Die siebte Etappe führt in 19 Kilometern von Stadtoldendorf in die Münchhausenstadt Bodenwerder.
leicht
18,8 km
5:24 h
362 hm
500 hm
Die siebte Etappe startet im Fachwerkstädtchen Stadtoldendorf, das neben Ruhe und Erholung auch spannende Aktiv-Erlebnisse bietet. Der Weserbergland-Weg führt von Stadtoldendorf aus zum Kloster Amelungsborn. Nicht weit vom Örtchen Negenborn liegt dieses frei zugängliche Klostergelände mit seiner bewegten Geschichte und mit einem Klostergarten, der für seine alten Arzneikräuter bekannt ist. In Richtung Norden geht es weiter nach Holenberg, mitten durch eine traumhafte Landschaft, welche auch als die "Toskana des Nordens" bekannt ist. Es folgt der Aufstieg auf den 26 m hohen Ebersnackenturm, von dem sich ein einzigartiger Blick über Täler und Hügelketten des Weserberglandes bietet. Entlang einsamer Wald- und Naturpfade führt der Weserbergland-Weg über den Höhenzug Vogler bis zum Aussichtspunkt Königszinne hoch über dem Etappenziel Bodenwerder. Von der Königszinne führt der Weg dann hinab in die Stadt direkt an der Weser, die durch den Baron zu Münchhausen weltbekannt geworden ist.
Autorentipp
Erleben Sie Spaß und Abenteuer im Freizeitpark Mammut oder genießen Sie den Blick auf Bodenwerder vom Aussichtspunkt Königszinne.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
437 m
Tiefster Punkt
71 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.
Etappenstart ist das Fachwerkstädtchen Stadtoldendorf, das neben Ruhe und Erholung spannende Aktiv-Erlebnisse bietet. Hoch hinaus geht es zum Beispielbeim Drachenfliegen auf dem nahegelegen Höhenzug Ith. Adrenalin pur verspricht auch der Freizeitpark Mammut, ein 60 Hektar großes Offroadgelände in bergiger Landschaft, das mit einem Miet-Geländewagen "erfahren" werden kann. Nach dem Ortsausgangschild Stadtoldendorf, geht es auf dem Weserbergland-Weg zum nächsten Zwischenziel, dem Kloster Amelungsborn. Das frei zugängliche Zisterzienserkloster liegt in der Nähe von Negenborn und fasziniert mit seiner bewegten Geschichte. Besonders sehenswert ist der Klostergarten, in dem noch heute alte Arzneikräuter wachsen. Weiter in Richtung Norden nach Holenberg führt der Weserbergland-Weg durch eine traumhafte Landschaft, auch als "Toskana des Nordens" bekannt. Danach folgt ein Aufstieg zum 26 Meter hohen Ebersnackenturm, von dem Sie einen einzigartigen 360°-Panorama-Blick in die verträumten Täler des Weserberglandes genießen können. Entlang einsamer Wald- und Naturpfade geht es weiter durch den Höhenzug Vogler bis zum Aussichtspunkt Königszinne, ein burgähnliches Denkmal, das 1863 zu Ehren des letzten Königs von Hannover erbaut wurde. Von hier aus können Sie bereits einen Blick auf Ihr Etappenziel Bodenwerder erhaschen, das unweit entfernt liegt. Bodenwerder, auch bekanntals Heimat des Barons von Münchhausen, bietet mit seiner direkten Lage an der Weser einen wunderschönen Abschlusspunkt für Ihre Wandertour auf dem Weserbergland-Weg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.
Anfahrt
Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Parken
Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.
Koordinaten
DG
51.881944, 9.629782
GMS
51°52'55.0"N 9°37'47.2"E
UTM
32U 543348 5748095
w3w
///ähnelt.schwamm.walross
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5
Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen