Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 3

Weserbergland-Weg, 3. Etappe: Sababurg bis Bad Karlshafen

· 6 Bewertungen · Fernwanderweg · Kassler Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Barockhafen Bad Karlshafen
    Barockhafen Bad Karlshafen
    Foto: Jens Dreier, Bad Karlshafen GmbH

Die dritte Etappe führt in 20 Kilometern von Dornröschens Märchenschloss, der Sababurg, bis nach Bad Karlshafen, die Stadt der Solequellen.

leicht
Strecke 20,6 km
5:40 h
392 hm
608 hm
327 hm
96 hm

Auf der dritten Etappe bietet sich noch einmal die Gelegenheit, das Dornröschenschloss Sababurg mit seinem Tierpark und dem 92 ha umfassenden Urwald zu besichtigen, bevor es über 20 km Wanderstrecke bis zur Barockstadt Bad Karlshafen geht. Wiederum durch den großen Reinhardswald führt der Weserbergland-Weg XW über Gottsbüren und weiter nördlich Richtung Gieselwerder. Auf diesem Abschnitt führt der Weg durch den je nach Witterung schwer begehbaren St. Georgengrund.

Eine bei jeder Witterung begehbare Alternative ist ausgeschildert. In Gieselwerder, wo schon die Gebrüder Grimm urlaubten, sind folgerichtig die nächsten Märchengestalten zu Hause: Schneewittchen und die sieben Zwerge. Außerdem findet hier jährlich ein Veranstaltungshighlight der Region, die "Weserbeleuchtung", bei der 1.000 Lichter auf der Weser schwimmen, statt.

Etappenziel des dritten Wandertages ist die Barockstadt Bad Karlshafen, die Stadt mit den heißen Quellen und der Wellnessoase "Weser-Therme". Ideal zum Entspannen nach einem anstrengenden Wandertag. Bekannt sind auch das historische Rathaus und das deutsche Hugenotten-Museum.

Autorentipp

Durchkämmen Sie uralte Baumriesen im Urwald Sababurg oder besuchen Sie das Freilichtmuseum Gieselwerder.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
327 m
Tiefster Punkt
96 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,60%Schotterweg 5,55%Naturweg 9,18%Pfad 0,54%Straße 2,08%Unbekannt 80,02%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
1,1 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
16,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Sababurg (317 m)
Koordinaten:
DD
51.545300, 9.537106
GMS
51°32'43.1"N 9°32'13.6"E
UTM
32U 537244 5710603
w3w 
///schilf.ehrliche.können
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Karlshafen

Wegbeschreibung

Nach Auskunft des Naturparks Reinhardswald soll die eigentliche Strecke spätestens im Winter wieder hergerichtet werden.

Start dieser Etappe ist der kleine Ort Sababurg, romantisch und verwunschen im Herzen des mächtigen Reinhardswaldes gelegen. Hauptattraktion des kleinen Ortes ist die namensgebende Sababurg, die derzeit umfangreich saniert wird. Die Tourist-Information Naturpark Reinhardswald informiert Sie über Besichtigungsmöglichkeiten während der Bauphase. Neben dem Schloss sollten Sie auch einen kurzen Abstecher in den 92 Hektar großen Urwald Sababurg, unweit von der Sababurg entfernt, machen. Uralte mächtige Baumriesen und bizarre Gebilde an Bäumen, Wurzeln und Ästen lassen hier den Urwald lebendig erscheinen. Für Groß und Klein lohnt sich auch ein Besuch im nahe gelegenen Tierpark. Insgesamt sehen Sie über 700 Tiere, die hier im Urwildpark, im Kinderzoo, in der Greifvogelstation und im Arche Park mit dem dazugehörigen Bauernhof leben.

Über Gottsbüren weiter nördlich geht es durch den wildromantischen St. Georgengrund. Auf diesem Abschnitt ist der Boden z.T. uneben und rutschig. Ein Bachlauf wird hier mehrfach gequert. Bei feuchter Witterung und in der Dämmerung wird empfohlen, den Waldweg seitlich der Schlucht zu nutzen (siehe Alternativroute). Nach diesem etwas anspruchsvolleren Wanderstück erreichen Sie Gieselwerder. Jährliches Highlight ist hier die Veranstaltung "Weserbeleuchtung", bei der 1.000 Lichter auf die Weser gesetzt werden. Auch das Freilichtmuseum Gieselwerder ist einen Besuch wert. In der weiträumigen, liebevoll gestalteten Anlage werden im Maßstab 1:25 und 1:40 originalgetreu nachgebildete Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser aus alter Zeit gezeigt.

Etappenziel ist Bad Karlshafen, die "Stadt der heißen Quellen". Die barocke Planstadt punktet mit ihrem historischen Hafen und Rathaus, dem Deutschen-Hugenotten-Museum und der Weser-Therme.

 

BITTE BEACHTEN!

Umleitung aufgrund von Sturm- und Borkenkäferschäden auf Etappe 3: Der St. Georgengrund im Trumbachtal ist aktuell aufgrund von Schäden nicht begehbar. Eine Umleitung (die Alternativroute des Weserbergland-Weges) ist vor Ort markiert und sollte eingeschlagen werden. Auf der eigentlichen Strecke liegen einige Bäume über dem schmalen Pfad und es bestehen erhöhte waldtypische Gefahren. Weitere Informationen

Die eigentliche Strecke soll spätestens im Winter wieder hergerichtet werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.

Anfahrt

Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.

Koordinaten

DD
51.545300, 9.537106
GMS
51°32'43.1"N 9°32'13.6"E
UTM
32U 537244 5710603
w3w 
///schilf.ehrliche.können
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(6)
C. S. 
09.07.2023 · Community
Wir sind das Stück Sababurg bis Gieselwerder gelaufen. Mit dem Bus zum Tierpark gefahren und dann zurück nach Gieselwerder - auch dies eine sehr schöne Etappe! Diesmal ging es auch ein gutes Stück über offenes Feld - im Hochsommer wäre das wahrscheinlich nicht so schön, aber heute war es noch relativ kühl und daher angenehm zu laufen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 20.05.2023
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Foto: C. S., Community
Monika Schiefer 
13.09.2022 · Community
Die bislang schönste Tour des Weserberglands. Aus logistischen Gründen gehen wir die einzelnen Abschnitte "rückwärts", was aber auch meist hervorragend beschildert ist. Die Wege sind abwechslungsreich und gut zu gehen. Leider haben wir keinen Hinweis auf der Strecke gefunden, dass das Lumbachtal gesperrt ist. Weder an der Abkürzung, noch am Einstieg oder Ende. Hier wären Hinweise wirklich angebracht. Der Einstieg ist einladend und die Strecke eigentlich ein absolutes Highlight. Es geht an einem leise plätscherndem Bach entlang, wechselt über Steine die Seite und ist einfach toll! Und dann ist der Weg plötzlich weg. Später finden wir ihn zufällig wieder und nach wenigen Metern das gleiche, einfach weg der Weg. Wenigstens hatten wir schöne Impressionen und eine Abenteuerliche Suche nach dem Weiterkommen. Am Ende konnten wir dann noch wunderbar speisen, am Tierpark Sababurg. Es wäre wirklich lohnenswert, diese Teilstrecke wieder frei zu legen!
mehr zeigen
Tour gemacht am 12.09.2022
Foto: Monika Schiefer , Community
Foto: Monika Schiefer , Community
Foto: Monika Schiefer , Community
Foto: Monika Schiefer , Community
Doris Engelmann
23.08.2022 · Community
Sehr abwechslungsreiche Etappe: das erste Drittel über Felder und Wiesen auf Asphalt/Schotter/Beton gibt für mich nur drei Sterne. Der restliche Streckenteil führt wieder sehr schön und ruhig durch wilden Wald, auf zum Teil sehr einsamen Pfaden. Hierzu gibt es fünf Sterne. Wegen der letzten Steigung vor Bad Karlshafen gebe ich meinem Vorkommentatoren Recht, diese ist wegen der Steigungen durchaus anstrengend - bietet aber auch gute Ausblicke. Die Beschilderung war wieder durchweg sehr gut, bis auf eine Ausnahme: von Gottsbüren kommend hat man die Wahl zwischen dem als anspruchsvoll ausgewiesenen Hauptweg nach Gieselwerder am Lumbachtal oder der leichten "Variante" parallel zum X14 (siehe Foto, Standort 5150). Wir haben den Weg am Lumbachtal probiert, sind aber nach dem Einstieg nach 45 min. herumirren wieder umgekehrt, da dieser Weg nicht zu finden war. Hier empfehle ich auf jeden Fall, die kurze einfache Variante zu laufen. Und es wäre wünschenswert, dass der Wegewart die Lumbachroute sperren würde und auch die Zeichen, zumindest temporär, anpasst.
mehr zeigen
Tour gemacht am 23.08.2022
Foto: Doris Engelmann, Community
Foto: Doris Engelmann, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
20,6 km
Dauer
5:40 h
Aufstieg
392 hm
Abstieg
608 hm
Höchster Punkt
327 hm
Tiefster Punkt
96 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.