Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 1

Weserbergland-Weg, 1. Etappe: Hann. Münden bis Reinhardshagen/Veckerhagen

· 7 Bewertungen · Fernwanderweg · Weserbergland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weserbergland Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hann. Münden
    Hann. Münden
    Foto: Motion Concept, CC BY, Hann. Münden Marketing GmbH
m 250 200 150 100 14 12 10 8 6 4 2 km

Die erste Etappe des Weserbergland-Weges führt in 14 Kilometern vom Weserstein in Hann. Münden über die Tillyschanze und durch den Reinhardswald bis nach Veckerhagen.

leicht
Strecke 15,2 km
4:25 h
341 hm
279 hm
287 hm
118 hm

Der Weserbergland-Weg (XW) startet in Hann. Münden direkt am Weserstein, wo "Werra sich und Fulda küssen" und als Weser weiterfließen. Von hier aus führt Sie die Wanderstrecke hinauf zur Tillyschanze und in den Reinhardswald. Hier wandern Sie durch ein 200 km² großes Waldgebiet Nordhessens, eines der am dünnsten besiedelten Gebiete in Deutschland überhaupt. Entsprechend führt Sie der XW durch weiträumige Natur. Der Weg verläuft hier durch weit ausgedehnte Hutewaldflächen. Ziel der ersten knapp 14 km langen Etappe ist Veckerhagen. Dieser Ortsteil von Reinhardshagen besticht durch seine wunderschöne Fachwerk-Architektur, viele Häuser stammen aus dem 17. Jahrhundert. Das Wahrzeichen von Veckerhagen ist das Schloss, welches auch unter dem Namen "Habich's Schloss" bekannt ist.

 

Bitte beachten: In Hann. Münden musste die Hängebrücke beim Weserstein gesperrt werden. Um auf den Weserbergland-Weg zu gelangen, gehen Sie über die Pionierbrücke und von dort auf einen Weg, der in den XW mündet. (Wie in der Karte eingetragen.)

Autorentipp

Pausieren Sie bei einem erfrischenden Getränk im Biergarten am Tillyschanzen-Turm oder besichtigen Sie das imposante Veckerhägener Schloss am Ende der Etappe.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
287 m
Tiefster Punkt
118 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,26%Schotterweg 21,38%Naturweg 40,38%Pfad 17,10%Unbekannt 9,86%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
2,6 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Weg Ihren Kräften entsprechend in einzelne Etappen ein. Bei Nässe kann es an einigen Stellen rutschig sein.

Weitere Infos und Links

http://www.weserberglandweg.de

Start

Hann. Münden (117 m)
Koordinaten:
DD
51.420868, 9.648460
GMS
51°25'15.1"N 9°38'54.5"E
UTM
32U 545089 5696828
w3w 
///steckt.mischung.auferlegt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Reinhardshagen/Veckerhagen

Wegbeschreibung

Herzlich willkommen auf dem Weserbergland-Weg (XW). Der Weg führt Sie auf 225 Streckenkilometern vom Ursprung der Weser bis zur Mündung in die norddeutsche Tiefebene, quer durch die gesamte Urlaubsregion Weserbergland. Startpunkt des Wanderweges ist der berühmte Weserstein im Fachwerkstädtchen Hann. Münden, dort wo „Werra und Fulda sich küssen”. Hann. Munden ist bekannt für seine imposanten Fachwerkbauten und kleinen beschaulichen Gassen. Den Windungen des Flusses folgend, führt der Weserbergland-Weg auf der linken Weserseite in den Reinhardswald, ein über 200 km² großes Waldgebiet in Nordhessen. Der Reinhardswald ist eines der am wenigsten besiedelten Gebiete Deutschlands mit weit ausgedehnten Hutewaldflächen. Erstes Highlight auf dieser Etappe ist die Tillyschanze, ein 25 Meter hoher Aussichtsturm mit angeschlossenem Museum. Nur ein paar Meter vom Tillyschanzen-Turm entfernt, lohnt sich eine kurze Rast in der Waldgaststätte mit idyllischem Biergarten. Auf überwiegend naturnahen Wegen schlängelt sich der Weserbergland-Weg entlang knochiger Eichen und Buchen. Auf Ihrem Weg in Richtung Norden werden Sie oftmals mit traumhaften Ausblicken belohnt. Ziel der ersten Etappe des Weserbergland-Weges ist Veckerhagen, ein Ortsteil von Reinhardshagen. Zahlreiche Fachwerkhäuser verschiedener Epochen, vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert, schmücken diesen Ort. Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Veckerhagener Schloss, auch Habich's Schloss genannt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln am Weserbergland-Weg finden Sie hier.

Anfahrt

Informationen zu unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen und in unserer interaktiven Karte.

Koordinaten

DD
51.420868, 9.648460
GMS
51°25'15.1"N 9°38'54.5"E
UTM
32U 545089 5696828
w3w 
///steckt.mischung.auferlegt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Serviceheft: Der Weserbergland-Weg, mit Kartenausschnitten, Streckenbeschreibung sowie Hotel- und Gastronomietipps. Kostenfrei zu beziehen unter http://www.weserberglandweg.de

Kartenempfehlungen des Autors

Karte "Weserbergland-Weg", aktuelle Wegeführung, Zuwegungen und weitere Wald- und Wanderwege, Maße: 11 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Maßstab: 1:50000 Verlag: Kompass ISBN 978-3-85026-861-5

 

Interaktive Karte "Der Weserbergland-Navigator", digitale Streckenführung, Höhenprofile und GPS-Tracks. Hier geht es zum Weserbergland-Navigator.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk setzen wir voraus. Im Sommer sollte man sich mit ausreichend Wasser verpflegen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(7)
Doris Engelmann
21.08.2022 · Community
Zauberhafter Wald, sehr gute Beschilderung, abwechslungsreiche Wegestruktur
mehr zeigen
Gemacht am 21.08.2022
Anne-Katrin Rüter
09.08.2022 · Community
Schöne, abwechslungsreiche Tour - erstaunlich wenige Wanderer unterwegs. Die Etappe ist recht schnell zu bewältigen, bis Sababurg ist leicht an einem Tag zu schaffen.
mehr zeigen
Monika Schiefer
12.04.2022 · Community
Wir sind von Veckerhagen nach Hann Münden gegangen, weil wir so eine Fahrt sparen konnten. Der Weg ist gut ausgeschildert, auch wenn manchmal die Bäume nicht gerade passend standen, für die Weggabelungen. Es gibt verhältnismäßig viele schöne Rastplätze und Bänke und immer wieder schöne Aussichten. Der Weg bietet einige nette Abwechslungen auf schmalen Waldpfaden und über eine große Wiese. Immer wieder finden wir kleine Quellen und plätschernde Bäche. Auch der Weg wird manchmal vom Rinnsal gequert und für matschige Stellen sollte man gutes Schuhwerk haben. Oben auf dem Berg hat man eine wunderschöne Ruhe, in der Nähe der Hauptstraße dann wieder schönes Aussichten über die Ortschaften und das Wesertal.
mehr zeigen
Gemacht am 11.04.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
15,2 km
Dauer
4:25 h
Aufstieg
341 hm
Abstieg
279 hm
Höchster Punkt
287 hm
Tiefster Punkt
118 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.