Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 2

Weserbergland-Weg, 2. Etappe: Reinhardshagen/Veckerhagen bis Sababurg

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Gutsbezirk Reinhardswald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sababurg
    Sababurg
    Foto: Weserbergland Tourismus e.V.

Die zweite Etappe führt in 13 Kilometern durch den Reinhardswald von Veckerhagen bis zum Dornröschenschloss Sababurg.

leicht
Strecke 12,7 km
3:30 h
311 hm
136 hm
352 hm
117 hm

Die knapp 13 km des zweiten Abschnittes des Weserbergland-Weges führen hier weiterhin durch den Reinhardswald und an dessen Rande über Wiesen und Weiden hinein in das Olbetal. Hier wartet auf den Wanderer ein prächtiger, dichter Waldbestand und hohe Adlerfarne. Diese einzigartige Landschaft lädt zum Eintauchen in die Natur ein. Ziel dieser Etappe ist die sagenumwobene Sababurg, bekannt aus der Dornröschen-Geschichte.
Die 675 Jahre alte Sababurg ist umgeben von einem weitläufigen Tierpark, außerdem kann der Urwald Sababurg erkundet werden.

Autorentipp

Schwelgen Sie bei farbenfrohen Fachwerkhäusern  in der Vergangenheit oder tauchen Sie im Dornröschenschloss in die Märchenwelt der Gebrüder Grimm ein.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
352 m
Tiefster Punkt
117 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Reinhardshagen/Veckerhagen (161 m)
Koordinaten:
DD
51.491613, 9.591309
GMS
51°29'29.8"N 9°35'28.7"E
UTM
32U 541051 5704662
w3w 
///meinten.hört.jederzeit
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sababurg

Wegbeschreibung

Veckerhagen, ein Ortsteil von Reinhardshagen, liegt direkt an der Weser. Farbenfrohe Fachwerkhäuser aus früheren Jahrhunderten gruppieren sich hier in fast einzigartiger Weise um die Kirche, sodass sich ein Bild von geschlossenen Ensembles ergibt. Viele Fachwerkhäuser sind reich verziert und tragen Sinnsprüche auf dem Rahmholz. Als eines der Wahrzeichen des Örtchens gilt die historische Gierseilfähre, die die Gäste nur mit der Kraft des Wassers von einer Weserseite auf die andere bringt. Ein Erlebnis der besonderen Art! Nicht zu verpassen in Veckerhagen ist auch ein Besuch der Eisenhütte, ein Hüttenensemble aus Maschinenfabrik, Gießereihaus, Rosenhaus und Veckerhager Bergamt.

Auf Ihrem Weg in Richtung Norden verläuft der Weserbergland-Weg am Rande des Reinhardswaldes durch Wiesen und Weiden. Danach geht es in das Olbetal, benannt nach dem gleichnamigen Fluss Olbe, der in die Weser mündet. Das Olbetal ist bekannt für seinen wunderschönen Waldbestand. Viel uriges Grün, hohe Adlerfarne und teils hohe lichte Altbaumbestande bieten immer wieder neue Eindrücke zum Genießen. Etappenziel ist die Sababurg, bekannt als sagenumwobenes Dornröschenschloss der Gebrüder Grimm. 675 Jahre alte märchenhafte Geschichten lassen sich bei einer Besichtigung hautnah erleben. Da die Sababurg derzeit umfangreich saniert wird, bitten wir Sie, sich im Vorfeld bei der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald über die Besichtigungsmöglichkeiten und nahegelegene Unterkunftsmöglichkeiten zu informieren. Umgeben ist die Sababurg von einem weitläufigen Tierpark sowie einem Urwald.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.

Anfahrt

Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier. 

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.

Koordinaten

DD
51.491613, 9.591309
GMS
51°29'29.8"N 9°35'28.7"E
UTM
32U 541051 5704662
w3w 
///meinten.hört.jederzeit
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehewn unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.


Fragen & Antworten

Frage von Wilfrid Schweiger-Lemgo · 23.03.2023 · Community
welcjhe unterkünfte gibt e4s in sababurg
mehr zeigen
Antwort von Doris Engelmann · 23.03.2023 · Community
In Sababurg direkt kenne ich keine. Die für uns verfügbare Unterkunft war https://www.gasthauszumlindenwirt.de/home/home/ in Weißehütte (,sehr zu empfehlen)
Frage von Dieter brettschneider · 24.07.2022 · Community
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Nähe der Sababurg
mehr zeigen
Antwort von Vera Reineke · 24.07.2022 · Community
Hallo! Wir sind, da wir in der Sababurg selbst keine Zimmer mehr bekommen haben, weiter bis Gottsbüren gelaufen(ca. 6 km) und haben im Gasthaus zum Anker übernachtet. Super Wirt, schöne Zimmer und tolles Frühstück. Im Ort selbst ist nichts los! Am besten mit dem Wirt telefonieren, auf jeden Fall vorher reservieren! Viel Spaß!
3 more replies

Bewertungen

3,6
(5)
Doris Engelmann
23.08.2022 · Community
Sehr naturnahe Etappe, fast ausschließlich durch wunderbaren Wald, und um diese Jahreszeit (Ende August) gesäumt von reifen Brombeeren. Die Beschilderung war ausgezeichnet, die Wege gut auffindbar.
mehr zeigen
Gemacht am 22.08.2022
Wolfram Seppel 
27.12.2021 · Community
Diese Etappe hat naturräumlich nicht ganz so viel zu bieten, wäre aber sicher noch ansprechender, wenn sie dazu nicht auch noch einen vernachlässigten Eindruck machen würde. Die Pfade waren teilweise verwildert, Schilder fehlten und um manche Hütte/Bank schien sich niemand zu kümmern.
mehr zeigen
Gemacht am 27.09.2021
Chris Müller
08.06.2020 · Community
Landschaftlich schöner, gut zu laufender Weg.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,7 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
311 hm
Abstieg
136 hm
Höchster Punkt
352 hm
Tiefster Punkt
117 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.