Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
Wanderer schätzen die Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Nicht nur aus ganz Deutschland, auch aus dem benachbarten Ausland kommen Wanderer in unsere Region, um sich aktiv zu erholen und die außergewöhnlich schöne Natur zu genießen.
Um das Wander-Potenzial der Solling-Vogler-Region noch besser auszuschöpfen, hat die Solling-Vogler-Region die Initiative ergriffen und will gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler sowie den Niedersächsischen Landesforsten ein tolles Projekt auf den Weg bringen und eine „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ werden – denn eine zertifizierte Qualitätsregion Wanderbares Deutschland garantiert ein vollendetes Wandererlebnis.
In der Grundlagenforschung zum Wandertourismus in Deutschland wurde in einer Wanderstudie der deutsche Wandermarkt 2014 analysiert. Das Ergebnis ist erfreulich - es ist ein deutlicher Zuwachs bei der Gesamtnachfrage zu verzeichnen. Besonders positiv ist zu beobachten, dass die Gruppe der sogenannten "Nichtwanderer" kleiner wird. Das Interesse im Urlaub zu wandern ist also sehr ausgeprägt, wobei die individuellen Motive sehr unterschiedlich sind. Wandern stellt aber nie einen Selbstzweck dar, sondern vielmehr Mittel zum Erleben von Natur und Landschaft.
Die Studie zeigt, "Wandern ist Vielfalt", aber bei einer Sache sind sich alle einig - die Qualität muss stimmen! Die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland knüpft an diesen Wunsch an und garantiert ein besonderes Wandererlebnis.
Eine Qualitätswanderregion ...
... hat sich in den Bereichen Wanderinfrastruktur, Beherbergung und Service dem Wandern verschrieben.
... ermöglicht einen abwechslungsreichen, mindestens fünftägigen Wanderurlaub.
... wird vom Gast als abgeschlossene Region wahrgenommen und vermarktet sich auch als solche.
... stellt die nachhaltige Pflege des wandertouristischen Angebotes sicher.
... arbeitet mit allen Partnern im Bereich Wandern (Großschutzgebiete, Wandervereine, Tourismusverantwortliche, Naturschutz etc.) strukturiert zusammen.
... tritt als organisatorische Einheit auf.
Auf dem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gilt es, insgesamt 44 Kriterien zu erfüllen, die vom Deutschen Wanderverband geprüft werden.
In 6 Schritten zur Qualitätswanderregion:
- Eine interessierte Region tritt mit dem Deutschen Wanderverband in Kontakt - Start des Qualitätsprozesses
- Mit einem viertägigen Info- und Schulungsmodul in der Region informiert bzw. schult der Deutsche Wanderverband alle am Wandertourismus beteiligten Interessengruppen (Wandervereine, Naturparke, Touristiker, Forst etc.).
- Die geschulten Bestandserfasser gehen ins Gelände und sammeln die für die Qualitätsbewertung notwendigen Daten und erstellen eine vorläufige Erstbewertung.
- Sind alle Anforderungen einer Qualitätsregion erfüllt, wird der Antrag auf Auszeichnung beim Deutschen Wanderverband eingereicht.
- Die eingereichten Daten werden vom Deutschen Wanderverband geprüft, unabhängig ausgewertet und analysiert. Zur Prüfung gehörten auch Stichproben in der Region.
- Bei einer positiven Bewertung erhält die Region das Zertifikat "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Die Auszeichnung ist befristet auf drei Jahre und wird nach Ablauf der Zeit anhand von Stichproben erneut bezüglich der Qualität geprüft.
Schritt für Schritt
Auf dem Weg zu Wanderregion hat sich in der Solling-Vogler-Region bereits viel getan und der Qualitätsprozess schreitet stetig voran. Inzwischen können die ein oder anderen Kriterien mit einem Haken versehen werden. Was sich auf dem Weg zu Niedersachsens erster Qualitätsregion wanderbares Deutschland bislang ereignet hat, können Sie hier nachlesen:
Vor-Ort-Prüfung durch den Deutschen Wanderverband

Mitte November waren die Mitarbeiter des Deutschen Wanderverbands (DWV) auf den Wanderwegen in der Solling-Vogler-Region unterwegs und begutachteten dabei, auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs, ob die Region Wanderherzen höherschlagen lässt. Neben ausgewählten Qualitätstouren begingen die Prüfer auch stichprobenartig das allgemeine Wanderwegenetz. Zudem wurden sowohl die Tourist-Informationen der zehn Mitgliedsorte der Solling-Vogler-Region als auch die Gastgeber von den Mitarbeitern des DWV auf Herz und Nieren geprüft.
Liane Jordan, Mitarbeiterin des DWV und dort zuständig für das Qualitätsmanagement, konnte als kurzes Zwischenfeedback sagen, dass die Qualitätstouren wunderbar ausgesucht wurden und schöne Wegeverläufe vorweisen können. „Das Motto Wilde Heimat passt“, freute sie sich, auch wenn sie an manchen Stellen noch die ein oder andere Optimierungsmöglichkeit sieht. Im Anschluss an die Prüfungen wurde ein entsprechender Bericht verfasst, der nun den Projektpartnern, der SVR und dem Naturpark Solling-Vogler, vorliegt. Nun heißt es sowohl Lob als auch Kritik anzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten, um letztendlich die Urkunde im Januar verliehen zu bekommen.
Wegepatentreffen

Europa investiert in die Solling-Vogler-Region

Im Rahmen der aktuellen EU-Förderphase haben wir verschiedene Projekte für die LEADER-Förderung eingereicht. Durch die Förderungen können wir verschiedene Maßnahmen zur Erreichung unseres Zieles "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" auf den Weg bringen und realisieren. LEADER ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Regionalentwicklung im ländlichen Raum, das durch Fördermittelvergabe die Mitgestaltung regionaler Prozesse möglich macht.
Welche Projekte wir über die LEADER-Förderung realisieren konnten und was noch in Planung ist, kann unten auf dieser Seite nachgelesen werden.
Hier entlang geht es zu weiteren allgemeinen Informationen zum Förderprogramm der Europäischen Union.
Kampagnenmotiv

Um unsere Marketingkampagne "Wilde Heimat" wortwörtlich bildlich darzustellen, haben wir ein Kampagnenmotiv entwickelt, das sowohl das "Wilde" als auch die "Heimat" abbildet. Das Motiv wird von uns bereits vielfältig eingesetzt und wird uns auch in Zukunft in verschiedenster Weise weiter begleiten. Bislang ist beispielsweise ein Messestand entstanden und das Motiv wurde auf unserer Internetseite und in den Social Media Kanälen eingesetzt. Außerdem wurden Merchandisingartikel entwickelt und wir arbeiten an einer Wandernadel. Wir freuen uns auf viele weitere große und kleine Projekte und werden Sie hier weiter auf dem Laufenden halten.
>>> Informationen rund um das Wandern in der "Wilden Heimat" finden Sie hier.
Workshops mit den Touristinfos und Leistungsträgern

Möblierungskonzept festgelegt

16 Qualitätstouren ausgewählt

Qualitätstouren zeichnen sich im Vergleich zu dem restlichen Wegenetz durch eine besondere Qualität aus - so haben sie beispielsweise eine sehr hohen Anteil an naturnahem Wegebelag. Verteilt in der gesamten Region und mit einer besonderen Möblierung ausgestattet, versprechen diese Touren einen besonderen Wandergenuss für die Gäste der Wanderregion.
> Hier können Sie sich über die Wanderwege in der Solling-Vogler-Region informieren!
Wilde Heimat

"Wilde Heimat" - so lautet der Titel unserer Marketingstrategie für die Qualitätswanderregion. Denn "wild" und ursprünglich, das ist sie unsere Solling-Vogler-Region. Nah vor der Haustür und doch weit draußen können besondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt werden. Ebenso finden wir hier aber auch heimatliche Sphären, die Wärme ausstrahlen und als Wohlfühlraum dienen.
Anhand dieser Strategie werden wir unsere Qualitätswanderregion inszenieren - Sie dürfen gespannt sein!
Naturpark Solling-Vogler erhält LEADER-Bewilligungsbescheid

Ein wichtiges Etappenziel wird die systematische Aufstellung eines Gesamtwegeplans mit einer durchgängigen Systematik für Ausgangspunkte, Markierungen und Wegweiser. Ebenso gilt es festzulegen, welche strategischen Knotenpunkte im Wegenetz mit Wegweisern und Beschilderungen versehen werden sollen. Durch eine Bedarfsanalyse soll zudem geklärt werden, wie die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werden kann, an welchen Stellen im Sinne des Konzepts eine Weiterentwicklung erfolgt, wo gegebenenfalls gar ein Rückbau erfolgen muss und welche Kosten für diese Maßnahmen zu erwarten sind.
Die Umsetzung dieser Schritte wird als Kooperationsprojekt der LEADER-Regionen Harzweserland und VoglerRegion gefördert. Mit dem Bewilligungsbescheid, deran den Naturpark Solling-Vogler übergeben wurde, können die nächsten Schritte auf den Weg gebracht werden. Den Auftrag zur Analyse der vorhandenen Infrastruktur und deren Neustrukturierung erhielt das UIH Ingenieur- und Planungsbüro aus Höxter, das die Arbeit nun direkt aufnehmen und die Umsetzung dieses Abschnitts begleiten wird.
1. Workshop zur Entwicklung der Marketingstrategie

Wir wollen Qualitätsregion Wanderbares Deutschland werden - das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Um alle Beteiligten auf den aktuellen Stand zu bringen und die nächsten Schritte zu besprechen, haben wir uns mit dem SVR-Vorstand, den Mitarbeitern der Touristik-Informationen und der Lenkungsgruppe zu einem gemeinsamen Workshop mit Prof. Dr. Quack von Project M getroffen. Anlass hierzu war, zusammen eine Marketingstrategie zu entwickeln, mit der wir uns als Wanderregion auf dem touristischen Markt behaupten können. „Wilde Heimat“ – so lautet der Arbeitstitel, der uns auf dem weiteren Weg begleiten wird.
Der Auftaktworkshop ist ein Teil der touristischen Qualitätsoffensive, die als LEADER-Projekt der VoglerRegion gefördert wird. LEADER ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Regionalentwicklung im ländlichen Raum, das durch Fördermittelvergabe die Mitgestaltung regionaler Prozesse möglich macht.
Lenkungsgruppe einberufen

Vorhang auf für den ersten Solling-Vogler-Ranger

Volle Kraft voraus - Kick-off zur Qualitätsoffensive Wanderregion

Das Projekt ist erfolgreich auf den Weg gebracht. Nun gilt es, den selbst gestellten Qualitätsanspruch zu erfüllen, um sich schließlich erfolgreich am Markt positionieren zu können. Zu diesem Zweck hat die SVR mit Project M, der marktführenden Unternehmensberatung für die Tourismus- und Freizeitbranche, einen starken Partner mit ins Boot geholt, der das Projekt, Niedersachsens erste Qualitätsregion zu werden, mit viel Sachkenntnis begleiten wird. Um den gemeinsamen Weg abzusprechen und die Ziele einer speziell ausgerichteten Profilierungsstrategie zu besprechen, trafen sich unlängst die Beteiligten zu einem sogenannten Kick-Off im WildparkHaus – dem Solling Besucherzentrum, in Neuhaus. Bei diesem Auftakttreffen stellte Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack von Project M nun ein Konzept vor, dass die Arbeit aller am Prozess beteiligten Akteure ziel- und themenadäquat bündeln und fokussieren soll.
Das Kick-off ist der Auftakt der touristischen Qualitätsoffensive, die als LEADER-Projekt der VoglerRegion gefördert wird. LEADER ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Regionalentwicklung im ländlichen Raum, das durch Fördermittelvergabe die Mitgestaltung regionaler Prozesse möglich macht.
Große Informationsveranstaltung am 25. Mai 2016

24 geschulte Bestandserfasser

In zwei - jeweils 2-tägigen - Seminaren des Deutschen Wanderverbandes konnten insgesamt 24 Bestandserfasser in der Region geschult werden. Wie sollte ein idealer Wanderweg eigentlich aussehen? Und welche Kriterien muss er erfüllen, um gar eine Zertifizierung zu erhalten? Um diese und viele weitere Fragen ging es in den zwei Tagen. Neben den theoretischen Inhalten stand vor allem die Praxis mit auf dem Programm und so wurde das Gelernte direkt im Gelände umgesetzt.
Für die Qualitätsbewertung durch den Deutschen Wanderverband waren die Bestandserfasser auf unseren Wanderwegen unterwegs und sind dabei insgesamt 135 Wege mit rund 978 km abgelaufen.
Ausgezeichnete Qualitätswanderwege

Eines der Kriterien für eine Wanderregion ist, dass ein Prädikatswanderweg durch die Region führt. Eine Bedingung, an die wir einen großen Haken machen können - denn mit dem Weserbergland-Weg und dem Ith-Hils-Weg queren gleich zwei ausgezeichnete Wege die Solling-Vogler-Region. Mit der Prüfung der Qualität und der Auszeichnung von Fernwanderwegen werden neue Maßstäbe im Wandertourismus gesetzt, um den gestiegenen Qualitätsansprüchen der Wanderer gerecht zu werden.
Zusätzlich zur Auszeichnung der Deutschen Wanderverbandes wurde der Weserbergland-Weg unter die 16 Top-Trails of Germany aufgenommen - ein weiterer Indikator für seine außergewöhnliche Qualität!
Kurze thematische Qualitätswege

Mit dem Wichtelpfad in Sievershausen haben wir einen Weg in der Solling-Vogler-Region, der eigentlich zur Kür einer Qualitätswanderregion gehört, denn ein Pflichtkriterium ist er nicht. Der Wichtelpfad ist als kurzer thematischer Qualitätsweg "familienspaß" ausgezeichnet. Kinder sind besonders anspruchsvolle Wanderer. Sie erwarten ständig neue Reize und wollen hinter jeder Ecke etwas erleben - auf dem Wichtelpfad ist das möglich und so bietet er Familien ein besonderes Wandererlebnis.
Wir freuen uns auf weitere Themenwege in der Solling-Vogler-Region!
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Zu einem guten Wanderangebot gehören selbstverständlich auch Unterkunftsbetriebe, die auf die Bedürfnisse von Wanderern abgestimmt sind. Die Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland lösen dieses Versprechen ein - mit ihrem besonderen Service und geprüfter Qualität machen sie den Wanderurlaub perfekt. Die Qualitätsoffensive des Deutschen Wanderverbandes bietet mit ihrer Marke das einzige bundesweite und geprüfte Zertifikat für wanderfreundliche Unterkünfte.
Die Wanderkarte der Solling-Vogler-Region

Unser Wanderkarte "Echte Wandererlebnisse" stellt euch im Maßstab 1:50.000 die Wanderwege unserer Region vor. Im begleitenden Booklet sind die 50 schönsten Touren ausführlich mit Höhenprofil, Wegeprofil und Sehenswertem entlang der Strecke beschrieben. Alle Touren der Karte sind im Gelände einheitlich ausgeschildert.
Interaktiver Tourenplaner und Smartphone-App

In unserer interaktiven Wanderkarte finden Sie das gesamte Wegenetz der Solling-Vogler-Region sowie unsere Wandertouren inklusive Beschreibungen. Gewählt werden kann zwischen Wandern allgemein, Wanderungen, Fernwanderwegen und Themenwegen - die Auswahl ist vielfältig: länger Strecken oder lieber kürzere, Rundwanderwege oder Etappenwanderungen, hier wird jeder fündig. Für unterwegs können die Touren als PDF- oder GPX-Dateien gespeichert werden. Oder Sie nutzen unsere kostenfreie Smartphone-App, die Ihnen den Service des Tourenplaners mobil zu Verfügung stellt.
Wanderarrangements in der Solling-Vogler-Region

Als Reiseveranstalter sind wir nicht nur die Buchungszentrale für den Weserbergland-Weg und den Ith-Hils-Weg, sondern wir planen darüber hinaus Ihren individuellen Wanderurlaub in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. "Einfach Wandern - um den Rest kümmern wir uns!" - unter diesem Motto möchten wir Ihren Urlaub bei uns zu einem besonderen Wandererlebnis machen, an das Sie sich gerne erinnern. Nutzen Sie beispielsweise unseren Gepäcktransfer-Service und lassen sich Ihr Gepäck in die nächste Unterkunft bringen.
> Stöbern Sie in unseren Urlaubsangeboten und lassen sich inspirieren. Nicht das passende gefunden? Sprechen Sie uns an, wir planen gerne nach Ihren individuellen Wünschen.
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice