Weser-Radweg, 1. Etappe: Von Hann. Münden bis Höxter
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.Weitere Infos und Links
- Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
Hann. Münden, Oedelsheim, Wahmbeck, Bad Karlshafen, Herstelle, Beverungen, Wehrden, Fürstenberg, Boffzen, Höxter
- Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Hemeln-Veckerhagen, Gottstreu-Oedelsheim, Lippoldsberg, Wahmbeck, Herstelle, Wehrden
- Gesicherte Fahrradboxen sind in Höxter vorhanden.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
- Die komplette Hauptroute finden Sie hier.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Fachwerkstädtchen Hann. Münden, wo „Werra und Fulda sich küssen“, entsteht die Weser. Dort beginnt der Weser-Radweg, der sich seinen Weg entlang eines der bedeutendsten Flüsse Deutschlands bahnt. Den Windungen des Flusses folgend, radeln Sie in Richtung Norden nach Hemeln. Weiter führt der Weg direkt entlang des Flusses über Bursfelde mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster nach Oberweser. Hier verbrachten selbst die Brüder Grimm schon ihren Urlaub und ließen sich von der Gemeinde inspirieren. So sind zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge hier zu Hause. Die Hauptroute des Weser-Radweges verläuft auf der rechten Uferseite. Entlang unberührter Natur schlängelt sich hier der Radweg größtenteils direkt entlang der Weser. An einigen Stellen finden Sie traumhafte Ausblicke in das Wesertal. In Lippoldsberg lohnt sich dann eine kurze Rast. Das Örtchen liegt in einem malerischen Talkessel, umgeben von großen Waldgebieten des Reinhardswaldes, des Bramwaldes und des Naturparks Solling-Vogler. Auf das 11. Jahrhundert geht die Gründung des dort ansässigen Klosters der Benediktinerinnen zurück.
Von Lippoldsberg ist es nur noch ein Katzensprung nach Bodenfelde, wo der Radweg direkt auf der Weserpromenade entlangführt. Weiter nördlich in Wahmbeck erleben Sie einen Hauch von Nostalgie an der Weser. Wie in alten Zeiten bringt die Gierseilfähre Radler und Fahrzeuge nur mit der Kraft des Wassers sicher über den Fluss. Eine Möglichkeit also, die Weserseite auf die Alternativroute bequem mit dem Rad zu wechseln. Als nächstes gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit dem historischen Rathaus, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Wellnessoase „Weser-Therme“ zur Pause einlädt. Vom Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut gilt die Barockstadt Bad Karlshafen als eine der Perlen des Weserberglandes. Nächster Halt Ihrer Weser-Radweg-Tour ist das reizvolle Städtchen Beverungen. Die ehemalige Ackerbürgerstadt präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit in überaus fachwerkbuntem Gepräge. Freundliche weserländische Gastronomie sowie eine bunte Palette an Angeboten für Urlaub und Freizeit bieten Jung und Alt vielfältige Abwechslung. In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weser-Radweges mit der Fähre zur Alternativroute auf die rechte Weserseite überzusetzen. Ziel ist das Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront. Das Schloss Fürstenberg ist ein Denkmal der Weserrenaissance und zugleich Sitz der weltbekannten Porzellanmanufaktur mit dem Markenzeichen des blauen „F“. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter. Sehenswert in Höxter sind vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey, direkt am Weser-Radweg gelegen sowie das Forum Jacob Pins im historischen Ambiente eines Adelhofes.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhöfe entlang der ersten Etappe:
- Hann. Münden
- Bodenfelde
- Bad Karlshafen
- Wehrden
- Höxter
Anfahrt
Über Die A7 und/oder B80 nach Hann. Münden, PKW folgen dort der Ausschilderung des Parkplatzes Tanzwerder/Weserstein. Hier können PKW auch für die Dauer der Radreise geparkt werden.Parken
Auf unserer Website im Bereich Service/ Anreise finden Sie eine Liste der öffentlichen Parkplätze in Hann. Münden. Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
- Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
- Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €
Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.
Kartenempfehlungen des Autors
- Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
- Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
- Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €
Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 77 Wegpunkte
- 77 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen