Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 7

Weserbergland-Weg, 7. Etappe: Stadtoldendorf bis Bodenwerder

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bodenwerder
    Bodenwerder
    Foto: Annemarie Rüter, Weserbergland Tourismus e.V.
Die siebte Etappe führt in 19 Kilometern von Stadtoldendorf in die Münchhausenstadt Bodenwerder.
leicht
Strecke 18,8 km
5:24 h
362 hm
500 hm
437 hm
71 hm
Die siebte Etappe startet im Fachwerkstädtchen Stadtoldendorf, das neben Ruhe und Erholung auch spannende Aktiv-Erlebnisse bietet. Der Weserbergland-Weg führt von Stadtoldendorf aus zum Kloster Amelungsborn. Nicht weit vom Örtchen Negenborn liegt dieses frei zugängliche Klostergelände mit seiner bewegten Geschichte und mit einem Klostergarten, der für seine alten Arzneikräuter bekannt ist. In Richtung Norden geht es weiter nach Holenberg, mitten durch eine traumhafte Landschaft, welche auch als die "Toskana des Nordens" bekannt ist. Es folgt der Aufstieg auf den 26 m hohen Ebersnackenturm, von dem sich ein einzigartiger Blick über Täler und Hügelketten des Weserberglandes bietet. Entlang einsamer Wald- und Naturpfade führt der Weserbergland-Weg über den Höhenzug Vogler bis zum Aussichtspunkt Königszinne hoch über dem Etappenziel Bodenwerder. Von der Königszinne führt der Weg dann hinab in die Stadt direkt an der Weser, die durch den Baron zu Münchhausen weltbekannt geworden ist.

Autorentipp

Erleben Sie Spaß und Abenteuer im Freizeitpark Mammut oder genießen Sie den Blick auf Bodenwerder vom Aussichtspunkt Königszinne.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
437 m
Tiefster Punkt
71 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,22%Schotterweg 5,50%Naturweg 51,21%Pfad 9,29%Straße 3,76%
Asphalt
5,7 km
Schotterweg
1 km
Naturweg
9,6 km
Pfad
1,7 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Stadtoldendorf (211 m)
Koordinaten:
DD
51.881944, 9.629782
GMS
51°52'55.0"N 9°37'47.2"E
UTM
32U 543348 5748095
w3w 
///ähnelt.schwamm.walross
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bodenwerder

Wegbeschreibung

Etappenstart ist das Fachwerkstädtchen Stadtoldendorf, das neben Ruhe und Erholung spannende Aktiv-Erlebnisse bietet. Hoch hinaus geht es zum Beispiel beim Drachenfliegen auf dem nahegelegen Höhenzug Ith. Adrenalin pur verspricht auch der Freizeitpark Mammut, ein 60 Hektar großes Offroadgelände in bergiger Landschaft, das mit einem Miet-Geländewagen „erfahren” werden kann. Nachdem Sie in Richtung Ortsausgang von Stadtoldendorf gewandert sind, gehen Sie links gegenüber des Wanderparkplatzes Mühlenanger auf den Rosenbuschweg zum nächsten Zwischenziel, dem Kloster Amelungsborn. Das frei zugängliche Zisterzienserkloster liegt in der Nähe von Negenborn und fasziniert mit seiner bewegten Geschichte. Besonders sehenswert ist der Klostergarten, in dem noch heute alte Arzneikräuter wachsen. Weiter in Richtung Norden nach Holenberg führt der Weserbergland-Weg durch eine traumhafte Landschaft, auch als „Toskana des Nordens” bekannt. Danach folgt ein Aufstieg zum 26 Meter hohen Ebersnackenturm, von dem Sie einen einzigartigen 360°-Panorama-Blick in die verträumten Täler des Weserberglandes genießen können. Entlang einsamer Wald- und Naturpfade geht es weiter durch den Höhenzug Vogler bis zum Aussichtspunkt Königszinne, ein burgähnliches Denkmal, das 1863 zu Ehren des letzten Königs von Hannover erbaut wurde. Von hier aus können Sie bereits einen Blick auf Ihr Etappenziel Bodenwerder erhaschen, das unweit entfernt liegt. Bodenwerder, auch bekannt als Heimat des Barons von Münchhausen, bietet mit seiner direkten Lage an der Weser einen wunderschönen Abschlusspunkt für Ihre Wandertour auf dem Weserbergland-Weg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.

Anfahrt

Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.

Koordinaten

DD
51.881944, 9.629782
GMS
51°52'55.0"N 9°37'47.2"E
UTM
32U 543348 5748095
w3w 
///ähnelt.schwamm.walross
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Doris Engelmann
26.08.2022 · Community
Die Etappe beginnt mit einem Weg über die Felder und führt dann schnell durch ein Wäldchen zum sehenswerten Kloster Amelungsborn. Danach kommt ein nur kurzes Wegstück an einer Straße, woran sich dann für die restliche Wegstrecke ein sehr abwechslungsreicher Waldweg anschließt. Die sich ergebenden Ausblicke sind weit und beeindruckend. Die Wegstrecke führt fast ausschließlich auf unbefestigten, sehr ruhig gelegenen Pfaden entlang. Auf der Bodohohe hat man zudem die Möglichkeit, auf einen hier nicht verzeichneten Turm zu steigen, um die Aussicht zu genießen. Am Fuss des Turms befindet sich zudem ein Rastplatz mit Hütte.
mehr zeigen
Gemacht am 26.08.2022
Foto: Doris Engelmann, Community
Foto: Doris Engelmann, Community
Wolfram Seppel 
27.12.2021 · Community
Gemacht am 01.10.2021
Foto: Wolfram Seppel, Community
Foto: Wolfram Seppel, Community
Foto: Wolfram Seppel, Community
Henning Becker
24.09.2021 · Community
Ich bin im September 2021 die Etappen 6 bis 13 gelaufen. Etappe 6 und 7 waren für mich die zwei schönsten. Etappe 7 besticht durch den Besuch von drei Aussichtstürmen. Von diesen hatte ich die besten Aussichten überhaupt während der Wanderung. Der Zielort Bodenwerder ist einer der schönsten der Tour und die Lage an der Weser und der Weserbrücke traumhaft. Etappe 7 verdient mehr als fünf Sterne.
mehr zeigen
Gemacht am 14.09.2021

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
18,8 km
Dauer
5:24 h
Aufstieg
362 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
437 hm
Tiefster Punkt
71 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.