Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 6

Weserbergland-Weg, 6. Etappe: Silberborn bis Stadtoldendorf

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

Die sechste Etappe führt den Wanderer in 22 Kilometern von Silberborn im Hochsolling nach Stadtoldendorf zwischen Solling, Hils und Vogler.

leicht
Strecke 22,2 km
6:06 h
294 hm
529 hm
474 hm
210 hm

Silberborn ist Ausgangspunkt der sechsten Etappe: Gleich oberhalb der Ortslage führt der Weg den Wanderer zum Hochmoor Mecklenbruch. Das Hochmoor ist mit 63 ha das größte im Solling und für Wanderer mittels eines Holzsteges erschlossen. Dieses Moorgebiet bietet zu jeder Jahreszeit ein einzigartiges Naturerlebnis. Vorbei am TreeRock Abenteuerpark Hochsolling führt der Weserbergland-Weg bergab in das Hellental. Saftig grüne Wiesen und Weiden, Kühe mit Kuhglocken, summende Bienen und zirpende Heuschrecken versprühen einen Hauch von alpinem Flair. Am Waldrand entlang, vorbei an Getreidefeldern und weiten Wiesen führt der Weg über Merxhausen und Heinade hinauf auf den Holzberg. Von hier aus hat der Wanderer einen traumhaften Ausblick auf das Tagesetappenziel: Stadtoldendorf zu Füßen der Homburg auf dem Tillberg. Stadtoldendorf ist ein beschauliches kleines Fachwerkstädtchen mit Brunnen und vielen kleinen Gassen, die zum Entdecken einladen.

Autorentipp

Genießen Sie wunderschöne Naturschauspiele im Hochmoor Mecklenbruch oder erleben Sie Kletterspaß und Abendteuer im TreeRock Abenteuerpark Hochsolling.

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
474 m
Tiefster Punkt
210 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,20%Schotterweg 30,02%Naturweg 40,69%Pfad 15,20%Straße 4,57%Unbekannt 0,29%
Asphalt
2 km
Schotterweg
6,7 km
Naturweg
9 km
Pfad
3,4 km
Straße
1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Silberborn (445 m)
Koordinaten:
DD
51.770594, 9.551831
GMS
51°46'14.1"N 9°33'06.6"E
UTM
32U 538076 5735667
w3w 
///endlich.manier.anhang
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stadtoldendorf

Wegbeschreibung

Silberborn, mitten im Naturpark Solling-Vogler gelegen, ist Ausgangsort dieser Etappe. Oberhalb des Ortes führt Sie der Weserbergland-Weg zum Hochmoor Mecklenbruch, dem größten Hochmoor im Solling. Mit 63 Hektar Größe und einer einmaligen Erschließung über einen Holzsteg ist das Hochmoor einzigartig im Weserbergland. Die Kombination von 4.300 Jahre alten Torfschichten mit Fleischfressenden Pflanzen und urwüchsigen Pflanzenarten versprechen zu jeder Jahreszeit ein wunderschönes Licht mit mystischer Stimmung. An einigen Tagen meint man dann sogar zarte Feen und Elfen über das Moor tanzen zu sehen. 

Nach diesem außergewöhnlichen Naturschauspiel können Schwindelfreiheit und Mut im TreeRock Abenteuerpark Hochsolling getestet werden. Der Waldseilgarten mit dem modernsten Sicherungssystem Deutschlands umfasst im Abenteuerbereich 91 Kletterstationen in 9 Schwierigkeitsstufen. Betreut werden alle Kletterer von speziell für die Anlage ausgebildeten Guides. Vom Kletterpark aus geht es dann bergab auf dem Weserbergland-Weg bis zum Hellental. Saftig grüne Wiesen und Weiden sowie zirpende Heuschrecken versprühen einen Hauch von alpinem Flair. Ein perfekter Ort also für eine kurze Rast im ortsansässigen Restaurant mit Biergarten. Entlang von Waldrändern, Getreidefeldern und Bächen geht es vom Hellental über Merxhausen und Heinade auf den Holzberg. Von hier aus haben Sie einen traumhaften Blick auf Ihr Etappenziel Stadtoldendorf. Die Stadt liegt zu Füßen der sagenumwobenen Homburg auf dem Tillberg und ist ein beschauliches Fachwerkstädtchen mit Gassen und Brunnen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.

Anfahrt

Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte .

Koordinaten

DD
51.770594, 9.551831
GMS
51°46'14.1"N 9°33'06.6"E
UTM
32U 538076 5735667
w3w 
///endlich.manier.anhang
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(4)
Anne-Katrin Rüter
07.05.2023 · Community
Fantastisch! Das war für uns die schönste Etappe (7 bis 10 haben wir noch vor uns). Moor, Wälder, herrliche Wiesen voller Schlüsselblumen und Wiesenschaumkraut. Mir hat besonders das Hillental gefallen, durch das man eine ganze Weile am Waldrand entlang läuft. Es war sogar bei schlechtem Wetter wirklich toll. Nur die letzten Kilometer mit Stadtoldendorf im Blick wurden uns, hungrig und vom Regen nass, etwas lang: Wir machen die Etappe bestimmt noch mal bei im Sommer bei Sonnenschein.
mehr zeigen
Gemacht am 02.05.2023
Foto: Anne-Katrin Rüter, Community
Foto: Anne-Katrin Rüter, Community
Foto: Anne-Katrin Rüter, Community
Foto: Anne-Katrin Rüter, Community
Foto: Anne-Katrin Rüter, Community
Doris Engelmann
25.08.2022 · Community
Toller Start der Etappe durch das Moor, anschließend lange Passagen durch Feld und Wald mit schönen weiten Ausblicken auf die Höhenzüge mit intaktem Mischwald. Am Ende kommt nochmal ein wunderschöner Buchenwald. Die Wege waren fast durchgehend gut befestigt und sehr gut ausgeschildert.
mehr zeigen
Gemacht am 25.08.2022
Foto: Doris Engelmann, Community
Foto: Doris Engelmann, Community
Wolfram Seppel 
27.12.2021 · Community
Gemacht am 30.09.2021
Foto: Wolfram Seppel, Community
Foto: Wolfram Seppel, Community
Foto: Wolfram Seppel, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
22,2 km
Dauer
6:06 h
Aufstieg
294 hm
Abstieg
529 hm
Höchster Punkt
474 hm
Tiefster Punkt
210 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.