Treppmühle und Zehnt-Scheunen
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Mühle wird wahrscheinlich bereits im Testament Heinrich VII. von Homburg im Jahre 1409 erwähnt. Später wurde sie gelegentlich als „Niedermühle“ bezeichnet. Das Gebäude wurde 1480 von der Stadt erworben und als Getreidemühle genutzt. Anfang des 17. Jahrhunderts befand sie sich im Besitz eines Müllers, auf dessen Namen die damalige Bezeichnung „Flottauermühle“ zurückgeht. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Mühle verkauft und ging 1664 in den Besitz Burchards von Campe über. Sie gehörte schließlich bis 1964 zum oberhalb vom Mühlenanger gelegenen Camphof (Station 13) und trägt ihren heutigen Namen nach der zur Stadtmauer hinaufführenden Treppe. Das Mühlengebäude ist das letzte noch vorhandene Baudenkmal Stadtoldendorfer Mühlengeschichte.
Zehnt-Scheunen
Die drei Zehnt-Scheunen an dieser Stelle stammen aus der Zeit, als die von ihren jeweiligen Grundherren abhängigen Bauern ihre Abgaben, den sogenannten Zehnten, in Naturalien entrichten mussten. Die Scheunen befanden sich zunächst in den betreffenden Dörfern und wurden nach der Ablösung der Naturalabgaben durch Geld dort überflüssig. Sie wurden abgebaut und am Mühlenanger wieder errichtet. Neben der Aufbewahrung der Feldbahnfahrzeuge dienen zwei Scheunen der Restaurierung und Instandhaltung der am Mühlenanger lagernden landwirtschaftlichen Sammlung des Stadtmuseums.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Angenehme Rundwanderung durch romantische Bachtäler und mit herrlichen Landschaftsblicken
spannende Rundwanderung durch zwei Waldtäler zum Klostergut Amelungsborn
Auf historischen Spuren Namensgebend für diese Qualitätstour ist das sehenswerte alte Zisterzienserkloster Amelungsborn aus dem 12.
Rundgang geeignet für: Rollstuhlfahrer Menschen mit Gehbehinderung Familien (mit Kinderwagen) Auf diesem barrierefreien Rundgang ...
Die siebte Etappe führt in 19 Kilometern von Stadtoldendorf in die Münchhausenstadt Bodenwerder.
Stadtoldendorf: Parkplatz Schützenhaus (242 m) – Sieben Brüderbuche (320 m) – Parkplatz Schützenhaus
Stadtoldendorf: Parkplatz Schützenhaus (242 m) – Sieben Brüderbuche (320 m) – Jugendlager (330 m) – Parkplatz Schützenhaus
Alle auf der Karte anzeigen
Treppmühle und Zehnt-Scheunen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen