Weserbergland-Weg, 8. Etappe: Bodenwerder bis Lüntorf
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.Weitere Infos und Links
http://www.weserberglandweg.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
In Bodenwerder ist eine der bekanntesten Sagenfigurenaus dem Weserbergland zu Hause: der sagenumwobende Baron von Münchhausen. Der Geist des Barons scheint an manchen Tagen wahrlich noch durch Bodenwerder zu ziehen. Folgen Sie seinen Spuren zum Beispiel im Münchhausen-Museum, bei einer Führung durch die historische Altstadt oder beim Münchhausen-Spiel oder -Musical. Für Entspannung sorgt ein Bummel entlang der Weser-Promenade. Hier laden zahlreiche Restaurants und Cafés zur gemütlichen Pause ein.
Parallel zur Weser schlängelt sich der Weserbergland-Weg dann von Bodenwerder in Richtung Hehlen. Der Anstieg zum Bismarckturm auf dieser Strecke ist zwar beschwerlich, der atemberaubende Ausblick auf das Wesertal lässt jedoch alle Mühen und Anstrengungen vergessen. Von hier aus geht es wieder bergab an die Weser. Die XW-Markierungen des Weserbergland-Weges führen Sie nun über einen wahrlich historischen Treidelpfad direkt entlang des Flusses. Bereits vor vielen Jahren wurde dieser Treidelpfad angelegt, damit Menschen und Zugtiere hölzerne Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten.
Über das „Blaue Wunder”, eine Brücke zwischen Daspe und Hehlen, gelangen Sie zum Wasserschloss Hehlen, eines der größten Adelsschlösser aus Zeiten der Weserrenaissance. Nach einer kurzen Kaffeepause geht es bergauf in die Ottensteiner Hochebene in Richtung Etappenziel Lüntorf. Die Ottensteiner Hochebene hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Charme. Ob im Frühjahr mit dem Duft der blühenden Rapsfelder oder im Herbst, wenn der Nebel andächtig über dem Wesertal zu liegen scheint.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.
Anfahrt
Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Parken
Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte .
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5
Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen