Ehemalige Synagoge
Denkmal
· Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dieser Grünanlage nahe des Herrensitzes von Campe (Station 13) stand seit 1855 eine Synagoge. Das jüdische Gotteshaus, ein schmuckloser Fachwerkbau, dessen Ständerwerk mit Ziegelsteinen ausgefacht war, wurde am 9. November 1938 geplündert, beschädigt und später abgerissen. Die Thorarollen und andere Kultgegenstände befanden sich noch bis in die 1950er Jahre im Stadtmuseum, bis man sie schließlich zurückgab. Zum Gedenken an das Schicksal der jüdischen Mitbürger wurde durch die Stadt Stadtoldendorf im Jahr 1981 an dieser Stelle dieser Gedenkstein aufgestellt.

Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Aktualisierung: 08.07.2020
Koordinaten
DG
51.884214, 9.623213
GMS
51°53'03.2"N 9°37'23.6"E
UTM
32U 542894 5748343
w3w
///aufkommen.flohen.meersalz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
- 1 Touren in der Umgebung
Stadtrundgang
· Solling-Vogler-Region
Historischer Stadtrundgang Stadtoldendorf
1,8 km
1:30 h
33 hm
33 hm
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
- 1 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen