 Richtung Beverungen Schulzentrum.

Anfahrt

Aus Richtung Holzminden, Höxter über die L 550 Richtung Beverungen. Aus Richtung Beverungen über die L 550 Richtung Holzminden. Von Uslar aus über die B 241 und dann L 550.

Parken

Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg

Koordinaten

DD
51.730372, 9.399576
GMS
51°43'49.3"N 9°23'58.5"E
UTM
32U 527595 5731125
w3w 
///zogen.universität.bringen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

festes Schuhwerk

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
1 km
Dauer
0:16 h
Aufstieg
23 hm
Abstieg
23 hm
Höchster Punkt
202 hm
Tiefster Punkt
180 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.