Ehemalige Badeanstalt
Architektur
· Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Das genaue Baujahr des Hauses ist nicht bekannt, in einem alten Stadtplan war es allerdings 1759 bereits vorhanden. 1862 kaufte es der Färbermeister Hermann Klein und erweiterte die bereits vorhandene Färberei, der er eine chemische Waschanstalt angliederte. Jahre später eröffnete er hier auch eine Wannenbadeanstalt und ermöglichte es so den Bürgern, sich gründlich in großen Holzzubern zu reinigen. Derartige Möglichkeiten der Körperpflege waren damals hier wie auch anderswo in Haushaltungen noch nicht so selbstverständlich wie heute. Danach diente das Haus als Wohnhaus und wurde erst vor wenigen Jahren im Rahmen der Stadtsanierung vollständig umgebaut und modernisiert.

Autor
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Aktualisierung: 08.07.2020
Koordinaten
DG
51.884498, 9.625745
GMS
51°53'04.2"N 9°37'32.7"E
UTM
32U 543068 5748377
w3w
///gebäude.haarschnitt.zoll
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Karten und Wege
- 1 Touren in der Umgebung
Stadtrundgang
· Solling-Vogler-Region
Historischer Stadtrundgang Stadtoldendorf
1,8 km
1:30 h
33 hm
33 hm
von Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.,
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
- 1 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen