Weserbergland-Weg, 6. Etappe: Silberborn bis Stadtoldendorf
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.Weitere Infos und Links
http://www.weserberglandweg.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Silberborn, mitten im Naturpark Solling-Vogler gelegen, ist Ausgangsort dieser Etappe. Oberhalb des Ortes führt Sie der Weserbergland-Weg zum Hochmoor Mecklenbruch, dem größten Hochmoor im Solling. Mit 63 Hektar Größe und einer einmaligen Erschließung über einen Holzsteg ist das Hochmoor einzigartig im Weserbergland. Die Kombination von 4.300 Jahre alten Torfschichten mit Fleischfressenden Pflanzen und urwüchsigen Pflanzenarten versprechen zu jeder Jahreszeit ein wunderschönes Licht mit mystischer Stimmung. An einigen Tagen meint man dann sogar zarte Feen und Elfen über das Moor tanzen zu sehen.
Nach diesem außergewöhnlichen Naturschauspiel können Schwindelfreiheit und Mut im TreeRock Abenteuerpark Hochsolling getestet werden. Der Waldseilgarten mit dem modernsten Sicherungssystem Deutschlands umfasst im Abenteuerbereich 91 Kletterstationen in 9 Schwierigkeitsstufen. Betreut werden alle Kletterer von speziell für die Anlage ausgebildeten Guides. Vom Kletterpark aus geht es dann bergab auf dem Weserbergland-Weg bis zum Hellental. Saftig grüne Wiesen und Weiden sowie zirpende Heuschrecken versprühen einen Hauch von alpinem Flair. Ein perfekter Ort also für eine kurze Rast im ortsansässigen Restaurant mit Biergarten. Entlang von Waldrändern, Getreidefeldern und Bächen geht es vom Hellental über Merxhausen und Heinade auf den Holzberg. Von hier aus haben Sie einen traumhaften Blick auf Ihr Etappenziel Stadtoldendorf. Die Stadt liegt zu Füßen der sagenumwobenen Homburg auf dem Tillberg und ist ein beschauliches Fachwerkstädtchen mit Gassen und Brunnen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.
Anfahrt
Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Parken
Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte .
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de
Kartenempfehlungen des Autors
Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5
Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen