Uslar
… das Tor zum Solling
Prächtige Fachwerkfassaden lassen die Handwerkskunst vergangener Zeiten wieder lebendig werden.
Die niedersächsische Kleinstadt Uslar wird gern als Tor zum Solling bezeichnet. Grund: Klar, ihre geographische Lage. Umgeben von den Wäldern des Naturparks Solling-Vogler kann man ohne Umwege direkt in eine der landschaftlich schönsten Gegenden Deutschlands aufbrechen.
Wer Uslar erkunden will, den führt der erste Weg mitten ins Herz der Stadt, in die historische Altstadt. Hier empfängt Sie das Uslarer Wahrzeichen, das Alte Rathaus von 1476. Sein Fachwerkbau wird von einem kupferbedeckten Uhrturm gekrönt – ein ganz besonderer Hingucker! Doch das Alte Rathaus ist mitnichten das älteste Bauwerk der Stadt. So hat etwa die St. Johannis-Kirche mit ihrem gotischen Chor noch einige Jahre mehr auf dem Buckel. Sie wurde 1428 errichtet und ist durch ihre gedrehte Kirchturmspitze unverwechselbar.
Einer der bekanntesten Söhne der Stadt ist Redner Bode. Er gilt als eine Art wandelndes Mitteilungsorgan der Stadt und verbreitete Nachrichten auf der Straße. Ihm wurde ein Denkmal gesetzt, das mitten in der Hauptgeschäftsstraße zu sehen ist. Informationen zu ihm und viele weitere Geschichten rund um die Historie des kleinen Städtchens gibt es bei den verschiedenen Themen-Stadtführungen.
Ein beliebter Treffpunkt – nicht nur für die Bürger Uslars – ist der traditionelle Landmarkt, der jeden Freitag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in der Altstadt stattfindet. Hier bieten regionale Händler ihre frischen Waren feil.
Für Besucher, die mit dem Wohnmobil anreisen, gibt es ausreichend Stellplätze im Reisemobil-Park am Badeland.
Weitere beliebte Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten in Uslar und Umgebung sind das Museum Uslar, Schmetterlingspark und Barfußpfad, Badeland, Brauereibesichtigungen, ein Besuch im ErlebnisWald Schönhagen und dem Baumhaushotel, ErlebnisLandschaft Delliehausen mit Holzkohlenmeiler und Wohlfühlpfad. Zahlreiche Wander- und Radwege laden zu einer Tour in die Natur ein.
Historisches Uslar
Seiner spannenden Geschichte verdankt Uslar, dass sie eine der 16 Städte im Historischen Weserbergland ist.
Die Stadt Uslar wird geprägt von ihrer historischen Altstadt. Fachwerk, wohin das Auge reicht – die prächtigen Fassaden haben alle Widrigkeiten der Jahrhunderte überstanden und sind nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wieder zum Vorschein gekommen. Historische Zeitzeugen, die einen Gang durch die Stadt zu einem wahren Erlebnis werden lassen. An jeder Ecke gibt es etwas anderes zu bestaunen. Liebevoll gestaltete Details an den Fassaden lassen wahre Handwerkskunst längst vergangener Zeiten erkennen.
So auch am zentralen Blickfang in der Altstadt, dem Rathaus. 1476 wurde der Fachwerkbau errichtet. Besonderes Highlight: sein kupferbedeckter Uhrturm. Noch ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel hat die St. Johannis-Kirche mit ihrem gotischen Chor und ihrer gedrehten Kirchturmspitze, die allemal sehenswert sind. Sie ist 1428 erbaut worden und noch heute ein wahres Schmuckstück, das seinen Besucher einen Einblick in die Historie ermöglicht.
Sehenswert ist auch das Romantische Hotel Menzhausen, ein Bauwerk aus dem Jahr 1576. Es erstrahlt heute in neuem Glanz. Außerdem lohnt sich ein Abstecher in das Museum Uslar, das im ehemaligen Sattelhof aus dem Jahre 1677 eine Heimat gefunden hat.
Auf Entdeckungstour durch die Altstadt von Uslar
Ein historischer Stadtrundgang durch die Altstadt Uslar.
Tipps für Entdecker in Uslar
Touristinformation
Touristik-Information Uslar
Lange Straße 1 / Altes Rathaus
37170 Uslar
Telefon: 05571/307220
E-Mail: touristik@uslar.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.00 Uhr
Sa. 10.00 - 12.00 Uhr
November - April
Mo. - Do. 09.00 - 16.00 Uhr
Fr. 09.00 - 13.00 Uhr
E-Bike-Ladestationen

Akku leer? Zu Hause ist das Problem schnell gelöst. Aber wo kann ich meinen E-Bike-Akku laden, wenn ich auf einer Radtour unterwegs bin? In Uslar lässt sich diese Frage rasch beantworten: Zahlreiche Betriebe haben sich dazu bereit erklärt, Radlern diese Serviceleistung anzubieten. Ein Aufkleber am Eingang weist darauf hin. Da sich die Ladestationen zum Teil in Restaurants oder Cafés befinden, kann die Ladezeit gleich für eine kleine Pause genutzt werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der E-Bike-Ladestationen in Uslar:
- Landhotel Am Rothenberg, Rothenbergstr. 4, 37170 Uslar-Volpriehausen
- Touristik-Information Stadt Uslar, Altes Rathaus/Lange Str. 1, 37170 Uslar
- Landgasthaus Zur Linde, Ahornallee 32, 37170 Uslar-Fürstenhagen
- Landcafé im Gasthaus Gollart, Sollingstr. 19, 37170 Uslar-Kammerborn
- Feriendorf Uslar, Zum Rosenbusch 2, 37170 Uslar
- (ab 01.05.2021) Kleines Café, Lange Str. 49, 37170 Uslar
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice