Sprache auswählen
  • Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
  • Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
  • Auf der Weser-Fähre unterhalb der Burgruine Polle
    Auf der Weser-Fähre unterhalb der Burgruine Polle Foto: CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
  • Aussicht auf die Weser bei Holzminden Foto: CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Presse

Sie möchten wissen, was es in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland Neues gibt und welche Veranstaltungen in nächster Zeit anstehen? Hier finden Sie stets aktuelle Pressemeldungen mit allen wichtigen Informationen rund um das Geschehen in unserer Region.

Weiteres Bildmaterial gewünscht oder Fragen zu unseren Pressemeldungen?

Ihre Ansprechpartnerin:
Franziska Scheider

T 05536 96097-13

scheider@solling-vogler-region.de

 

 

Foto: CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Echt! regional

Rittergut Meinbrexen ist neues Mitglied der Regionalmarke Echt!

 

Erdbeeren sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch reich an gesunden Nährstoffen.

Mit ihrem vielseitigen Geschmack und ihrer attraktiven Erscheinung sind diese in zahlreichen kulinarischen Kreationen zu finden, so auch seit neuestem in der Familie der Regionalmarke Echt! Solling-Vogler-Region. Mit dem Rittergut Meinbrexen kann die Regionalmarke einen echten Erdbeerspezialisten unter den Anbietern begrüßen. Dieses ist bereits seit dem Jahr 1999 in Besitz der Familie von Mansberg. Im Jahr 2004 übernahmen schließlich Hilmar und Silke von Mansberg den landwirtschaftlichen Betrieb und bewirtschaften heute zahlreiche Felder und Wälder. So baut die Familie von Mansberg unter anderem auf circa 20 Hektar acht verschiedene, saisonal unterschiedliche Erdbeersorten an. Besonders hilfreich ist dabei das abwechslungsreiche Gelände ist der Region. Demnach bieten die Felder an der Weser oder an den Hügeln des Sollings optimale Bedingungen, die den Erdbeeranbau begünstigen. Verkauft werden die Erdbeeren schließlich an zahlreichen Erdbeerständen in der Region aber auch in Kassel und Göttingen. Mit den Erbeeren sind auch einige Erdbeerprodukte mit dem Zertifikat der Regionalmarke „Echt!“ ausgezeichnet. So entstanden durch den Gedanken des Upcyclings auch außergewöhnliche Erzeugnisse wie Erdbeer-Chutney und Erdbeer-Senf – selbstgekocht, mit besten regionalen Zutaten. Außerdem zertifiziert und durch den Qualitätsausschuss der Regionalmarke geprüft, ist die Appel-Holler-Konfitüre sowie regionale Tannenbäume.

„Regionalität ist uns wichtig“, so Silke von Mansberg, „Die Regionalmarke „Echt!“ betont mit Produkten, die es nur hier in der Solling-Vogler-Region gibt, die Einzigartigkeit der Region – genau sowas suchen die Gäste und auch die Einheimischen“.

Insgesamt beheimatet die Regionalmarke nun über 70 Anbieter in zwölf verschiedenen Kategorien mit mehr als 450 Produkten.

Weitere Informationen zu dem Rittergut Meinbrexen, den Produkten und der Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region sind unter www.solling-vogler-region.de oder Tel. 05536/960970 erhältlich.

Sebastian Rode Samtgemeindebürgermeister; Heike Mangold-Lott, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle; Friedrich-Wilhelm Dornette, Bürgermeister der Stadt Bodenwerder; Eckhard Henke, Geschäftsführer des Kieswerks Ernst Müller GmbH & Co. KG und Michael Helmig, Fachbereichsleiter der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle vor dem Banner des Open-Air-Konzertes Foto: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

„WITH COURAGE AND PRESENCE OF MIND – Revival-Gig”

Das Open-Air-Konzert-Highlight in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Fans eingängiger Rock- und Popmusik aufgepasst: Nach dem großartigen Erfolg im Jahr 2021 hat die Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland für die Open-Air-Saison 2023 wieder ein ganz besonderes Event zu bieten – Weserambiente inklusive. Mit dem zweiten Open-Air-Konzert „WITH COURAGE AND PRESENCE OF MIND – Revival-Gig” an der Weserpromenade findet am Samstag, den 24. Juni 2023 erneut das musikalische Highlight im Weserbergland statt – ein Format, das bislang einmalig ist.

Den Anfang des abwechslungsreichen Abends machen die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Bodenwerder und Hehlen. Im Rahmen ihres „Cajón-Projektes“ werden sie mit mitreißender Trommelmusik die Besucher auf das Konzert einstimmen.

Offiziell eröffnet wird der Konzertabend im Anschluss von „Mokephone“ aus Hameln, die sich nur schwer in eine Schublade stecken lassen – „Alternativer Rock im kreativen Pop-Gewand“ trifft es am besten. Zweiter Programmpunkt des Abends sind „How To Loot Brazil“. Die westfälische Indie-Band überzeugt mit tanzbarem Wave-Punk im 4/4-Takt, leicht verstimmten Gitarren und einprägsamen Hooklines. Die deutsche Band, deren Songs weltweit wohl am meisten von brasilianischen EDM-DJs, französischen Mash-Up-Künstlern oder holländischen Hardcore-Producern gemixt wurden, stand 2022 dank "Super Gremlin" von Kodak Black, der ihren Track "Errror" gesampelt hat, 3 Wochen auf Platz 3 der amerikanischen Billboard Charts und war für 17 Wochen in den Top Ten vertreten. Ihr achtes Album "International Midi Thrill" erschien am 7.1.2022 und ist ein Dauerbrenner in USA- und UK-College/Underground-Radios.

Anschließend übernimmt der Hauptakt des Abends „Talkin Wire“. Ausdrucksvolle Rocksongs – alle zeitlose Eigenkompositionen – die in die Beine gehen, im Ohr bleiben und zum Wiederkommen auffordern, sind das Markenzeichen der fünf Musiker aus Hameln, die bereits seit 1989 gemeinsam auf der Bühne stehen. „Million of Hearts“ – Millionen Herzen – heißt der aktuelle Song, den die Band mit Hamelner Musikern jüngst eingespielt hat. Sie unterstützen damit die Menschen in der Ukraine.

Ergänzend zu dem bestehenden Line-Up verspricht die Münchhausenstadt Bodenwerder verschiedene Special Guests, auf die sich die Besucher im Laufe des Abends freuen können.

Veranstaltungsort ist die Weserpromenade auf Höhe der Eisenbahnbrücke. Einlass ist ab 16 Uhr, Konzertbeginn um 18 Uhr. Nach dem Konzert lohnt es sich zu bleiben, denn ab 23 Uhr startet eine Party-Nacht mit Hits der 80er, 90er und 2000er. Das Schönste dabei: Das Event ist dank des Sponsors, dem Kieswerk Ernst Müller GmbH & Co. KG aus Lügde-Rischenau, der in Bodenwerder-Kemnade sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiert, kostenfrei. Für die Bewirtung der Gäste ist ebenfalls gesorgt. Angeboten werden neben Grillspezialitäten, unter anderem ein Cocktailstand sowie das von der Regionalmarke „Echt!-Solling-Vogler-Region“ ausgezeichnete „Münchhausen Dunkel“-Bier im Original-Jubiläumsglas der Brauerei Allersheim.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: Franziska Scheider, CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Echt!er Genuss

Familienimkerei Bollak aus Holzminden ist neues Mitglied der Regionalmarke Echt!

 

Traditionell, qualitativ hochwertig und vor allem eins: Regionaltypisch. Das ist sie, die Regionalmarke „Echt!“ der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), die sich mit der Imkerei Bollak aus Holzminden über ein neues Mitglied freuen kann.Angefangen mit drei Bienenvölkern bewirtschaftet die Familie Bollak mittlerweile rund 30 Bienenvölker an zwei Standorten in der SVR. Viktor Bollak und sein Vater sind wahre Imker aus Leidenschaft und besonders stolz auf die hohe Qualität des naturbelassenen und rückstandsfreien Honigs, der durch moderne und naturnahe Bienenhaltung erreicht wird. Nachdem die eingegangenen Anträge für die Aufnahme in die Regionalmarke durch den Qualitätsausschuss überprüft wurden, ist die Imkerei Bollak nun ein Teil der „Echt!-Familie“. So sind neben Frühtrachthonig, Sommertrachthonig, Waldhonig und Rapshonig auch besondere Honigarten wie Heidelbeere in Honig, Himbeere in Honig, Marzipan in Honig und Zitrone in Honig sowie Met (Honigwein) mit dem Zertifikat der Regionalmarke "Echt! Solling-Vogler-Region" ausgezeichnet."Regionalität ist uns sehr wichtig. Wir ernten und produzieren direkt vor Ort in der Region. Das spiegelt sich auch in der Qualität unserer Produkte wider", so Familie Bollak. Dementsprechend freut sich die Familie auch immer über interessierte Personen, die Lust haben, einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Imkerei zu werfen. Immer dienstags, von 15 bis 18:30 Uhr besteht die Möglichkeit den Betrieb in der Rumohrtalstraße 67 in Holzminden zu besuchen.„Honigprodukte mit tollen Rezepturen neu inszeniert sowie die Möglichkeit die Familie Bollak regelmäßig zu besuchen – ein Muss für Gäste und Einheimische, dem Standort einen Besuch abzustatten“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.Weitere Informationen zu der Imkerei Bollak sowie der Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region sind unter www.solling-vogler-region.de oder Tel. 05536/960970 erhältlich.

ADHOC
ADHOC
Foto: Adolfo Ruiz

Theater unter freiem Himmel

16. Internationales Straßentheater Festival in Holzminden

 

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Zum 16. Mal lassen zu Pfingsten zahlreiche Künstlergruppen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Spanien mit ihren Aufführungen vom 26. bis 28. Mai die Stadt Holzminden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland zu einer großen Freilichtbühne werden. Die Inszenierungen sind überwiegend in den vergangenen zwei Jahren entstanden und so präsentiert das Festival eine Uraufführung, eine internationale Premiere und zwei Deutschlandpremieren. Am Sonntagnachmittag, findet zudem das beliebte Familienfest im Kauffmannsgarten statt. In der verträumten Parkatmosphäre bieten mehrere Einzelkünstler und Künstlergruppen sowie ein Mitmachzirkus ein speziell auf die jüngeren Besucher ausgelegtes Programm an.

Aufgrund des hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrades des Festivals im In- und Ausland werden auch in diesem Jahr ca. 40.000 Besucher erwartet.

Mit drei Inszenierungen der französischen Gruppe ADHOK präsentiert das Festival in diesem Jahr erstmalig eine theatrale Miniserie. In den drei unabhängigen Erzählungen spannen die Mitglieder der Gruppe einen theatralen und tänzerischen Bogen von der Geburt bis ins Erwachsenenleben.

Den künstlerischen Auftakt am Freitagabend gestaltet das international besetzte Ensemble Critical Mess mit einer Uraufführung. Hier verschmelzen sieben Jongleurinnen und Jongleure, 14 Hände und 100 Bälle zu einem dynamischen Wechselspiel zwischen Individuen und Gemeinschaft. Den Mehrwert der Gemeinschaft zelebriert auch die junge katalanische Gruppe Sound de Seca in ihrer dynamischen, aus Live-Percussion, Tanz und Gesang bestehenden Inszenierung.

Ein weiteres künstlerisches Highlight bietet die spanische Tanzgruppe Maduixa. Ihr Markenzeichen ist dynamischer Tanz auf Stelzen. In ihrer Produktion Migrare greift sie die Themen Verlust von Heimat, Flucht und Ankommen auf und findet dafür starke, berührende Bilder. Die Akrobatinnen und Akrobaten von Knot on Hands bewegen sich über Mauern, Treppenstufen und entlang von Mauersimsen. Tall Tales vermischt zeitgenössische Kunst, Jonglage und Stadterkundung zu einer neuen Form von Walk-Act.

Auch besinnen sich die Akteurinnen und Akteure auf die Ursprünge der Kunstform, sich gesellschaftskritisch und politisch einzumischen. Die niederländische Gruppe Directie & Co. prangert den Überkonsum von Kleidung in einem sinnlichen Tanztheaterstück an. Die deutsche Luftartistin Julia Knaust erzählt von der Angst und deren Überwindung. Das portugiesische Ensemble Teatro Só gibt den Opfern häuslicher Gewalt eine Stimme. Aber auch der Spaß kommt beim Festival nicht zu kurz. So lädt die französische Gruppe Dynamogène zur Fahrraddisko – Strampeln bis die Beats auf Vinyl Fahrt aufnehmen! Im Shakespeare take away des niederländischen Regisseurs und Schauspielers Norbert Busschers schlüpfen die Zuschauerinnen und Zuschauer gleich selbst in die Rollen von König oder Königin, Narren und Hexen, Tyrann oder Mörder.

Die eingeladenen Ensembles belegen eindrucksvoll die Vielfalt der Darstellenden Kunst im öffentlichen Raum. Der Weg ist das Spiel – das Festivalmotto ist durchaus wörtlich zu verstehen.

Alle Informationen zu den Künstlergruppen und dem Programm sind online abrufbar unter www.strassentheater-holzminden.de. Das gedruckte Programmheft liegt an zahlreichen Stellen in Holzminden aus und ist am Pfingstwochenende im Festivalbüro sowie an den Festivalständen erhältlich.

Alle Veranstaltungen sind „umsonst und draußen“! Das Festival ist jedoch sehr auf Unterstützung angewiesen. Deshalb werden nach jeder Veranstaltung Helfer mit Spendendosen bereitstehen, um einen freiwilligen „Austritt“ entgegenzunehmen. Zudem befinden sich dieses Jahr neben den bewährten Produkten wieder neue Fanartikel im Angebot: Schlüsseltasche, Sitzkissen, Einkaufswagenlöser und Kühlschrankmagnet. Und natürlich gibt es wieder das Festivalbändchen, um die Solidarität mit dem Festival auszudrücken. Die Fanartikel können am Wochenende an allen mobilen Ständen an den Auftrittsorten sowie im Festivalbüro, Obere Straße 30 in Holzminden erworben werden.

Die Stadt Holzminden dankt als Veranstalterin folgenden Förderern und Sponsoren: Braunschweigische Sparkassenstiftung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Kulturstiftung Landkreis Holzminden, Förderverein Internationales Straßentheater Holzminden e.V., Stiebel Eltron GmbH, des Weiteren allen Firmen und Privatspendern, die dieses Festival unterstützen.

Foto: W. Laufer, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Historisches Meilerfest in Uslar-Delliehausen

Jahrhunderte alte Köhlertradition inmitten eines bunten Rahmenprogramms erleben

 

Es ist wieder so weit! Auch in diesem Jahr freut sich der Solling-Heimatverein Delliehausen, die besondere Tradition des Meilerfestes fortführen zu können.Am Sonntag, den 04. Juni lädt dieser ab 10 Uhr zu dem bewährten Fest an der Köhlerhütte in Delliehausen ein und lässt damit einen Jahrhunderte alten Brauch weiterleben.Die Holzkohlemeiler sind aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland nicht mehr wegzudenken und gehören zum Alltagsbild des Sollings. Bis ins 20. Jahrhundert lebten zahlreiche Menschen in der Region von der Köhlerei. Heute gibt es den Beruf des Köhlers nicht mehr, das Interesse an dem historischen Handwerk ist jedoch größer denn je. Interessierte haben auf dem Fest zu Ehren der Köhlertradition die Möglichkeit, fachkundigen Erklärungen zu lauschen. So wird beschrieben, dass das Gebilde des Meilers korrekt aus Holzscheiten gestapelt und danach mit Grassoden und Stübbe, einem Gemisch aus Erde und feinen Holzkohleresten aus dem vorherigen Meiler, luftdicht abgedeckt werden muss, um an die begehrte Holzkohle zu gelangen. Ist dies geschehen, wird über den sogenannten „Quandelschacht“ der Meiler angezündet. Sobald der erste Rauch aus der Spitze des Meilers zu sehen ist, hat das Tannenreisig im unteren Bereich des Quandels Feuer gefangen und das darüber liegende trockene Buchenholz ist entzündet.Das beliebte Fest beginnt am 04. Juni um 10 Uhr mit dem Anzünden des Meilers. Um 11 Uhr folgt der traditionelle Gottesdienst am Meilerplatz, der vom Posaunenchor Volpriehausen und dem gemischten Chor Delliehausen musikalisch begleitet wird. Nach dem Gottesdienst wartet ein traditionelles „Köhleressen“ auf die Gäste. Dieses besteht aus Erbsensuppe, wie sie früher von den Köhlern zubereitet wurde. Zudem werden auf der im letzten Jahr erzeugten Delliehäuser Holzkohle Bratwürstchen und Steaks gebraten und am Meilerplatz wartet im Lagerfeuer gebratenes Mett in Folie auf die Besucher. Getränke jeder Art sorgen für die nötige Erfrischung. Ab 13 Uhr bietet der Solling-Heimatverein Delliehausen an der Köhlerhütte frisch aufgebrühten Kaffee an. Leckere Kuchenvariationen runden den Nachmittag kulinarisch ab.Zwei Wochen nach der Veranstaltung – am 17. und 18. Juni – wird der Meiler schlussendlich geöffnet, die Holzkohle geerntet, verpackt und als erstklassige Holzkohle verkauft.Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: Die Photo-WG, CC0, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Mittelalterlager in Bodenwerder

Abwechslungsreiches Programm zum Felgenfest in der Solling-Vogler-Region

 

Vom 02. bis zum 04. Juni ist das Mittelalter zu Besuch in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Die Gruppen Castrum Everstein und Freyschar zu Bokenrode schlagen am ersten Juniwochenende ihre Zelte zum Mittelalterlager auf. Mit verschiedenen Marktständen und originalgetreuer Kleidung ist das Mittelalterspektakel ein Spaß für die ganze Familie.

Eröffnet wird das Mittelalterlager am Freitag, den 02. Juni durch einen Konzertabend im Rathauspark der Münchhausenstadt Bodenwerder. Nach der Begrüßung sorgt ab 18:30 Uhr rockige Musik für einen gelungenen Einstieg. Ab 20 Uhr nehmen die Fantasy-Folk-Künstler „Fairytale“ aus Hannover die Gäste mit auf eine wundersame Reise von Märchen, Mythen und Magie.

Am Samstag, den 03. Juni verbreiten ab 11 Uhr und am Sonntag, den 04. Juni ab 12 Uhr verschiedene Attraktionen, wie die Walking-Acts Krabauter, mystische Wanderfiguren und aufregende Showkämpfe der Mittelaltervereinigung Freyschar zu Bokenrode über den Tag verteilt ausgelassene Stimmung. Für die jüngeren Gäste besteht außerdem die Möglichkeit sich beim Bogenschießen und der Zinngießerei auszuprobieren. Ein Bauwagen mit weiteren Angeboten für die kleinsten Besucher, unter anderem Kinderschminken und eine Hüpfburg, runden das familienfreundliche Programm ab. An allen Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Verpflegungsangebot. Als besonderes Highlight findet am Samstagabend ab 18 Uhr auf der Bühne im Rathauspark die „Offene Bühne“, ausgerichtet von der Kulturmühle Buchhagen e.V., statt. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend wird zum Einbruch der Dunkelheit die Feuershow des Ensembles Elements of Fire sein.

Am 04. Juni findet neben dem Mittelalterlager in Bodenwerder, im gesamten Wesertal das Felgenfest statt. Mit dem Fahrrad auf die Bundestraße – Geht nicht? Doch! Zum Felgenfest wird die Bundesstraße zwischen Bodenwerder und Rinteln für Autos gesperrt. Herzlich eingeladen sind alle, die die 55 Kilometer lange Strecke, mit eigener Muskelkraft entdecken möchten. Von 10 bis 18 Uhr können Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger, die Schönheit des Wesertals erleben - ganz ohne Verkehrslärm und Abgase. In den Orten entlang der Strecke wird es einiges zu entdecken geben. So verspricht das Felgenfest mit vielen Schauplätzen entlang der Strecke, einen kurzweiligen Tag für Jung und Alt.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder begrüßt der Baron von Münchhausen um 10 Uhr, zu Beginn des Felgenfestes, vor der Rathaustreppe alle Gäste und lädt um 13 Uhr zum Münchhausen-Musical sowie um 15 Uhr vor dem Rathaus in Bodenwerder zum Münchhausen-Spiel ein.

Weitere Informationen zum Mittelalterlager und zum Felgenfest sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Münchhausen-Brunnen
Münchhausen-Brunnen
Foto: Rolf Sander, CC0, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

 

Endlich ist es wieder so weit: Der Baron von Münchhausen heißt alle musikbegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in der Münchhausenstadt willkommen.

Wie auch in den Vorjahren findet die „Musik am Brunnen“ jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr am Brunnen in der Fußgängerzone statt.

Am kommenden Sonntag, den 21. Mai 2023 wird der Baron von Münchhausen von der Lennetaler Blasmusik begleitet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: C. Filpe, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Radeln, Schlemmen und Genießen

Rundtour mit fantastischen Ausblicken in der Solling-Vogler-Region

 

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Bewegung und Entdeckungsreisen in der Natur. Die Solling-Vogler-Region bietet nicht nur für Wanderer die Möglichkeit, Sport und Erholung zu verbinden, auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Neben Radtouren auf dem Weser-Radweg kann die blühende Landschaft sowie die Vielfalt der Region mitsamt der Regionalmarke „Echt!“ auch im Rahmen einer geführten Rundtour entdeckt werden.

So bietet die Touristik-Information Uslar am Samstag, den 27. Mai von 10 bis 17 Uhr eine circa 40 Kilometer lange Radtour mit fantastischen Ausblicken und dem Besuch von verschiedenen Hofläden an.

Der Start der Tour ist an der Touristik-Information in Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslar und führt entlang des Schwülme-Weser-Radwegs durch kleine gemütliche Orte am Wasser bis zur Klosterkirche Lippoldsberg. Nach dem Besuch der Klosterkirche geht es durch die dichten Wälder des Naturpark Solling-Vogler, vorbei am Hutewald, dem Mittelalterhaus und dem Schloss Nienover nach Schönhagen. Hier besteht die Möglichkeit, den Bauernhof Otte zu besichtigen, der in seinem traditionellen Hofladen Produkte aus der eigenen Fleischerei anbietet und ein Teil der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ ist. Im Anschluss führt die Radtour über Wiesen und Felder zum Landcafé im Gasthaus Gollart, ebenfalls einem Mitglied der „Echt! -Familie“. Vor Ort können sich die Teilnehmer bei selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee stärken und im Hofladen „Antjes Köstlichkeiten“ regionale Produkte einkaufen.

 

Im Anschluss führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt, der Touristik-Information Uslar. Zum Abschied des Ausflugs bekommen alle Teilnehmer ein Bier der Brauerei Bergbräu aus Uslar. Die Radtour wird begleitet von Fred Deistung und ist für E-Bikes oder Tourenräder geeignet. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, ein Rad bei der Touristik-Information zu leihen. Die Teilnahme an der Radtour kostet 23 Euro pro Person, inklusive Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region im Bereich Erlebnisse oder telefonisch bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 und per E-Mail unter touristik@uslar.de möglich.

Foto: O. Bötcher

Berge, Bier und Blasmusik

Alpenfeeling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Blasmusik begeistert nicht nur Fans der traditionellen Volksmusik - auch in modernen Musikrichtungen ist sie ein besonderes Highlight. In Kombination mit leckerem Essen, sorgt diese am Samstag, den 20. Mai in Neuhaus im Solling im Rahmen einer lockeren Veranstaltung für einen unterhaltsamen Abend in der Solling-Vogler-Region.

Die Touristik-Information Neuhaus und Silberborn lädt gemeinsam mit der Blaskapelle Schönhagen, unterstützt durch die Hochstiftmusikanten, Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik dazu ein, sich von der Kraft der Blasinstrumente mitreißen zu lassen.

„Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend typisch für die Alpenregion. Dazu gehört selbstverständlich das frisch gezapfte Bier, wie auch Brezn und andere rustikale Leckereien“, freut sich Jonathan Mann von den Hochstiftmusikanten. Eine große Rolle spielt jedoch auch die Regionalität. So können sich die Besucher unter anderem auf eine eigens für die Veranstaltung gebraute Bockbiersorte der Brauerei Allersheimer freuen.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 20. Mai im Haus des Gastes, Lindenstraße 8 in 37603 Holzminden/Neuhaus statt.

Beginn ist um 18 Uhr, der Einlass ist ab 17 Uhr. Der feierliche Fassbieranstich wird um 18:30 Uhr stattfinden. Eine Eintrittskarte kostet 10 Euro. Die Kartenvorverkaufsstellen sind die Touristik-Information Neuhaus, Wildpark 1 in 37603 Holzminden/Neuhaus, das Stadtmarketing Holzminden, Markt 2, 37603 Holzminden sowie die Touristik-Information Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslar. Eine Kartenbestellung per E-Mail ist unter info@hochsolling.de, solling-blaskapelle@web.de und über das Kontaktformular der Hochstiftmusikanten unter www.hochstift-musikanten.de möglich.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn unter Tel. 05536/1011 erhältlich.

Foto: Michael Goduscheit, CC BY

„Wild und Heimatlich“

Erste Wilde Heimat-Woche in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Wild und heimatlich – das ist sie, die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR). Als Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland besticht die Region mit 1.000 Kilometern Wanderwegen, 16 Qualitätstouren, zwei Fernwanderwegen sowie einer außergewöhnlich artenreichen Natur.

Die Wilde Heimat zeichnet sich einerseits durch mystische Moorlandschaften mitsamt freilebenden und exklusiven Tierarten, andererseits durch grüne Täler mit viel Licht und weiten Aussichten, unter anderem auf die Weser aus. Das ganze Jahr über kann die Region im Rahmen geführter Wanderungen entdeckt werden.

Zwei Mal im Jahr besteht zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb der „Wilde Heimat“-Wochen besonders tief in die Natur und Geschichte der SVR einzutauchen. So kann die Wilde Heimat von einer ganz anderen Seite entdeckt werden. Kultur und Natur, zwei Güter, die unterschiedlicher nicht sein können, gehen hier Hand in Hand und kombinieren erfolgreich die Themen Wildnis und Heimat miteinander.

In diesen zwei Wochen, im Frühjahr und im Herbst, werden besonders viele Veranstaltungen zum Thema der „Wilden Heimat“ angeboten. Die erste „Wilde Heimat-Woche“ findet vom 08. bis zum 14. Mai statt.

Den Anfang macht eine geführte Wanderung durch die Erlebnislandschaft Delliehausen, unter anderem zu einem Bergsee und einem traditionellen Holzkohlemeiler. Im Wildpark Neuhaus wird eine spezielle Führung zum Thema „Unsere Wilde Heimat“ angeboten, während der sagenumwobene Jäger Hackelberg in Uslar, im Rahmen einer Stadtführung über das nächtliche Treiben in der Sollingstadt informiert. Wanderer können die Region im Rahmen verschiedenster Ausflüge, unter anderem zum Thema Glas oder bei einer Orchideenwanderung durch die Rühler Schweiz erkunden. Aussichten in die Ferne und Einsichten in geologische Besonderheiten bekommen Wanderer auf geführten Touren zum Holzberg bei oder durch den Homburgwald bei Stadtoldendorf. Auch für Kinder wird in der zweiten Mai-Woche eine besondere Veranstaltung angeboten. Mit Lupe und Kescher können diese die kleinen Bewohner des Hasselbaches bei Holzminden entdecken.

Den Abschluss der ersten Wilde Heimat-Woche in der Solling-Vogler-Region bildet ein Fotoworkshop im Goldenen Abendlicht. Dabei begeben sich die Teilnehmer in einen stillgelegten Sandsteinbruch und versuchen, die weite Landschaft bei einem farbenfrohen Abendhimmel einzufangen.

Die Erlebnisse der Wilde Heimat-Woche sind einsehbar in der Broschüre „Faszination Natur“ sowie auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region. Einige der Veranstaltungen sind zudem direkt online buchbar.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Geburtstag des Baron von Münchhausen

Münchhausenstadt Bodenwerder feiert den sagenhaften Lügenbaron

 

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als „Lügenbaron“, ist der wohl bekannteste Sohn Bodenwerders. Seine Geschichten sind weit über die Grenzen der Solling-Vogler-Region und das Weserbergland (SVR) hinaus verbreitet. Im Jahr 2023 hat der Baron von Münchhausen allen Grund zur Freude: Er feiert seinen 303. Geburtstag.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt die Münchhausenstadt Bodenwerder, in Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße ein, diesen besonderen Tag am 14. Mai 2023 ab 11 Uhr gemeinsam im Rathauspark zu feiern.

Nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister in der Münchhausenstadt Bodenwerder, Grußworten der Deutschen Märchenstraße e.V. und des Barons von Münchhausen, besteht die Möglichkeit, neben dem „Lügenbaron“ zahlreiche weitere Märchen- und Sagenfiguren zu bestaunen und gemeinsam Erinnerungsfotos zu schießen. Ein buntes Kinderprogramm vor, sowie Lesungen im Münchhausen-Museum, laden die Besucher in die Welt der sagenhaften Geschichte des Barons ein.

Als weiteres Highlight haben die Besucher ab 13 Uhr die Möglichkeit, einer Unterhaltung auf der Bühne im Rathauspark mit dem Thema „Die drei Frauen aus dem Leben des Baron von Münchhausen“ zuzusehen. Der Höhepunkt des Nachmittags ist der Anschnitt der großen Geburtstagstorte, um 14 Uhr. Anschließend nehmen alle offiziellen Akteure, in Anlehnung an das Münchhausenspiel, an einem gemeinsamen Kaffeetrinken an der Geburtstagstafel teil, während sich die Gäste und Zuschauer auf eine reichhaltige Bewirtung im Rathauspark freuen können. Hier werden neben Kaffee und Kuchen auch Cocktails sowie das „Münchhausen Dunkel“ der Brauerei Allersheim im Jubiläumsglas angeboten. Weitere Stände, unter anderem der Deutschen Märchenstraße, der SVR, mit Produkten der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ und ein „Kulinarischer Stand“ des Heimat- und Verkehrsverein Rühle e.V., laden die Besucher zu einem kurzweiligen Nachmittag ein. Im Shop des Münchhausen-Museums haben die Gäste die Möglichkeit eine, eigens für das Jubiläum zum 300. Geburtstag des Barons von Münchhausen angefertigte Sonderbriefmarke zu erwerben.

Ab 18 Uhr übernimmt schließlich das Programm der „Poesie im Park“ den Rathauspark. In stimmungsvoller Atmosphäre können sich die Besucher mit melodischer Dichtkunst in eine andere Welt entführen lassen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Geburtstag des Baron von Münchhausen

Münchhausenstadt Bodenwerder lädt zu einzigartigen Veranstaltungshighlights in die Solling-Vogler-Region ein

 

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als „Lügenbaron“, ist der wohl bekannteste Sohn Bodenwerders. Seine Geschichten sind weit über die Grenzen der Solling-Vogler-Region und das Weserbergland hinaus verbreitet. Im Jahr 2023 hat der Lügenbaron allen Grund zum Feiern: Er feiert seinen 303. Geburtstag.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt die Münchhausenstadt Bodenwerder, in Kooperation mit der Deutschen Märchenstraße ein, diesen besonderen Tag am 14. Mai 2023 gemeinsam an der Weser zu feiern.

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten findet an diesem Tag ab 18 Uhr erstmalig die musikalische Veranstaltung „Poesie im Park“ im Rathauspark der Münchhausenstadt statt und verspricht ein einzigartiges Erlebnis. In stimmungsvoller Atmosphäre können sich die Besucher mit melodischer Dichtkunst in eine andere Welt entführen lassen.

Den Beginn machen ab 18 Uhr „milou & flint“ und starten mit deutschsprachigem Poesie-Pop in den Abend. Mal fröhlich verspielt, mal bunt und mal nachdenklich erzählen sie berührende Geschichten aus dem Leben und wechseln dabei zwischen Klavier, Gitarre, Akkordeon und weiteren Instrumenten. Um 19 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch den Bürgermeister, mit der Bekanntgabe der Gewinner des Facebook-Gewinnspiels. Mitmachen konnte jeder, der in dem Sozialen Netzwerk seine Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt hat, diese geteilt, mit „gefällt mir“ markiert und kommentiert hat. Zu gewinnen gibt es unter anderem CDs sowie Merchandise-Artikel der Künstler.

Anschließend nimmt Diane Weigmann die Besucher durch berührende Melodien und bewegende Texte mit, in unterschiedlichste Gefühlswelten. Als eine der beliebtesten Songwriterinnen ihrer Generation textet und komponiert sie für namhafte Künstler und Bands im Pop-Bereich und war bereits Gastsängerin für Die Ärzte oder Bela B. Mit Gitarrist Thimo Sander wird sie im Duo auf der „Poesie im Park“ – Bühne Unplugged auftreten.

Abschließend, um 20.30 Uhr, tritt Ronja Maltzahn, gemeinsam mit dem BlueBird Orchestra im Rathauspark auf und lädt die Zuhörer auf eine musikalische Weltreise ein. Sie stellt ihr musikalisches Tagebuch „HEIMWEH“, gefüllt mit autobiografischen Geschichten der letzten vier Jahre vor. In zehn Musikstücken verbindet sie die Klangwelten von Pop und sinfonischer Orchestrierung miteinander.

Bei Cocktails und weiteren Kaltgetränken, unter anderem dem „Münchhausen Dunkel“ sowie einem „Kulinarischen Stand“ des Heimat- und Verkehrsverein Rühle e.V., können die Gäste am 14. Mai 2023 ab 18 Uhr im Rathauspark der Münchhausenstadt Bodenwerder den poetischen Klängen der Musiker lauschen. Dank der Stiftung Sparkasse Bodenwerder ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: Seifenluise, Naturseife aus Herz und Hand

Kunsthandwerkermarkt bei Seifenluise

 

Am Sonntag, den 07. Mai haben Handwerksbegeisterte die Möglichkeit, außergewöhnliche Arbeiten im Rahmen eines Kunsthandwerkermarktes auf dem Hof von Annelie Bode und ihrer Seifenmanufaktur Seifenluise, Naturseifen aus Herz und Hand zu entdecken.

Von 11 bis 17 Uhr können die Besucher regionale Produkte, Kunsthandwerk und leckeres Essen auf dem Gelände der Seifenmanufaktur, Lippoldsberger Straße 9 in Wesertal-Vernawahlshausen in rustikaler Atmosphäre bestaunen und probieren.

Auf dem Markt präsentieren circa 30 Anbieter regionales Kunsthandwerk wie Keramik, Dekorationsartikel, Schmuck und Genähtes in verschiedenen Variationen, Kinderbekleidung und vieles mehr. Zahlreiche regionale Produkte, unter anderem der Regionalmarke „Echt!-Solling-Vogler-Region“, werden zum Verkauf angeboten. Ein Bratwurststand der Landfleischerei Schafft, Crepes sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen runden das bunte Angebot ab.

Weitere Informationen zum Kunsthandwerkermarkt sind bei Annelie Bode, Seifenluise Naturseife aus Herz und Hand unter www.luise-naturseife.de oder Tel. 0171/9291935 erhältlich.

Foto: alaris Schmetterlingspark - Das Haus der Schmetterlinge

Ein Grund zum Feiern: 30 Jahre Schmetterlingspark in Uslar

Zahlreiche Aussteller präsentieren Kunsthandwerk und vieles mehr

 

Der alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge in Uslar hat allen Grund zur Freude, denn in diesem Jahr feiert das Tropenparadies seinen dreißigsten Geburtstag. In diesem Rahmen findet am Samstag, den 06. Mai sowie am Sonntag, den 07. Mai, das zweite Frühlingsgedöns im Schmetterlingspark, Zur Schwarzen Erde 7 in 37170 Uslar statt. 

Zu diesem besonderen Anlass ist es erstmalig möglich beides gleichzeitig zu genießen: Den Besuch des Parks gepaart mit Kunsthandwerk, Kinder-Mitmachaktionen und Gaumenfreuden.

Mehr als ein Dutzend Aussteller sorgen am ersten Wochenende im Mai für ein farbenfrohes Ambiente. Das Angebot reicht dabei von ausgefallener Handwerkskunst aus Holz, Blumenkunst, Schmuck, Pflegeprodukten und Kerzen über Selbstgenähtes und andere Dekorationsartikel. Frisch gebrannte Mandeln sowie weitere Kleinigkeiten bringen besonders bei Kindern leuchtende Augen hervor. Zahlreiche weitere Leckereien bietet das Café des Schmetterlingsparks an – das Angebot reicht von Bratwurst über Pommes und Flammkuchen bis hin zu leckerem hausgemachtem Kuchen. In der Panorama-Kuppel des Parks wartet eine Cocktailbar auf die Besucher. 

Tolle Kinder-Mitmachaktionen, wie Kettcars und das Gestalten eigener Muttertags-Geschenke runden den bunten Tag ab und lassen den Besuch beim Frühlingsgedöns zu einem echten Erlebnis werden.

Bei einer großen Tombola haben die Gäste unter anderem die Möglichkeit auf attraktive Hauptgewinne, wie einen Gutschein für eine Schlaffassübernachtung inklusive Frühstück.  

Während das Frühlingsgedöns im Außenbereich des Schmetterlingsparks den Frühling feiert, ist im Tropenhaus bereits Sommer. Täglich schlüpfen rund 100 Schmetterlinge. Diese feiern mit, indem sie auf Hochzeitsflügen durch das Tropenparadies gleiten. Hunderte von Eiablagen und nimmersatte Raupen sind an den Pflanzen zu finden.

Der Eintritt für das Frühlingsgedöns ist frei. Die Kinder-Mitmachaktionen kosten zwei Euro je Aktion. Für den Besuch des Schmetterlingsparks gelten die regulären Eintrittspreise.

Diese betragen für Erwachsene neun Euro und für Kinder und Jugendliche sechs Euro. Als kleines Geschenk für die Kleinsten sind alle Kinder-Mitmachaktionen für die Besucher des Tropenhauses kostenfrei.

Für Kokon-Feeling bei den Gästen sorgen die beheizbaren Schlaffässer auf dem Gelände des Schmetterlingsparks. Für die Sommerferien gibt es dort noch frei verfügbare Termine, die ganz einfach auf der Internetseite des Parks gebucht werden können.

Geöffnet ist der Schmetterlingspark täglich von 10-17 Uhr.

Weitere Informationen sind beim alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge unter Tel. 05571/92038 oder www.schmetterlingspark.org erhältlich.

Foto: Jochen Droste

Urlaub mitten in der Natur

Neuer Wohnmobilstellplatz in Golmbach in der Solling-Vogler-Region eröffnet

 

Nach langer Planungs-, Vorbereitungs- und Bauphase darf sich die Solling-Vogler-Region im Weserbergland über einen neuen Wohnmobilstellplatz im Raum Bevern freuen. Im Herzen der Region, direkt an der Rühler Schweiz gelegen, eignet sich der neue Stellplatz „Am Forstbach“ im Kirschendorf Golmbach als idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten in der Natur. Nur fünf Kilometer von der Weser und dem Weser-Radweg entfernt, sowie in der Nähe des Weserbergland-Weges, bieten sich Ausflüge zur Orchideenwiese am Burgberg und zu zahlreichen Wanderungen „Rund um die Kirschblüte“ in der Rühler Schweiz an.

Der sehr ruhig gelegene Wohnmobilstellplatz ist mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von zwei Tagen ganzjährig zugänglich und bietet bis zu vier Fahrzeugen einen Stellplatz von je 50 Quadratmetern. Die Plätze befinden sich auf einem Schotteruntergrund, Frischwasser und Strom sind gegen Entgelt erhältlich. Entsorgungsmöglichkeiten für Abwasser und Chemietoilette sind ebenfalls vorhanden, lediglich eine Müllentsorgung ist nicht möglich. Die Stellplatzmiete beträgt fünf Euro pro Tag. Auch ein Aufenthalt mit Hunden ist hier erlaubt. Während der Ort Golmbach mehrere Einkehrmöglichkeiten bietet, sorgen verschiedene Supermärkte im sechs Kilometer entfernten Bevern für eine optimale Verpflegung.

Weitere Informationen sind hier erhältlich.

Foto: Naturpark Solling-Vogler

Ärger zum Start der Wandersaison

Beschädigungen auf den Wanderwegen der Solling-Vogler-Region

 

Im vergangenen Jahr durfte sich die Solling-Vogler-Region über die erfolgreiche Auszeichnung zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland durch den Deutschen Wanderverband (DWV) freuen. Das in diesem Zusammenhang erhaltene Zertifikat ist ein Qualitätsversprechen und bescheinigt unter anderem einen einwandfreien Zustand der Wege sowie der Beschilderung. Damit garantiert die Region Wanderern von nah und fern ein ausgezeichnetes Wandererlebnis. Sowohl Einheimische als auch Gäste sind Nutzer des ausgeprägten Wanderwegenetzes der Solling-Vogler-Region und schätzen die zahlreichen Schilder und Wegweiser der Wanderwege und Touren, für deren Instandhaltung die Wegepaten zuständig sind. Gerade jetzt, zum Start der Wandersaison sind diese auf den Wegen unterwegs und prüfen auf optimale Beschilderung, Markierung und sonstige Mängel.

Negativ aufgefallen sind dabei verbogene, zerkratzte oder sogar an einigen Stellen abgerissene Hinweisschilder. Für unbeschwerten Wandergenuss ist es wichtig, dass alle 25.000 Markierungszeichen und 1.700 Hinweisschilder vorhanden sind.

Vergangenes Jahr, im Rahmen der Zertifizierung zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, wurde die Wanderinfrastruktur der Solling-Vogler-Region durch den Naturpark Solling-Vogler komplett erneuert und mit Fördermitteln des Land Niedersachsen umgesetzt. „In Fällen von Vandalismus entstehen schnell Schadensbeträge in dreistelligen Bereichen“, so Kerstin Ahlborn, Mitarbeiterin des Naturparks Solling-Vogler. „Zusätzlich zum personellen Aufwand sind dies Kosten, die die Kommunen tragen müssen, die vermeidbar und ärgerlich für alle Projektpartner sind.“

Die SVR und der Naturpark Solling-Vogler bitten darum, achtsam mit der Infrastruktur umzugehen, sodass alle Wanderer, ob Gäste oder Einheimische, von den Vorzügen der einwandfreien Beschilderung, Schutzhütten und Erlebniselementen profitieren können.

Wanderer, die auf den Wegen der Wilden Heimat unterwegs sind, werden gebeten Mängel oder Schäden per E-Mail inklusive Standortangabe und Foto umgehend an den Naturpark Solling-Vogler, info@naturpark-solling-vogler.de,  zu melden, sodass diese zeitnah behoben werden können.

Jan Filisch, Deutscher Wanderverband
Jan Filisch, Deutscher Wanderverband
Foto: Deutscher Wanderverband

Wandergastgeber mit Herz und Seele

Qualitätsgastgeber in der Solling-Vogler-Region

 

Ausgezeichnet Wandern – ausgezeichnet übernachten und einkehren. Als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland verspricht die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ein erstklassiges Wandererlebnis. Dazu gehört neben einwandfrei ausgeschilderten Wanderwegen auch das passende Angebot an Unterkünften und Gastronomiebetrieben.

Am Dienstag, den 25. April von 14 bis 16 Uhr, bietet die SVR für alle Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe der Region, die Veranstaltung „Wandergastgeber mit Herz und Seele“ im Haus des Gastes in Neuhaus, Lindenstraße 8 an. Jan Filisch vom Deutschen Wanderverband (DWV) wird an diesem Tag über das vom DWV ins Leben gerufene Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ berichten. Mit diesem Zertifikat setzt sich der Deutsche Wanderverband für bundesweite, auf Wanderer angepasste Standards sowohl bei Unterkünften als auch bei Gastronomiebetrieben ein. Hierbei müssen Unterkunftsbetriebe 22 Kernkriterien und mindestens acht Wahlkriterien erfüllen, während Gastronomiebetriebe 18 Pflichtkriterien erfüllen müssen. Der vorgegebene Kriterienkatalog wird regelmäßig weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Wandergäste angepasst.

„Seit Jahren boomt das Wandern in Deutschland, wie zahlreiche Studien zeigen. Somit wird es auch für Gastgeber immer wichtiger, diese Zielgruppe in den Fokus zu nehmen. Damit die Wandergäste bei der Vielzahl der Labels eine gute und verlässliche Orientierung erhalten, hat der Deutsche Wanderverband 2005 das Zertifikat ‚Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland‘ ins Leben gerufen, um wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe auszuzeichnen und für Gäste sichtbar zu machen. Zurzeit gibt es deutschlandweit fast 1.300 zertifizierte Betriebe, die überall genau das bieten, was Wandergäste erwarten und benötigen, um ihren Wanderurlaub in vollen Zügen genießen zu können“, so Jan Filisch (DWV).

In der Solling-Vogler-Region sind bisher sind 18 Unterkunftsbetriebe mit dem Zertifikat des DWV ausgezeichnet. Als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland hat die Solling-Vogler-Region den Anspruch, den Wanderern ein bestmögliches Erlebnis zu ermöglichen und auch den Betrieben in der Region einen direkten Vorteil des „Wanderbooms“ zu verschaffen.

"Ein klarer Zielgruppenfokus hilft allen Betrieben sich besonders von der Masse abzuheben. Der vorgegebene Kriterienkatalog ist in den deutschen Wanderregionen erprobt und für engagierte Betriebe leicht umzusetzen. Die SVR arbeitet in allen Bereichen eng mit dem DWV zusammen, daher empfehlen wir das Zertifikat für unsere Betriebe. Auch gastronomische Betriebe unserer Regionalmarke „Echt!“ können sich hier auszeichnen", so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Alle Unterkunfts- und vor allem auch Gastronomiebetriebe der Region, die sich vorstellen können dieses Qualitätssiegel zukünftig zu tragen oder sich gerne über die Auszeichnung des Deutschen Wanderverbands informieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 19. April bei der SVR per E-Mail unter info@solling-vogler-region.de oder Tel. unter 05536/960970 zu der Veranstaltung anzumelden.

Foto: B. Heimann, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Gesundheitsvorsorge in der Natur

Waldbaden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne, ein Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Birgit Heimann, zertifizierte Waldwohl-Trainerin, nimmt die Teilnehmer/innen mit auf eine Erholungsreise in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Achtsam durch den Wald gehen und die Umgebung dabei mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen. Die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, das Plätschern eines Baches hören oder der Geruch des feuchten Mooses unter den Füßen. Gemeinsam mit Birgit Heimann lernen die Teilnehmer/innen den Wald intensiv kennen und finden inmitten der Stille und Unberührtheit Erholung und Ruhe. Die in Japan längst etablierte Art der Therapieform setzt sich auch in Deutschland durch und ist in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegt. Der Aufenthalt in der Natur kann den Blutdruck senken, Stresshormone reduzieren und sich positiv auf Schlafqualität und Immunsystem auswirken.

Eine Anmeldung bei Birgit Heimann unter Tel. 0157/54611577 ist erforderlich. Außerdem sind die Veranstaltungen online, auf der Internetseite der SVR (www.solling-vogler-region.de) unter Erlebnisse buchbar.

Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Der nächste Termin ist am Sonntag, den 23. April von 11 bis 13 Uhr. Weitere Termine sind am 03. Juni, am 05. August und am 14. Oktober.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich. 

Foto: B. Heimann, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Workshop lehrt alte Handwerkskunst

Weidenzauberei im ErlebnisWald Solling in Uslar-Schönhagen

 

Im ErlebnisWald Solling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) kommen Garten- und Naturfreunde auf Ihre Kosten. Beim Workshop „Weidenzauberei“, am Samstag, den 22. April von 10 bis 16.30 Uhr, wird unter fachlicher Anleitung der zertifizierten Waldpädagoginnen Dr. Friederike Kaiser und Birgit Heimann die alte Handwerkskunst des Weidenflechtens vermittelt. Aus den biegsamen Weidenruten können allerlei originelle Gegenstände gefertigt werden. Von Hütten über Tunnel, Flechtzäune bis hin zu Rankhilfen und Dekoration für Garten und Terrasse, ist für alle Teilnehmer das Richtige dabei. Ganz nebenbei erhalten die kreativen Bastler Tipps für das Einsetzen des Naturstoffes im eigenen Heim und erfahren, wie aus den Zweigen Spielhütten, Zäune und vieles mehr entstehen.

Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Mittagsbuffet. Alle Teilnehmer werden gebeten, etwas mitzubringen.

Die Kosten betragen 35 Euro pro Person. Anmeldungen werden unter Tel. 05571/913349 sowie unter 015754611577 entgegengenommen. Außerdem ist der Workshop online, auf der Internetseite der SVR unter Erlebnisse buchbar.

Der Workshop startet um 10 Uhr am Eingang des ErlebnisWald Solling, In der Loh 1, in 37170 Uslar-Schönhagen. Mitzubringen sind, wenn möglich, eine Gartenschere und ein Taschenmesser.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich. 

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

“How to become a Wegepate”

Solling-Vogler-Region bietet kostenlose Workshops an

 

Was ist eigentlich ein Wegepate, wie wird man das überhaupt und warum sind die Wegepaten so wichtig für den Erhalt der Solling-Vogler-Region im Weserbergland als Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland? Diese und viele weitere Fragen werden in den kostenlosen Workshops der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (SVR) und des Naturparks Solling-Vogler am Mittwoch, den 19. April und am Donnerstag, den 20. April beantwortet.

Im vergangenen Jahr durfte sich die Region zwischen Bodenwerder und Wesertal über die erfolgreiche Auszeichnung zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland durch den Deutschen Wanderverband (DWV) freuen. Das in diesem Zusammenhang erhaltene Zertifikat ist ein Qualitätsversprechen und beteuert einen einwandfreien Zustand der Wege sowie der Beschilderung. Damit garantiert die Region Wanderern von Nah und Fern ein ausgezeichnetes Wandererlebnis. Doch mit der Auszeichnung ist die Arbeit nicht getan: Gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Naturpark Solling-Vogler sowie den Niedersächsischen Landesforsten heißt es nun für die SVR, dieses Versprechen zu halten und zu festigen. Einheimische, und somit auch Gäste und Nutzer des ausgeprägten Wanderwegenetzes der Solling-Vogler-Region schätzen die zahlreichen Schilder und Wegweiser der Wanderwege und Touren, doch kaum jemand kennt die wichtigen Akteure im Hintergrund, die für die ausgezeichnete Infrastruktur verantwortlich sind: Die Wegepaten. Ohne die ehrenamtlichen Wegepaten wäre die Verwirklichung des Projektes zur Qualitätsregion nicht möglich gewesen. 

Jeder Wegepate ist für einen oder mehrere Wanderwege zuständig und prüft diese auf optimale Beschilderung, Markierung und auf Mängel an Erlebniselementen wie beispielsweise Bänken, Brücken oder Schutzhütten. Die notwendigen Hilfsmittel dafür werden von den Gemeinden gestellt, mit denen ein offizieller Pflegevertrag geschlossen wird. Jeder Wegepate erhält eine jährliche Aufwandsentschädigung.

Mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung zum Thema Wandern leisten die Wegepaten einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte. Daher ist es umso wichtiger, dass für die Zukunft neue Wegepaten gewonnen werden können. Gesucht werden junge oder junggebliebene, aktive Personen, die Lust haben, sich für ihre Region und die Wilde Heimat einzusetzen. Ein gewisses handwerkliches Geschick und Freude, sich in der Natur zu bewegen sind gute Voraussetzungen für das Ehrenamt. Erfahrene Wegepaten sowie die beteiligten Projektpartner und Ansprechpartner in den Kommunen unterstützen besonders zu Beginn sowohl mit Ratschlägen als auch mit Tipps und begleiten die neuen Wegepaten auf deren ersten Touren. Im Rahmen der von der SVR und dem Naturpark Solling-Vogler angebotenen Workshops am 19. und 20. April können sich Interessierte über dieses besondere Ehrenamt informieren. Aufgrund der Größe der Region, werden die Workshops mit identischem Inhalt an zwei Terminen angeboten. Am 19. April haben alle potenziellen Wegepaten aus dem Norden von 13 bis ca. 17 Uhr der Region die Möglichkeit zu einem informativen Nachmittag in Stadtoldendorf, in der Waldgaststätte Mittendorff’s Park, zusammenzukommen. Der zweite Termin, am 20. April, wird von 14:30 bis ca. 18:30 Uhr in Neuhaus, im Haus des Gastes stattfinden. So sollen möglichst kurze Wege allen interessierten Ehrenamtlern die Möglichkeit geben, an den Workshops teilzunehmen und sich einen Termin auszusuchen, der zum Kalender und zur Entfernung passt. Für das leibliche Wohl ist während der Workshops gesorgt.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Qualität und Wandern durch den SVR-Geschäftsführer Manuel Liebig sowie den Solling-Vogler-Ranger Tore Straubhaar wird Michael Neugaertner vom DWV über die Besonderheiten bei der Markierung von Wanderwegen berichten. Anschließend geht es für alle Teilnehmer raus in die Wilde Heimat, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.

Alle Freunde der Solling-Vogler-Region sind herzlich eingeladen, sich an diesen Terminen ganz unverbindlich über das spannende Aufgabenfeld zu informieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt bei der SVR bis zum 13. April 2023 per E-Mail unter info@solling-vogler-region.de oder Tel. unter 05536/960970 erforderlich. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Ausflugstipps für die ganze Familie

Reiseführer „Tipps für Entdecker“ macht Lust auf das Weserbergland

 

Was machen wir heute? Auf diese und zahlreiche weitere Fragen bieten die Tourismusorganisationen im Weserbergland mit der Neuauflage des Reiseführers „Tipps für Entdecker“ umfangreiche Antwortmöglichkeiten.

Von Radfahren über Wandern oder unterwegs auf den Spuren längst vergangener Zeiten. Das Weserbergland hält sowohl für Aktivurlauber als auch für Erholungssuchende allerlei Freizeitmöglichkeiten bereit. Mit dem Reiseführer im handlichen Taschenformat präsentiert die Region auf mehr als 100 Seiten Ideen und Anregungen für unvergessliche Erlebnisse. Von A wie Aussichtstürme bis W wie Weser-Schifffahrt, bietet das Weserbergland alles, was das Herz begehrt. Neben Ausflugszielen in der Region, enthält der Reiseführer Tipps und Informationen rund um die Urlaubsorte sowie Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Naturliebhaber können sich auf Anregungen für aktive Ausflüge in die Natur freuen, während Kulturbegeisterte in die Historischen Städte und Stätten des Weserberglands eintauchen können. Bei einem Familienausflug in Vergnügungs- oder Tierparks, kommen Groß und Klein auf Ihre Kosten und bei schlechterem Wetter locken zahlreiche Museen mit liebevoll gestalteten Ausstellungen die Besucher in das Weserbergland. Ob eine Tour im Fahrradsattel oder in Wanderschuhen, zum Weserufer oder in die Höhenzüge der Region – kurz in den „Tipps für Entdeckern“ nachgeschlagen und schon steht einem ereignisreichen Tag nichts mehr im Wege. Vollgepackt mit Informationen und gleichzeitig übersichtlich sowie kurz und knapp gegliedert, ist die Broschüre der ideale Begleiter für unterwegs.

Pünktlich zu Ostern liegt die kostenlose Broschüre, die von der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (SVR) koordiniert und herausgegeben wird, im Touristikzentrum der SVR, sowie in den Tourist-Informationen des Weserberglands aus.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Franziska Scheider, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Die Wanderlust direkt vor der Haustür

Solling-Vogler-Region präsentiert neuen Wanderflyer

 

Seit rund einem Jahr darf die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) sich Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Ganz nach dem Motto der „Wilden Heimat“ bieten 16 Qualitätstouren und ein Wegenetz von circa 1.000 Kilometern Abwechslung pur. Auf steilen Pfaden sowie sanften Wegen mit Weitblicken und Fernwehcharakter können Wanderer ihre Gedanken sortieren, die eigene innere Ruhe wiederfinden und mit allen Sinnen in die Wilde Heimat eintauchen.

Passend zum Start der Wandersaison hat die SVR nun einen handlichen Wanderflyer im DIN lang – Format gestaltet.

Der Flyer gibt einen kompakten Überblick über alle 16 Qualitätstouren, inklusive Startpunkt, Angaben zu Länge, Höhenprofil und Dauer der Wanderung, sowie einem anschaulichen Beschreibungstext der entsprechenden Tour. Ein jeweiliger QR-Code verweist auf die Darstellung im Internet, wo weitere Informationen verfügbar sind und die Touren auch direkt bequem auf dem Handy abgespeichert werden können. Eindrucksvolle Bilder ergänzen den neuen Wanderflyer und geben lebendige Einblicke in die Wanderungen. Im Inneren des Flyers bietet eine Regionskarte die Übersicht über alle Touren. Nützliche Hinweise zum Thema Wandern in der Wilden Heimat, Mehrtageswanderungen und den beiden Fernwanderwegen in der Region, dem Weserbergland-Weg (225 Kilometer) und dem Ith-Hils-Weg (80 Kilometer), runden den Flyer ab.

„Wir freuen uns, dass wir mit diesem kostenfreien Wanderflyer noch mehr Gäste und interessierte Wanderer erreichen können. Gemeinsam mit dem, im vergangenen Jahr erschienenen Wanderführer sowie der Wanderkarte, sind diese nun bestens für aussichtsreiche Touren in der Wilden Heimat ausgestattet und können so ihre Wanderlust direkt vor der Haustür entdecken“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Erhältlich ist der Wanderflyer ab sofort im Touristikzentrum der SVR, online unter www.solling-vogler-region.de, sowie in den nächsten Tagen auch in den örtlichen Tourist-Informationen der Solling-Vogler-Region.

Foto: C. Filpe, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Aktivangebote der Stadt Uslar starten in die Saison

 

Mit länger werdenden Tagen und langsam steigenden Temperaturen nimmt der Frühling langsam Einzug in die Wilde Heimat. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Erkunden der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Als Tor zum Solling bildet die Stadt Uslar mit ihren vielen kleinen Ortschaften den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Unter anderem zwei Qualitätstouren, zahlreiche weitere Wanderwege sowie der Weserbergland-Weg bei Schönhagen eignen sich besonders im Frühjahr bei milden Temperaturen für einen aktiven Ausflug in die Natur. In Schönhagen lohnt sich zudem ein Besuch des ErlebnisWald Solling. Aktivbegeisterte, die die Region nicht nur in Wanderschuhen, sondern auch auf zwei Rädern erkunden möchten, haben die Möglichkeit dieses auf den Radwegen in und um Uslar zu tun. Hierfür besteht ab dem 01. April die Möglichkeit, in der Touristik-Information Uslar während der Öffnungszeiten, Montag bis Donnerstag von 09 bis 16 Uhr sowie Freitag von 09 bis 13 Uhr zwei E-Bikes auszuleihen. Darüber hinaus können sich die Gäste hier umfangreich über die Stadt und die Region informieren. Unter anderem ist auch ein monatlicher Veranstaltungskalender der Stadt Uslar erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Stadtführungen wie beispielsweise mit dem wilden Jäger Hackelberg zu buchen. Dieses ist obendrein auch online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de möglich. Ebenfalls in der Touristik-Information buchbar sind Führungen oder Umweltbildungen durch den ErlebnisWald Solling in Schönhagen.

Geschichtlich interessierte Personen können sich ab dem 01. April immer samstags von 15 bis 17 Uhr im Kalibergbau-Museum in Uslar-Volpriehausen über die Entwicklung des Kalibergbaus in der Region informieren.

Ab dem 01. Mai startet die Touristik-Information in Uslar in die Sommersaison und ist montags bis donnerstags von 09 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 13 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr für die Gäste da.

Weitere Informationen sind direkt bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: Sophie Ruppert, CC0, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Wandern, Radfahren, und Historisches

Start der Sommersaison in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

 

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und der Frühling nimmt langsam Einzug in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Wandeln auf historischen Pfaden. Direkt am Weser-Radweg, dem Weserbergland-Weg und mitten in der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gelegen, bietet die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Aktivbegeisterte aber auch für historisch interessierte Personen. So können sich die Besucher der Tourist-Information in der Münchhausenstadt Bodenwerder sowie der Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle neben Radtouren und Wanderungen auch über Märchenfiguren wie Aschenputtel und den bekannten Sohn der Stadt Bodenwerder, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen informieren. Die Tourist-Information am Rathaus in der Münchhausenstadt durfte sich Ende des vergangenen Jahres erneut über die Auszeichnung mit der i-Marke durch den Deutschen Tourismusverband freuen. Die i-Marke steht für einen optimalen Besucherservice in Tourist-Informationen und garantiert eine informative Beratung.

Am 01. April 2023 beginnt hier die Sommersaison. Die Gäste haben dann die Möglichkeit sich montags bis freitags von 09 bis 12 Uhr, sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12:30 Uhr über das Münchhausenland und die Region zu informieren.

Die Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle startet an Karfreitag, den 07. April in die Sommersaison. Dienstags und donnerstags können sich die Gäste dort von 14 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 12:30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Informationen eindecken. Auch die Burgruine in Polle öffnet an Karfreitag wieder die Türen für Besucher. Hier laden der Graf Otto von Everstein und seine Gemahlin nach vorheriger Absprache zu Führungen auf der Burg ein.

Weitere Informationen zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sind unter www.muenchhausenland.de und bei den Tourist-Informationen unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: Agentur LeoDesign, CC BY-SA, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“?

Münchhausen-Museum in Bodenwerder erzählt unglaubliche Geschichten

 

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der berühmte Sohn der Stadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), ist weit über die Grenzen der Region hinaus, als Lügenbaron bekannt.

Wer kennt ihn nicht, den Baron von Münchhausen, auf einer Kanonenkugel reitend, sein Pferd am Kirchturm befreiend oder sich an den Haaren selbst aus dem Sumpf ziehend?

Als zentrale Gestalt einer Erzählkunst mit beeindruckender Vorstellungskraft, Gewitztheit und Formvollendung, inspirieren seine Geschichten Illustratoren und Literaten bis heute immer wieder aufs Neue. Weltweit steht der Lügenbaron als Symbol für Fantastisches und Unglaubliches. Doch warum wurden ausgerechnet seine Geschichten zur Weltliteratur? Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder liefert die Antwort. Vom 25. März bis zum 31. Oktober 2023 lädt das Museum Interessierte täglich, von 10 bis 17 Uhr (Montag bis Sonntag) dazu ein, eben dieser Frage auf den Grund zu gehen. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Geschichten des Barons erwähnt wurden, erwarten die Besucher des Museums zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des berühmten Freiherrn. Ergänzt werden diese durch rund 1.300 Buchausgaben über die „Lügengeschichten“ in 49 Sprachen. An einer Erzählinstallation werden die bekanntesten Geschichten lebendig gehalten. Im Rahmen der Sonderausstellung „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“ wird mithilfe des historischen Kochbuches der Mutter des Barons, aus dem Jahre 1733, erstmals das Augenmerk auf die Frauen um den Freiherrn gelenkt. Das Kochbuch gibt nicht nur Aufschluss über Rezepte, die sich bei etwas Freude und Improvisationskunst nachkochen lassen, sondern auch über Ernährungsgewohnheiten der Epoche des 18. Jahrhunderts. 

Das Museumsteam steht dabei jeder noch so unglaublichen Frage Rede und Antwort und geht mit spannenden Erzählungen auf die Gäste ein. 

Weitere Informationen zum Münchhausen-Museum sind unter www.muenchhausen-museum.de, Tel. 05533/409147 oder bei der Tourist-Information der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle erhältlich.

Foto: C. Filpe, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Waldmarkt im ErlebnisWald Solling

ErlebnisWald Solling startet mit beliebtem Markt in die neue Saison

 

Handarbeiten, Geschenkartikel, regionale Produkte und ein buntes Rahmenprogramm inmitten des dichtbewachsenen Waldes – am Sonntag, den 02. April startet der ErlebnisWald Solling bei Uslar bereits zum 14. Mal mit dem traditionellen Waldmarkt in die neue Saison.

Von 11 bis 17 Uhr lädt dieser Jung und Alt dazu ein, das Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu entdecken und einen entspannten Tag auf dem besonderen Markt zu verbringen. Zahlreiche Anbieter warten mit verschiedensten Produkten auf die Besucher und laden mit ihren Ständen zum Schlendern und Stöbern ein. Von Mineralien und Handarbeiten, über Holzartikel bis hin zu Gartenpflanzen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Solling-Vogler-Region im Weserbergland ist unter anderem mit Produkten der Regionalmarke „Echt! -Solling-Vogler-Region“ auf dem Waldmarkt vertreten. Neben dem breiten Angebot an Produkten wartet ein umfangreiches Programm auf die Besucher des Marktes. Um 13 Uhr wird traditionell der Baum des Jahres, in diesem Jahr die Moorbirke, gepflanzt. Schwindelfreie Abenteurer bekommen im Rahmen einer Aktion der Schattenspringer die Möglichkeit, sich von dem 40 Meter hohen Klimaturm abzuseilen und den Solling einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Während ein Holzkünstler mit einer Motorsäge aus Baumstämmen faszinierende Skulpturen fertigt, versprechen zudem verschiedene Kindermitmachaktionen auch für die kleinsten Besucher einen unterhaltsamen Tag. Das Baumhaushotel Solling lädt dazu ein, den Baumhäusern einen Besuch abzustatten und einen Blick ins Innere zu werfen. Auch in diesem Jahr hält das Baumhaushotel ein Gewinnspiel für die Besucher des Waldmarktes bereit, bei dem der Hauptpreis eine unvergessliche Nacht in einem der Häuser verspricht. Ein weiterer beliebter Programmpunkt ist die Versteigerung von Brennholz durch die Niedersächsischen Landesforsten ab 14 Uhr. Darüber hinaus hält der besondere Markt kulinarisch einiges für seine Besucher bereit. Von Kaffee und Kuchen, über Wildbratwurst bis hin zu verschiedenen Fischvariationen ist für jeden das Richtige dabei.

Weitere Informationen zum Waldmarkt sind bei der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: C. Filpe, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

Saisonstart im alaris Schmetterlingspark

Tropische Welten in der Solling-Vogler-Region

 

Wie sehen Schmetterlingseier aus? Warum sind die meisten Raupen und Schmetterlingspuppen gut getarnt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Puppe und Kokon? Antworten auf diese Fragen gibt es nicht nur in Worten, sondern auch zum Betrachten und Bestaunen im alaris Schmetterlingspark – das Haus der Schmetterlinge in Uslar.

Am 26. März 2023 öffnet dieser wieder seine Türen und startet in die neue Saison. Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr können hunderte lebende, frei fliegende Schmetterlinge aus unterschiedlichen Kontinenten in einer exotischen Tropenlandschaft beobachtet werden. Montags ist der Schmetterlingspark mit Ausnahme von Feiertagen geschlossen.

Die länger werdenden Tage und die warmen Temperaturen in der Halle sorgen dafür, dass täglich Dutzende Schmetterlinge schlüpfen.

Da die aus den Tropen stammenden Insekten, die Menschen nicht als Feind betrachten, empfinden sie keinerlei Berührungsängste. So eignet sich die Tropenhalle bei jedem Wetter als interessantes Ausflugsziel und lädt zum Entspannen und Staunen ein.

Im Café begeistern hausgemachter Kuchen und Eis die Besucher, eine Spielecke bringt die Augen der Kleinsten zum Strahlen und die Sonnenterrasse sowie das große Außengelände laden zum Verweilen ein. Liebevolle Geschenke für alle Altersgruppen lassen sich im Geschenkeshop finden.

Der Eintritt in den Park kostet für Erwachsene 9 Euro, für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren 6 Euro. Außerdem hält der alaris Schmetterlingspark Jahreskarten bereit. Die Kosten betragen für Erwachsene 40 Euro und für Kinder 20 Euro. Bei vorheriger Anmeldung sind Gruppenvorträge und -führungen möglich.

Ab 20 Personen kostet der Eintritt inkl. Vortrag und Führung sowie Kaffee, Tee und Kuchen 17 Euro pro Person. Auch das Feiern von Kindergeburtstagen ist im alaris Schmetterlingspark möglich. Der Preis für eine Kindergeburtstagsfeier mit bis zu zehn Personen beträgt 160 Euro und enthält neben einem warmen Mittagessen oder einer Kuchentafel auch Getränke, eine Entdeckungsreise in die Tropen sowie eine Bastel- oder Spielaktion.

Das Erkunden des Außengeländes, unter anderem mit Kettcars ist für kleine und große Gäste kostenfrei.

Am Osterwochenende – vom 8. bis 10. April 2023 – können sich die Besucher des Parks auf attraktive Aktionen und Überraschungen freuen. Eine Ostereiersuche auf dem Außengelände lockt mit zahlreichen Gewinnen, unter anderem dem Hauptgewinn: Eine Übernachtung im Schlaffass für bis zu vier Personen.

Und wer gleich in einem der Schlaffässer selbst Kokon Feeling erleben möchte, findet sogar in den Osterferien noch eine Möglichkeit, in einem der fünf Schlaffässer zu übernachten. In einem Fass sind auch Hunde herzlich willkommen. Im Übernachtungspreis ist der Eintrittspreis in das Tropenparadies an allen Tagen des Aufenthaltes bereits enthalten. Buchungen sind über die Internetseite www.schmetterlingspark.org möglich.

Weitere Informationen sind direkt beim alaris Schmetterlingspark unter Tel. 05571/92038 erhältlich.

Foto: C. Filpe, Touristik-Information Uslar

Alter Brauch erwacht zum Leben

Historische Stadt Uslar lädt zur beliebten Spenneweih

 

Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland zeugt von einem besonderen Brauchtum, das alljährlich zum Leben erwacht – die Spenneweih. Am 26. März erwartet die Besucher des traditionellen Stadtfestes ab 13 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit leckeren Spennewecken.

Ursprünglich verteilte eine Stiftung, die von Adeligen gegründet wurde, zwei Wochen vor Ostern die sogenannten Spennewecken. Hiermit sollte die Not armer Bürger, deren Vorräte knapp wurden, gelindert werden. Während die Stadt Uslar größer wurde und sich in Alt- und Neustädter teilte, veränderte sich dieser Brauch im, 16 Jahrhundert, und die Bürger hatten Sorge, nicht genug von den gespendeten Weißbroten abzubekommen. Zur damaligen Zeit standen demnach schon früh am Morgen Vertreter der Alt- und Neustädter vor dem Rathaus, sicherten die besten Plätze und warteten auf die Ausgabe der Spendenbrote.

Heute wird die Spenneweih in Uslar im Rahmen eines fröhlichen Festes gefeiert, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug Schönhagen.

Eingeläutet wird die Veranstaltung durch den traditionellen „Spennelauf“ – ein Staffellauf, entwickelt aus den damaligen Duellen der Alt- und Neustädter. Dieser führt bis zur Rathausklinke. Im Anschluss werden die beliebten Spennewecken von Mitgliedern des Ortsrates, die sich für diesen Anlass in historischen Kostümen kleiden, verteilt.

Von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Schlendern und Stöbern ein.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: Mario Wenzel

Autorenlesung in Uslar

Rebekka Eder kommt in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Am Mittwoch, den 22. März 2023 um 19.30 Uhr liest die Autorin Rebekka Eder im Alten Rathaus in Uslar aus „Die Schokoladenfabrik: Die große Stollwerck-Saga“ vor – einer Geschichte über Schokolade, Liebe und einem Traum von Freiheit.

Die Schokoladenfabrik erzählt von der Familie Stollwerck: Im Jahr 1839 gründet Franz Stollwerck eine kleine Mürbebäckerei. Ein Jahr später ist sein Familienunternehmen weltberühmt. Heute wird der Name Stollwerck sofort mit Schokolade verbunden. Doch die Familie hat außerdem Theater und Kaffeehäuser geführt, die Entstehung des Kinos beeinflusst, Kunst unters Volk gebracht und Süßigkeitenautomaten verbreitet.

In der Saga „Die Schokoladenfabrik“ erzählt die Autorin von dieser ungewöhnlichen Familie, ihren großen Konflikten, inspirierenden Visionen und davon, wie sehr die Entscheidungen unserer Vorfahren unser heutiges Leben beeinflussen.

Rebekka Eder ist ein Pseudonym der in Kassel geborenen Autorin Rebekka Knoll. Sie studierte Theaterwissenwissenschaften und Germanistik und veröffentlicht seit ihrem Studium Romane, veranstaltet Lesungen und Schreibwerkstätten. Im Mai erscheint der dritte Teil der Stollwerck-Saga: „Der Traum der Poetin“ beim Aufbau-Verlag.

Eintrittskarten sind in der Touristik-Information, der Stadtbücherei und im Bücherwurm für 12 Euro, ermäßigt 10 Euro erhältlich.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: C. Filpe, CC BY-SA, Touristik-Information Uslar

In Uslar ist der Hase los

Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein

 

Ab nach draußen, mit der Familie den Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) stimmt auch in diesem Jahr, gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung region.uslar!, mit vielen tollen Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Vom 01. März bis zum 10. April bringen zwölf Riesen-Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen besonders für Kinder eine aufregende, circa 60-minütige Schnitzeljagd. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke durch die Altstadt ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.

Hinter den verschiedenen Riesen-Osterhasen versteckt sich zudem ein spannendes Gewinnspiel: Jeder Hase hält einen Text zu Ostern oder der Stadt Uslar bereit. Zehn Buchstaben aus diesen Texten ergeben das Lösungswort. Also aufgepasst: Nur wer alle Riesenhasen aufsucht, kann das Lösungswort in den dazugehörigen Flyer eintragen. Die Flyer für die Teilnahme am Gewinnspiel gibt es bei den teilnehmenden, aktuell geöffneten Geschäften sowie bei der Uslarer Touristik-Information und müssen dort ausgefüllt wieder abgegeben werden.

 

Große Verlosung der Gewinnspiele an Ostersamstag

Zusätzlich zu der Schnitzeljagd gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Osterverlosung. Die Lose dafür sind ab dem 01. März bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Am Ostersamstag, den 08.04.2023, findet die große Verlosung um 11 Uhr in der Langen Straße statt. Auf die Gewinner der Schnitzeljagd und der Osterverlosung wartet je ein Riesen-Oster-Geschenkkorb. 

 

Weitere Informationen zu den Osteraktionen sind bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

(v. l. n. r.) Fred Burkert (allgemeiner Vertreter), Luisa Schmitmeier (Sachgebiet Tourismus), Manfred Beismann, Sebastian Rode (Bürgermeister der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle), Michael Helmig (zuständiger Fachbereichsleiter) Foto: Samtgemeine Bodenwerder-Polle

Wichtiges Ehrenamt in der Wilden Heimat

Langjähriger Wegepate der Solling-Vogler-Region verabschiedet sich in den Ruhestand

 

Viele Jahre war Manfred Beismann als Wegepate der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) für die Pflege der vier Wanderwege in und um Rühle verantwortlich. Im Rahmen eines gemütlichen Zusammenkommens in Bodenwerder verabschiedet sich dieser zum Ende des Jahres in den Ruhestand. In kleiner Runde dankten der Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode, der allgemeine Vertreter Fred Burkert, der zuständige Fachbereichsleiter Michael Helmig sowie Luisa Schmitmeier aus dem Sachgebiet „Tourismus“ dem engagierten Wegepaten und ließen die vielen Jahre noch einmal Revue passieren. Als großer Freund des Ehrenamts hatte Manfred Beismann immer viel Freude daran, gemeinsam mit zahlreichen Helfern und Unterstützern aus Rühle, die Wege so wanderfreundlich wie möglich zu gestalten. Neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein Rühle e. V. bringt er sich darüber hinaus auch im Rahmen der geführten Landsommerwanderungen weiterhin aktiv ein.

Dank des engen Kontakts zu den Wanderern blieb er durch direktes Feedback stets motiviert und nahm sich sowohl dem Lob als auch der Kritik von Wanderern gerne an. Aktuell hat sich noch kein Nachfolger für die Pflege der Wege in und um Rühle gefunden. Interessierte können sich gerne bei der Samtgemeinde oder der SVR melden.

Als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ist die SVR dringend auf die Hilfe der Wegepaten angewiesen. Das Zertifikat, verliehen durch den Deutschen Wanderverband, ist ein Qualitätsversprechen und beteuert einen einwandfreien Zustand der Wege sowie der Beschilderung. 

Gemeinsam mit dem Projektpartner, dem Naturpark Solling-Vogler sowie den Niedersächsischen Landesforsten gilt es, dieses Versprechen zu halten und zu festigen. Ohne die ehrenamtlichen Wegepaten wäre die Verwirklichung des Projektes zur Qualitätsregion nicht möglich gewesen. Jeder Wegepate ist für einen oder mehrere Wanderwege zuständig und hat die Aufgabe, diese mindestens zwei Mal im Jahr zu begehen. Dabei werden die Wege auf optimale Beschilderung, Versperrungen sowie Mängel an Erlebniselementen wie beispielsweise Bänken, Brücken und Co kontrolliert. Die notwendigen Hilfsmittel dafür werden von den Gemeinden gestellt. Mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung zum Thema Wandern leisten die Wegepaten einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte. Daher ist es umso wichtiger, dass für die Zukunft neue Wegepaten gewonnen werden können. Gesucht werden junggebliebene, aktive Personen, die Lust haben, sich für die Region und die Wilde Heimat einzusetzen. So sind Interessierte jederzeit im Kreise der Wegepaten willkommen und können sich gerne bei der SVR über das Ehrenamt informieren.

Weitere Informationen zur Qualitätsregion sowie zum Ehrenamt der Wegepaten sind bei der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de sowie Tel. unter 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region

Erlebnisse der neuen Broschüre jetzt auch online buchbar

 

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist wie geschaffen für außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur. Auf zahlreichen Touren mit geschulten Gästeführern und Fachleuten haben Outdoorfans die Möglichkeit die „Wilde Heimat“ aktiv zu entdecken. Auch für das Jahr 2023 hat die SVR gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler, den Niedersächsischen Landesforsten sowie der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn die Termine dieser Wanderungen und Thementouren in der handlichen Broschüre „Faszination Natur“ zusammengefasst. Auf 60 Seiten sind die einzelnen Erlebnisse übersichtlich aufgelistet und führen so durch das Jahr. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung sowie alle wichtigen Informationen zu Anmeldung und Preisen sind ebenfalls vermerkt. Einblick in besondere Projekte und wiederkehrende Führungen geben separate Themenseiten. Neu ist in diesem Jahr die Möglichkeit, einige der Veranstaltungen auch online, auf der Internetseite der SVR buchen zu können. Zu finden sind die Erlebnisse direkt auf der Startseite im Bereich „Unterkünfte und Erlebnisse“. „Mit diesem Schritt ermöglichen wir den Gästen die optimale Planung ihres Aufenthaltes bei uns in der „Wilden Heimat“. Ab sofort ist es möglich, zusätzlich zur Unterkunft gleich die passenden Erlebnisse unter www.solling-vogler-region.de zu buchen,“ freut sich Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an die Gäste. Auch Einheimische sind herzlich eingeladen, ganz nach dem Motto „Runter vom Sofa, rein in die ‚Faszination Natur‘“ die „Wilde Heimat“ mit anderen Augen zu erkunden. So besteht die Möglichkeit, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Rahmen der verschiedenen Führungen und Exkursionen neu zu entdecken.

Hervorzuheben sind außerdem die „Wilde Heimat“-Wochen. In diesen zwei Wochen, im Frühjahr und im Herbst, werden besonders viele Veranstaltungen zum Thema der „Wilden Heimat“ angeboten und sollen sowohl Gäste als auch Einheimische für Aktivitäten in der Region begeistern.

Die Erlebnisse der „Faszination Natur“ eignen sich als idealer Begleiter durch das ganze Jahr. Erhältlich ist die Broschüre im Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region sowie bei den Partnern und in den örtlichen Tourist-Informationen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Körner/Paeslack, CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland

Solling-Vogler-Region blickt auf das vergangene Jahr zurück

 

Steile Pfade, sanfte Wege und Weitblicke mit Fernwehcharakter – Wandern in der Wilden Heimat bedeutet Abwechslung pur. Auf den vielseitigen Touren können Wanderer ihre Gedanken sortieren, die eigene innere Ruhe wiederfinden und mit allen Sinnen in die Wilde Heimat eintauchen. Ob früh morgens mit Nebel an der Weser oder mit weiten Ausblicken sowie dichten Wäldern. Nah vor der Tür und doch weit draußen kann in der Solling-Vogler-Region auf circa 1.000 Kilometern Wanderwegen der tägliche Trott hinter sich gelassen und neue Kraft getankt werden. Die beiden Fernwanderwege Weserbergland-Weg (225 Kilometer) und der Ith-Hils-Weg (82 Kilometer) runden das umfangreiche Wanderangebot ab und lassen keine Wünsche offen.

Seit rund einem Jahr darf die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) sich stolz Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Der Erfolg des gemeinsamen Großprojektes der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und des Naturpark Solling-Vogler, wurde den Projektpartnern im Januar 2022 durch den Deutschen Wanderverband (DWV) offiziell bescheinigt.

Ganz nach dem Motto „Wilde Heimat“ entwickelten alle Beteiligten unter anderem 16 unterschiedliche und vielfältige Qualitätswandertouren, die in der gesamten Region verteilt zu finden sind. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass diese die wilde Landschaft der Region authentisch widerspiegeln.

Mit der Auszeichnung im Januar 2022 gab die Region ein Qualitätsversprechen ab, das es seit jeher zu halten und zu festigen gilt. Für die SVR und den Naturpark Solling-Vogler war es der Startschuss für die Vermarktung und die kontinuierliche Pflege der Wegeinfrastruktur.  Wichtige Akteure sind dabei die örtlichen Flächeneigentümer, darunter vor allem die Niedersächsischen Landesforsten, sowie die ehrenamtlichen Wegepaten, die für die Wegepflege draußen unterwegs sind. Mindestens zwei Mal im Jahr werden die jeweiligen Touren begutachtet und auf optimale Beschilderung, Wegversperrungen sowie weitere Mängel überprüft. Mit ihrer Unterstützung leisten diese einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte.

„Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns, dass sich die Wilde Heimat bereits in den Köpfen der Wanderer etabliert hat. Die erste Saison zeigte uns gut, wo wir noch weiterarbeiten können. Die neue Wanderkarte wird gut nachgefragt und einige Betriebe berichteten uns bereits von spürbar mehr Wanderern“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Sowohl Manuel Liebig als auch Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturpark Solling-Vogler, sind sich einig, dass die Auszeichnung nur mit Unterstützung aller Helfer gewahrt werden kann. Tore Straubhaar, Solling-Vogler-Ranger freut sich über die große Hilfsbereitschaft der Wegepaten im vergangenen Jahr und wünscht sich, für dieses Ehrenamt in Zukunft auch jüngere Generationen begeistern zu können. Das positive Feedback der Wanderer sei motivierend, auch wenn er mit etwas Sorge in Bezug auf die Waldsituation und die damit verbundene Verkehrssicherheit der Wege, in die Zukunft blickt.

Auch die Wegepaten und Tourist-Informationen können von zufriedenen Wanderern berichten. Dieter Kapitza, Wegepate aus Hellental, einem Ortsteil der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, ist über die hohe Anzahl an Wanderern auf den Wegen rund um den Ort überrascht und freut sich, dass diese so gut ankommen. Gemeinsam mit seinen Kollegen konnte er bereits Ideen zur Erweiterung des Angebots rund um die Wege beitragen. Auch Kurt Lammert aus Golmbach, einem Ortsteil der Samtgemeinde Bevern, berichtet von erfreulichem Feedback der Wanderer, keiner könne sich nun mehr verlaufen. Luisa Schmitmeier aus der Touristinformation Bodenwerder-Polle hat ebenfalls nur positive Rückmeldungen der Wanderer zu den umliegenden Qualitätstouren bekommen. Viele würden nur wegen der Wanderwege in die Münchhausenstadt kommen. Besonders beliebt sei dabei die Zweitürmetour mit ihren beeindruckenden Ausblicken über die Weser und die Solling-Vogler-Region.

„Die Solling-Vogler-Region wird als eine der sechs Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland auch bundesweit als herausragende Freizeit- und Kulturregion wahrgenommen.

Das ist nur möglich durch den Einsatz vieler Ehrenamtlicher, insbesondere der Wegepaten, die unermüdlich an der Erhaltung der Erlebbarkeit dieser einmaligen Landschaft arbeiten.

Wir werden uns weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, unsere Qualitätsstandards weiterzuführen und auch in Zukunft die Solling-Vogler-Region sowohl für die hier lebenden Menschen als auch für unsere Gäste attraktiv und liebenswert zu gestalten,“ freut sich auch Torsten Bauer, Vorstandsvorsitzender der SVR über den ersten Geburtstag.

Nach einem ereignisreichen ersten Jahr in der Riege der schönsten Wanderregionen Deutschlands blicken alle Akteure, trotz einiger Herausforderungen, zuversichtlich in die Zukunft und freuen sich auf die bevorstehende Wandersaison.

Weitere Informationen zur Qualitätsregion sind bei der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de sowie Tel. unter 05536/960970 erhältlich.

Foto: C. Felde, CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Winterwandern in der Wilden Heimat

Solling-Vogler-Region teilt Tipps für ausgedehnte Ausflüge in der kalten Jahreszeit

 

Kalte Luft sowie knirschender Schnee unter den dicken Wanderstiefeln – auch im Winter lädt die Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, zu ausgiebigen Wanderungen in der Wilden Heimat ein. Während die Wahrscheinlichkeit auf die weißen Flocken in den Höhenlagen der Region meist größer ist, können nicht alle Wandertouren der Region mit einer Schneedecke begeistern. Aber auch ohne Schnee haben die Wege im Winter ihren ganz eigenen Charme und reizen mit entspannender Stille und klarer Luft.

Wer diese Ruhe sucht, wird auf der Qualitätstour „Lunauborn“ (9,3 Kilometer) bei Uslar-Schönhagen fündig. Die Tour startet am ErlebnisWald Solling und führt über weichen Waldboden hin zur Lunauquelle. Unterwegs können Wanderer die Natur mit all ihren Waldgeräuschen, gepaart mit fantastischen Ausblicken in das Ahletal genießen.

Mit einem tollen Blick kann auch die Qualitätstour „Durchs Habichtstal“ (7,1 Kilometer) bei Bodenwerder-Polle punkten. Start und Ziel ist hier die Burg Polle, mit Sicht auf die Weser. Die Wanderung führt von der Weser weg, hinein in das verwunschene Hinterland von Polle, vorbei an Wiesen und Weiden, hin zum Buchenwald des Habichtstals. Im Wald angekommen herrscht Stille, die dazu einlädt, dem winterlichen Trubel für einen Moment zu entfliehen.

Besonders empfehlenswert für eine Winterwanderung, bei passenden Wetterverhältnissen mit optimalen Chancen auf Schnee, ist die Qualitätstour Sollinghöhen (20,6 Kilometer). Diese startet auf dem Wanderparkplatz in Silberborn am Ortsausgang Richtung Dassel und führt durch das Hochmoor Mecklenbruch vorbei am TreeRock Abenteuerpark sowie der Wildnisfarm Silberborn, die mit ihren Rentieren und Huskys ein echtes winterliches Highlight darstellt. Über Fohlenplacken und Neuhaus folgen die Wanderer den Hinweisschildern bis zur Ahlequelle. Vorbei am Wildpark sowie dem Hochsollingturm, führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Silberborn.  Wenn es in den Tälern der Solling-Vogler-Region noch grau und matschig ist, besteht auf dieser Qualitätstour die Chance auf Schnee und Winterzauber, bei der durchaus auch einige Teile mit dem Schlitten zurückgelegt werden können.

Die genauen Wegeverläufe und detaillierte Informationen zu den Höhenprofilen sind online im Tourenplaner der Solling-Vogler-Region und in der neuen Wanderkarte ersichtlich.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Runter vom Sofa und rein in die Wilde Heimat

Solling-Vogler-Region stellt Neuauflage des Urlaubsplaners vor

 

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ermöglicht mit dem neuen Urlaubsplaner bereits die Reiseplanungen für das nächste Jahr. Mit abwechslungsreicher Natur, zahlreichen Radwegen und einem ausgezeichneten Wanderwege-Netz, bietet Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland beste Voraussetzungen für eine Flucht aus dem Alltag. Ausgestattet mit dem neuen Urlaubsplaner wird das zu einem Kinderspiel. Auf rund 90 Seiten spiegelt dieser die Vielfalt der Region wider und lädt die Besucher mit einer großen Bandbreite an Möglichkeiten für anstehende Reiseplanungen zum Durchatmen und zu aktiven Ausflügen ein. Von Kurztrip über Wellnesswochenende bis hin zu einem ausgiebigen Wander- oder Radurlaub lässt die Wilde Heimat keine Wünsche offen. Neben aktuellen Angeboten für Reisen entlang des Weser-Radwegs sowie der zertifizierten Fernwanderwege Weserbergland-Weg und Ith-Hils-Weg, sorgen unter anderem auch einige Wander-Angebote für Entschleunigung pur. Mit dem „Rundum-Sorglos-Paket“ der SVR, inklusive Übernachtungsbuchungen und Gepäcktransport, können die Gäste Ihren Aufenthalt entspannt genießen.

Tipps zur Freizeitgestaltung sowie viel Wissenswertes rund um die zehn Städte und Gemeinden der SVR und der Regionalmarke „Echt!“ geben zusätzlich einen umfassenden Überblick über das breit gefächerte Unterkunftsangebot der Region. Hier werden keine Wünsche offengelassen. Die große Auswahl an Gastgebern reicht von traditionell bis originell und ermöglicht sowohl Paaren und Familien als auch Einzel- und Gruppenreisen, die schönste Zeit des Jahres in der Solling-Vogler-Region zu verbringen.

„Mit eindrucksvollen Landschaftsbildern, vielen Informationen und tollen Gastgebern ist diese Broschüre die Visitenkarte unserer spannenden Region. Gemeinsam blättern, inspirieren lassen und sich eine Auszeit gönnen, das wünschen wir den Lesern“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Der neue Urlaubsplaner ist ab sofort kostenfrei unter www.solling-vogler-region.de bestellbar und ebenso als Online-Version lesbar.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Franziska Scheider, CC BY, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Winterlicher Jahresausklang mit Rentieren

Solling-Vogler-Region bedankt sich für den Einsatz der Wegepaten

 

Seit Anfang des Jahres darf die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) sich stolz Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Das Zertifikat, verliehen durch den Deutschen Wanderverband, ist ein Qualitätsversprechen und richtet sich sowohl an Wanderer als auch an diejenigen, die ihren Teil zum Gelingen des Großprojektes beigetragen haben.

Gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler und den Niedersächsischen Landesforsten gilt es nun, dieses Versprechen zu halten und zu festigen. Wichtige Akteure hierzu sind die ehrenamtlichen Wegepaten, die sich für die Wegepflege einsetzen. Mindestens zwei Mal im Jahr gehen diese ihre Wege ab und kontrollieren auf optimale Beschilderung, Wegversperrungen sowie Mängel in Erlebniselementen wie beispielsweise Bänken, Brücken und Co. Eine besonders herausfordernde Aufgabe war in diesem Jahr die Beseitigung von Sturmschäden.

Die Wegepaten leisten mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung zum Thema Wandern einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte.

Um dieses Engagement zu würdigen und sich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken, veranstaltete die SVR gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler am Nikolaustag, den 06. Dezember, einen gemütlichen Jahresausklang auf der Wildnisfarm in Silberborn. Hier beherbergt Axel Winter neben Huskys auch neun Rentiere und bietet außergewöhnliche Erlebnisse mit den Tieren an.

Bei Lagerfeuer, einem stimmungsvollen Ambiente mit Fackeln und Lichterketten, warmen Punsch und Glühwein sowie skandinavischem Essen, kamen die Wegepaten der Region zu einem gemütlichen Abend zusammen und ließen das Jahr Revue passieren. Ein Besuch bei den Rentieren durfte dabei nicht fehlen.

Passend zur Weihnachtszeit rundete dichter Schneefall die besondere Atmosphäre ab und sorgte für eine gelungene Veranstaltung.

SVR-Geschäftsführer Manuel Liebig freut sich, dass zahlreiche Wegepaten der Einladung nach Silberborn gefolgt sind und betont ebenso wie Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturpark Solling-Vogler die Wichtigkeit des Ehrenamts als Wegepate.

„Wir wünschen uns, dass die Begeisterung für die Region und das Wandern sich in den nächsten Jahren weiter verstärkt und wir somit auch neue Wegepaten für diese Aufgabe begeistern können“, so Manuel Liebig.

Auch Ralf Müller aus Holzminden, Wegepate der ersten Stunde, würde sich über jüngeren Nachwuchs freuen. Die Wanderwege würden maßgeblich zum Erhalt des Tourismus in der Region beitragen – die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland vereine alle in der Region lebenden Menschen, nicht nur die ältere Generation.

Weitere Informationen zur Qualitätsregion sowie zum Ehrenamt der Wegepaten sind bei der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de sowie Tel. unter 05536/960970 erhältlich.

Göttinger Symphonie Orchester
Göttinger Symphonie Orchester
Foto: CC BY, Göttinger Symphonie Orchester

Wenn das Forum zum Konzertsaal wird

Neujahrskonzert mit dem Göttinger Symphonie Orchester in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Am 4. Januar 2023 lässt sich im Forum des Gymnasium Uslar mit begeisternden, schwungvollen und bekannten Melodien das neue Jahr feiern. Um 20 Uhr können die Besucher mit den Klängen des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO), unter Leitung von Nicholas Milton, in eine harmonische Welt eintauchen und das Kulturjahr mit einem festlichen Neujahrskonzert beginnen.

Traditionell wird der Jahreswechsel mit lautstarker Knallerei und farbigem Funkenregen gefeiert, unter anderem um die bösen Geister zu vertreiben. Ein weiteres Mittel gegen dunkle Dämonen ist harmonische Musik. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen bietet das Göttinger Symphonie Orchester mit Walzern der Familie Strauß einen idealen Anlass, dem Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen. Unterstützt wird das GSO bei diesem traditionellen Silvester- und Neujahrskonzert, durch den jungen und hochbegabten Klarinettenvirtuosen Lyuba Kobayashi, mit zu Herzen gehenden Melodien von Rossini und Sarasete.

Karten sind im Vorverkauf in der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220, sowie in der Buchhandlung Bücherwurm in Uslar, unter Tel. 05571/913399, erhältlich. Sie kosten 32 Euro und 28 Euro ermäßigt.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Adventsstimmung in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Einstimmung auf Weihnachten in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Weihnachtliche Leckereien, stimmungsvolle Musik und abwechslungsreiches Kunsthandwerk – vom 08. bis 10. Dezember lädt die Münchhausenstadt Bodenwerder gemeinsam mit dem Kaleidoskop e.V. Buchhagen und der IdeenwerkStadt Bodenwerder zum „Advent am Brunnen 2022“ in Bodenwerders Innenstadt ein. Rund um den bekannten Münchhausen-Brunnen, der drei der berühmtesten Münchhausengeschichten zeigt, wartet dann am 09. und 10. Dezember ein kleiner, adventlicher Kunsthandwerker-Markt auf die Besucher. Eingeläutet wird dieser bereits am Donnerstag, den 08. Dezember um 18 Uhr durch eine weihnachtliche Vernissage der handgeschnitzten „Rühler Krippe“ im Münchhausen-Museum. Am Freitag, den 09. Dezember um 16 Uhr, heißt der Baron von Münchhausen alle Gäste von Nah und Fern mit dem Münchhausenlied willkommen und stimmt auf die Eröffnung des Kunsthandwerkermarktes durch den Bürgermeister ein. Dieser wird feierlich von den Turmbläsern sowie den Kindern der städtischen Tagesstätte und des kirchlichen Kindergartens begleitet. Im Anschluss werden handgemachte Kunst sowie Advents- und Weihnachtsartikel angeboten. Kinder sind zum Basteln mit anschließendem Kinoabend in den Bauwagen des Kaleidoskop e.V. eingeladen, während die Erwachsenen sich am Abend bei einer After-Work-Party mit DJ Maik auf das Wochenende einstimmen können. Samstagnachmittag ab 15 Uhr untermalt ein Leierkastenmann die besinnliche Stimmung des Adventsmarkts, abends sorgt Chris Beckmann mit Live-Musik für gute Laune. Getränke und ein Imbiss sind beim Stadtcafé Lutz erhältlich. 

Am Samstag, den 17. Dezember findet von 10 bis 18 Uhr das beliebte Wichteln an den Tannenbäumen in der Innenstadt statt. Dabei hat jeder die Möglichkeit, ein Päckchen an den Tannenbaum zu hängen und ein anderes wieder mitzunehmen. Um 16 Uhr startet an der Tribüne unterhalb der Ringmauer in Bodenwerder der adventliche Rundgang der IdeenwerkStadt unter dem Motto „Lieder“, welcher einen stimmungsvollen Ausklang vor der St. Nicolai Kirche findet.

Weitere Informationen sind bei der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, www.muenchhausenland.de und unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Foto: C. Filpe, Touristik-Information Uslar

Funkelnde Lichter und ein riesiger Adventskalender –

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Wenn die Innenstadt Uslars dank zahlreicher Lichter besinnlich leuchtet und weihnachtliche Düfte in der Luft liegen, ist es wieder so weit – vom 27. November bis 21. Dezember öffnet der Uslarer Weihnachtsmarkt seine Pforten. Dieser findet in diesem Jahr im Museums-Sattelhof sowie im Museum Uslar, Mühlentor 4 in 37170 Uslar statt. 

Zahlreiche Stände, mit wechselnden Kunsthandwerkern laden dort täglich von 14 bis 20 Uhr zum Schlendern und Stöbern ein. So ist mit Kleinkunst und Holzarbeiten, weihnachtlichen Dekorationsartikeln, bis hin zu Handarbeiten für Jedermann das Richtige dabei. Hungrige Besucher können sich mit allerlei Leckereien wie Bratwurst, Pizza und Crêpes verwöhnen lassen und sich bei Glühwein und anderen (Heiß-) Getränken aufwärmen. Das Museum lädt mit der Sonderausstellung „Rotwild im Solling“ sowie von Freitag bis Montag mit einem Weihnachtscafé im Museumsstübchen zu kurzweiligen Stunden ein.

Ein Höhepunkt des Weihnachtsmarktes ist auch in diesem Jahr das Alte Rathaus, das sich traditionell in einen Riesen-Adventskalender verwandelt, an dem Tag für Tag ein Türchen geöffnet wird.

Ein buntes Rahmenprogramm – unter anderem mit Trompeten-, Gitarrenmusik und Livegesang runden die Stunden auf dem Weihnachtsmarkt ab. Zur Eröffnung am 27. November werden Feuerkunst und mitreißende Musik, mit Effekten der Gruppe Feuerflut geboten. Als besonderes Highlight wird der Weihnachtsmann an einigen Tagen auf dem Weihnachtsmarkt vorbeischauen und Süßigkeiten an die Kinder verteilen.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar, Tel. 05571/307220 und im Veranstaltungskalender der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de erhältlich.

Foto: alaris Schmetterlingspark - Das Haus der Schmetterlinge

„Weihnachtsgedöns“ am Schmetterlingspark

Aussteller präsentieren Kunsthandwerk

 

Weihnachtstimmung im alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge. Am Freitag, den 18. November und am Samstag, den 19. November findet das dritte „Weihnachtsgedöns“ am Schmetterlingspark in Uslar, Zur Schwarzen Erde 7, 37170 Uslar statt. Während die Schmetterlinge Winterruhe halten, können sich die Besucher auf Speisen und Getränke sowie Spielgeräte für Kinder im Außenbereich und ganz viel „Gedöns“ im Innenbereich des Schmetterlingsparks freuen. Bei ausgefallener Handwerkskunst, Körperpflegeprodukten, Kinderkleidung, Kunstvollem aus Holz und Metall, Glühwein, Uslarer Bier und süßen sowie herzhaften Leckereien, ist für Jeden das Passende dabei.

Auch eine Tombola mit attraktiven Preisen, wie einem Verwöhn-Geburtstag mit Tropenausflug und Kaffeetafel, eine Übernachtung im Schlaffass für vier Personen oder Dekofiguren aus Rost, wartet auf die Besucher. Auf dem Weihnachtsmarkt erworbene Weihnachtsgeschenke können gleich vor Ort vom Einpackservice verpackt werden. 

Zudem veranstaltet der Schmetterlingspark anlässlich des zehnjährigen Geburtstags des Uslarer Badelands ein Entenangeln mit attraktiven Preisen. Der Erlös soll dem Bad zum Geburtstag übergeben werden.

Geöffnet ist das „Weihnachtsgedöns“ an beiden Tagen von 11-17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Bei Fragen steht das Haus der Schmetterlinge, info@schmetterlingspark.org und unter Tel. 05571/92038 zur Verfügung.

Foto: Comedy Company

Gutes Essen mit Witz und Musik

Impro-Kochshow in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Die Köchin, bei der es besser schmeckt als bei Mutti, der Schauspieler, der so viel essen kann wie Obelix und der Pianist, der weiße von schwarzen Tasten unterscheiden kann präsentieren die erste Impro-Kochshow der Welt.

Diese findet am Donnerstag, den 17. November 2022 im Kulturbahnhof Uslar statt. Jacqueline Amirfallah, Gastronomin und Fernsehköchin - unter anderem beim ARD Buffett, der Göttinger Comedian Lars Wätzold und der Musiker Michael Zalejski wissen zu Beginn der Show selbst noch nicht, was am Ende auf den Tisch kommt. Ausgestattet nur mit Küchenbasics wie Zwiebeln, Öl, Gewürzen und Co., kochen sie mit den Zutaten, die das Publikum mitbringt. Ganz nach dem Motto „Schmeckt’s?“ verkostet dieses am Ende das fertige Gericht und entscheidet, ob es „schmeckt“.

Neben wertvollen Kochtipps und flapsigen Sprüchen, gibt es immer wieder improvisierte Songs zum Thema Kochen, denn das Ohr isst bekanntlich mit.

Start der Impro-Kochshow am 17. November ist um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof Uslar. Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Karten sind bei der Touristik-Information Uslar und unter www.reservix.de erhältlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220.

Foto: Annelie Bode

Luises Martinsmarkt

Martinsmarkt bei Luise Naturseifen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Nach zwei Jahren ohne Weihnachtsgeschäft veranstaltet Annelie Bode auf dem Hof ihrer Seifenmanufaktur Seifenluise, Naturseifen aus Herz und Hand vom 05. bis 06. November wieder einen Kunsthandwerker-Martinsmarkt.

Von 14 bis 19 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit Regionale Produkte, Kunsthandwerk und leckeres Essen auf dem Gelände der Seifenmanufaktur in Uslar-Vernawahlshausen in rustikaler Atmosphäre zu bestaunen.

Die Besucher erwarten Keramik, handgemachter Schmuck, Genähtes in verschiedenen Variationen, Betondekoration, Holzskulpturen und vieles mehr.

Ein Bratwurststand, leckere Kürbissuppe, selbstgemachte Crêpes sowie hausgemachte gebrannte Mandeln aus Bodenfelde und Glühwein runden das bunte Angebot ab. Im „ehemaligen Schweinestall“ lädt die Veranstalterin Annelie Bode zu einem Martinskaffee, mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ein.

Tierisch geht am Martinsmarkt in dem angrenzenden Stall zu. Diesen teilen sich die hauseigenen Enten mit den Schafen der Familie Borgelt und können besonders von den kleinen Gästen bestaunt und gestreichelt werden. Viele regionale Produkte, wie Käse, Honig und vor Ort geräucherter Fisch sowie Produkte der Regionalmarke „Echt!-Solling-Vogler-Region“ werden zum Verkauf angeboten. Am Sonntag, den 06. November sind die Besucher dazu eingeladen, nach Ende des Martinsmarktes an einem traditionellen Martinsumzug mit Laternen teilzunehmen. Der Treffpunkt für den Martinsumzug ist der Vernawahlshäuser Dorfpark. Angeführt von Sankt Martin mit seinem Pferd, führt der Umzug durch den Ort und erzählt dabei die Martinsgeschichte. Gegen 19.30 Uhr endet der Martinsumzug wieder am Ausgangspunkt.  

Alle Besucher werden gebeten eine feuerfeste Laterne mitzubringen. Eltern tragen die Aufsichtspflicht für ihre Kinder. Begleitet wird der Umzug durch die Freiwillige Feuerwehr Vernawahlshausen.

Weitere Informationen zum Martinsmarkt sind bei Annelie Bode, Seifenluise Naturseife aus Herz und Hand unter www.luise-naturseife.de oder Tel. 0171/9291935 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Wilde Heimat im Wandel der Jahreszeiten

Solling-Vogler-Region im Weserbergland präsentiert neuen Kalender

 

Durch dichte Wälder, weite Wiesentäler und urtümliche Moore besticht die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, Aktiv-Begeisterte und Erholungssuchende gleichermaßen – und das zu jeder Jahreszeit. Egal ob beim Wandern, Radfahren oder einem gemütlichen Ausflug in die Natur, die Wilde Heimat bietet in allen Hinsichten Abwechslung pur. Ein Stück der vielfältigen Landschaft gibt es nun mit dem neuen Wilde Heimat-Kalender direkt zum Mitnehmen für die eigenen vier Wände: Zwölf einzigartige Bilder begleiten durch das Jahr 2023.

Die SVR hatte im August ambitionierte Fotografen aus der Region und stolze "Heimatkenner" dazu aufgerufen, ihre schönsten "Wilde-Heimat-Momente" zu präsentieren. Über 300 Motive wurden zugesandt, gesichtet und daraus die neuen zwölf Motive für das kommende Jahr ausgewählt. "Keine leichte aber eine schöne Aufgabe, da die eingesandten Motive die Vielfalt der Wilden Heimat widerspiegeln", so Franziska Scheider, zuständige Mitarbeiterin bei der SVR.

Jede Jahreszeit besticht mit einem ganz eigenen Charme und macht Lust auf einen Ausflug in die Natur. Der neue Kalender führt Seite für Seite durch die Wälder, Wiesen und Felder der Solling-Vogler-Region und bringt die Wilde Heimat direkt mit ins Haus. So lässt es einen täglich – wenn auch nur für einen Moment – gedanklich in die Tiefen der Region eintauchen und vom nächsten Ausflug ins Grüne träumen. Und wer möchte, gibt diese Momente an seine Liebsten weiter und überrascht sie mit einem besonderen Geschenk unter dem Tannenbaum. Der Kalender im DIN-A3-Format kostet 10 Euro. Ab sofort gibt es ihn im Touristikzentrum der SVR und demnächst auch in den örtlichen Tourist-Informationen sowie im Onlineshop unter www.shop-svr.de zu kaufen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Gaby Gerster

Peter Prange entführt in den Traumpalast

Lesung beim 31. Göttinger Literaturherbst in Uslar in der Solling-Vogler-Region

 

Er gilt als einer der größten Erzähler der deutschen Geschichte, Peter Prange versteht es wie kein anderer, längst Geschehenes mitreißend aufzubereiten, und die Verfilmungen einiger seiner Romane möchte man in der deutschen Spielfilmszene nicht missen.

Am 05. November um 19 Uhr liest der Bestsellerautor im Rahmen des 32. Göttinger Literaturherbst im historischen Rathaus Uslar aus seinem aktuellen Roman „Der Traumpalast: Bilder von Liebe und Macht“. In der Geschichte über die legendären UFA-Filmstudios lässt er das Berlin der 20er Jahre wiederauferstehen.

Der Göttinger Literaturherbst, Niedersachsens größtes Literaturfestival, bringt in diesem Jahr vom 22. Oktober bis zum 06. November in 71 Lesungen an 29 Spielstätten Starautorinnen und -autoren nach Göttingen und Südniedersachsen, so auch in die Solling-Vogler-Region.

Eintrittskarten und Informationen gibt es unter www.literaturherbst.com sowie bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Vor Ort können Tickets bei der Touristik-Information Uslar, beim Reisebüro Bunnenmann (Lange Straße 42) und bei TUI Travelstar (Wisenstraße 15) erworben werden.

Der Eintritt kostet 16 Euro im Vorverkauf (ermäßigt 13 Euro) und 17 Euro an der Abendkasse (ermäßigt 14 Euro). Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim und findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Uslar, dem Literatur- und Kunstkreis Uslar e.V. sowie der Buchhandlung Bücherwurm statt.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Wegepaten-Jahrestreffen in der Solling-Vogler-Region

Berichte über eindrucksvolle Ergebnisse im ersten Jahr als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland und aktuelle Herausforderungen im Wald

 

Wenn die Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (SVR) und der Naturpark Solling-Vogler zum alljährlichen Wegepaten-Treffen einladen, ist der große Saal im Haus des Gastes gut gefüllt. Am Mittwoch, den 12. Oktober reisten über 60 Teilnehmer aus der gesamten Region an, um sich über aktuelle Themen Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland zu informieren.

Torsten Bauer, erster Vorsitzender der SVR sowie Bürgermeister der Stadt Uslar begrüßte die Teilnehmer und sprach den Wegepaten seinen besonderen Dank für die wichtige ehrenamtliche Arbeit aus. Ohne diese hätte die Region den Meilenstein als eine der besten Wanderregionen Deutschlands nicht geschafft. Jene Leistung gilt es nun zu erhalten. 

Nachfolgend berichtete der Geschäftsführer der SVR, Manuel Liebig, von den zahlreichen Marketingaktivitäten im vergangenen Jahr. Neben diversen Reportagen und Anzeigen in Wanderzeitschriften, waren vor allem die aufmerksamkeitsstarken Plakate und Werbeflächen in Kassel, Göttingen und Hannover ein Hingucker. Die „Wilde Heimat“ etabliert sich zunehmend in den Köpfen der Wanderer. Den Schwerpunkt bilden dabei stets die 16 Qualitätstouren, die über eine besondere Infrastruktur und Qualität verfügen. Gleichzeitig bietet das umfangreiche Wegenetz mit über 1.000 Kilometern nahezu unendliche Wandermöglichkeiten. Um auch die einheimischen Wanderer für die Region zu begeistern, wirbt die SVR derzeit im Rahmen einer Herbstkampagne mit großflächigen Plakaten am Straßenrand sowie Zeitungsbeilagen in der Region.

Des Weiteren erläuterte Tore Straubhaar vom Naturpark-Solling-Vogler in eindrucksvollen Zahlen die Arbeiten im Bereich der Wanderinfrastruktur. Über 25.000 Markierungszeichen, 80 Wanderparkplatztafeln und 580 Wegweiser sind im Rahmen der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland durch den Naturpark Solling-Vogler koordiniert und installiert worden. In den vergangenen Wochen wurden diese um weitere Erlebniselemente vor Ort ergänzt, sodass alle Qualitätstouren nun im vollen Glanz erstrahlen.

Aus Hannover reiste Thorsten Glaß, Leiter im Bereich Marktforschung und Qualitätsmanagement der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) an, um Einblicke in das Projekt „Klimawandel anpacken“ zu geben. Die Studie soll Reiseregionen und Tourismusakteure für den Klimawandel fit machen, Zusammenhänge erläutern sowie Hilfestellungen bereitstellen. Für das Weserbergland wurde unter anderem ermittelt, dass die Anzahl der Sommertage bis 2050 um 15 Sommertage steigen und es gleichzeitig deutlich trockener werden wird. Langfristige Auswirkungen auf den Wandertourismus werden eine Veränderung des Landschaftsbildes, die Ausweitung von Aktivitäten in die Morgen- und Abendstunden sowie ein erhöhter Bedarf an Schutzhütten im Falle von Extremwetterereignissen sein. Die TMN bietet auf deren Internetseite diverse Leitfäden und Informationsbroschüren zu dem Thema an. 

Einen sehr aufschlussreichen Vortrag hielt Wolf Ebeling, Forstamtsleiter des Forstamtes Neuhaus.  Er berichtete über die Herausforderungen im Wald, denen sich die Niedersächsischen Landesforsten derzeit stellen. Allein im Forstamt Neuhaus wurden seit 2018 über zwei Millionen neue Baumsetzlinge gepflanzt, um die Waldverjüngung mit standortfesten Baumarten zu unterstützen. Die Stürme und Trockenheitsperioden in diesem Jahr stellen viele Baumarten vor besondere Probleme. Er bat die anwesenden Wegepaten um Verständnis, wenn Forstarbeiten im Wald durchgeführt werden und temporär auch Wanderwege davon betroffen sind. Besonders zur Eindämmung des Borkenkäfers sei es wichtig, schnell und zielgerichtet vorzugehen. Im Rahmen der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland sind die Niedersächsischen Landesforsten weiterhin ein wichtiger Partner, da ein Großteil der Wanderwege auf den landeseigenen Flächen verläuft.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Jazz Art Niedersachsen

Jazz Art Niedersachsen

Außergewöhnliches Konzerterlebnis in Uslar

 

Zeitgenössischer Jazz trifft auf Musiktradition der 1920er Jahre. Der Literatur- und Kunstkreis Uslar e. V. präsentiert gemeinsam mit dem Kulturbahnhof Uslar e. V. die Jazz Art Niedersachsen am 30. Oktober im Kulturbahnhof.

Unter dem Motto der „Rollin‘ 20s“ trifft Videokunst als visuelles Instrument auf der Bühne auf Gesang mit variablen Bläsern und Rhythmusgruppe.

Dieser spannende Ansatz und die erlesene Auswahl der Musikerinnen und Musiker um den Saxophonisten Ulli Orth, versprechen ein außergewöhnliches Konzerterlebnis voller exklusiver Kompositionen im Stil der 20er Jahre.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Projekt „Station Soziokultur“, beantragt beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V., mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), sowie durch den Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., die KSN-Stiftung, den Landkreis Northeim und findet in Kooperation mit dem Literatur- und Kunstkreis Uslar e. V. statt.

Start des Jazz Art Niedersachsen ist am Sonntag, den 30. Oktober um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof Uslar, An der Eisenbahn 1. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Urkundenübergabe
Urkundenübergabe
v. l. Lars Metje, Ortsbürgermeister Neuhaus; Wolfgang Heise, Sollingverein, Hauptwanderwart; Manuel Liebig, Geschäftsführer SVR; Doreen Verwohlt, Nds. Landesforst, Mitarbeiterin; Wolf Ebeling, Nds. Landesforst, Forstamtsleiter Neuhaus Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Wagenburg ein Wandertraum –

Die Wagenburg der Niedersächsischen Landesforsten in Neuhaus/Solling erhält Auszeichnung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“

 

Seit 2018 existiert in Neuhaus im Solling ein besonderes Übernachtungsangebot und begeistert jährlich mehr Wanderer, Pilger und Naturliebhaber. Die Gäste erleben liebevoll eingerichtete Holzunterkünfte, im Stile der Waldarbeiterschutzhütten. Die fünf Wagen sind 7m lang und 2,50m breit, jeder Wagen bietet 4 Schlafmöglichkeiten und eine komplette Ausstattung von der Küche bis zum Bad. Komplettiert wird der Außenbereich durch überdachte Sitzgruppen – als Highlights locken eine Fasssauna und ein Lagerfeuerplatz.

„Besondere, individuelle Übernachtungsangebote erleben durch Corona nochmals eine besondere Nachfrage. Urlauber wünschen sich etwas Außergewöhnliches und schätzen gleichzeitig Naturnähe. Die Wagenburg der Niedersächsischen Landesforsten ist für die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ein besonderes Geschenk und begeistert viele Gäste für den Solling“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer des Touristikzentrums Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. bei der Übergabe der Urkunde.

Direkt am Weserbergland-Weg und dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda gelegen und mitten im Herz von einer von Deutschlands besten Wanderregionen – ein idealer Übernachtungsort für längere Wanderungen oder als Etappenort. Folgerichtig haben sich die Niedersächsischen Landesforsten den strengen Prüfunterlagen des Deutschen Wanderverbands gestellt zur Erreichung des Zertifikats „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“. Mehr als 30 Kriterien wurden überprüft, darunter die Wanderexpertise der Mitarbeiter, die Verfügbarkeit eines Bring- und Abholservice für Wanderer sowie die Unterstützung in der Planung von Wanderungen. Diese und weitere Kriterien wurden erfüllt, so dass die Wagenburg die kommenden drei Jahre die Auszeichnung tragen darf.

Dazu Doreen Verwohlt, Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landesforsten und zuständig für die Wagenburg-Solling „Wir freuen uns sehr, die Kriterien erfüllt zu haben und das Siegel in den Händen halten zu können. Die Wagenburg-Solling spricht ganz unterschiedliche Gäste an, von Wanderer über Familien und Freizeit-Gruppen. Alle Gäste eint, dass sie die Natur genießen möchten, ihr nah sein wollen und dabei den wunderschönen Solling erleben können. Als Neuhäuserin kenne ich die Umgebung und kann unseren Gästen schöne Wanderrouten aufzeigen, passend für jede Wetterlage. Am meisten freut es mich, wenn unsere Gäste wiederkommen oder uns weiterempfehlen.

Ab sofort schmückt eine kleine Plakette die Wagenburg und begrüßt Wanderer. Der zuständige Forstamtsleiter Wolf Ebeling ergänzt „Die Zertifizierung zum Qualitätsgastgeber verleiht unserem Anspruch, attraktive touristische Angebote im Solling zu schaffen und damit den naturverträglichen Tourismus und die Region zu stärken, noch einmal deutlichen Ausdruck. Die Wagenburg etabliert sich erfreulicherweise immer mehr zum Ausgangspunkt für die Erkundung der vielen Highlights im Hochsolling, wie den Wildpark, den Hutewald oder auch den Hochseilgarten in Silberborn.“

 

Für die Niedersächsischen Landesforsten führt Lil Wendeler, Verantwortliche für Tourismus und Erholung aus: „Wir möchten unseren Wald erlebbar gestalten, dazu gehören auch naturnahe Unterkünfte. Die Wagenburg im Solling stellt eine Einzigartigkeit in Niedersachsen dar und trägt nun zu Recht das Zertifikat Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Für die Niedersächsischen Landesforsten stehen Schutz, Nutz- und Erholungsfunktion im Einklang miteinander.“

 

Somit erfüllen nun 17 Betriebe in den Solling-Vogler-Region diese Anforderungen. Alle zertifizierten Betriebe werden vom Deutschen Wanderverband zusätzlich vermarktet.

 

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Claudia Filpe

Herbstzauber in der Solling-Vogler-Region

Genießen in der besonderen Atmosphäre Uslars historischer Altstadt

 

Italienische Köstlichkeiten in der Parfümerie? Cocktails umgeben von Blumen? Süße Waffeln im Café? Diese und zahlreiche andere Genusswelten bietet der Uslarer Herbstzauber am 13. Oktober 2022 in der historischen Altstadt in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Nach zwei Jahren „Herbstzauber light“, ohne Verköstigung, lädt die Wirtschaftsvereinigung Region.Uslar Initiative Wirtschaft, die Kunden wieder zum Schlemmen und Shoppen bei Kerzenschein ein. An mehr als einem Dutzend Standorten bieten Gastronomen verschiedenste Köstlichkeiten an und versprechen eine kulinarische Reise durch Uslar.

Jeder Imbiss kostet nur einen Euro. Dazu gibt es außerdem einen Fotomagneten mit Motiven aus Uslar und den umliegenden Orten geschenkt. Die Bilder auf den Magneten sprechen eine klare Sprache: „Uslar, weil‘s schön ist.“

Begonnen werden kann die kulinarische Reise in der Langen Straße bei „Hautnah Kosmetik & Klamotte“. Mit einer Stärkung aus dem Gasthaus Johanning oder dem Modehaus Schefft, wo die Küchenchefs aus dem Hotel Restaurant Fröhlich Höche für Genuss sorgen, geht es weiter durch die Uslarer Innenstadt. Im Reisebüro „urlaubsreif“ werden wohltuende Getränke angeboten und in der „Kleinen Kneipe“ eine leckere Käse-Lauch-Suppe. Im ehemaligen Café Lücke bietet die Fleischerei „Hartwiger & Petersen“ herzhafte Schnittchen an. Auch das Elektroplanungsbüro Gummich in der Braustraße lädt ein. Dort erwartet die Gäste eine Weinverkostung sowie selbstgemachtes Ciabatta Brot mit Pesto des Kochs Philipp Brüggemann. Bei der HC-Parfümerie locken traditionell Köstlichkeiten aus dem italienischen Restaurant „Dolce Vita“. Das „kleine Café Rolle rückwärts“ verwöhnt mit süßen Waffeln und hält obendrein Leckereien in der Buchhandlung Bücherwurm für die Besucher bereit. Süß schmeckt es auch bei „Severin Moden“ mit frisch gebrannten Mandeln. Diese eignen sich auch für einen genussvollen Heimweg. Beim Diakonieladen „Jacke wie Hose“ sorgt der Lions-Club Uslar für den kulinarischen Rahmen. Bei dem Blumenladen „Blütenreich“ werden die Gäste mit Cocktails verwöhnt. Weitere Angebot gibt es bei Augenoptik Kurz, der Fleischerei Kraft und bei brille + mode. Zudem bietet sich beim Herbstzauber die Gelegenheit, in die Tiefen des Romantikhotels Menzhausen hinabzusteigen: Im Gewölbekeller erwartet die Besucher ein Salatbuffet mit Krabbencocktail, Geflügel- und Waldorfsalatt sowie Secco Rosé.

Der diesjährige Herbstzauber in der Uslarer Innenstadt findet am Donnerstag, den 13. Oktober von 18 bis 21.30 Uhr statt.

Yves Gummich, erster Vorsitzender der Region.Uslar Initiative Wirtschaft, hofft auf eine große Beteiligung und freut sich über die rege Unterstützung der Gastronomen sowie den Einsatz aller Geschäftsleute.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Wandern im Hochmoor Mecklenbruch
Wandern im Hochmoor Mecklenbruch
Foto: Körner/Paeslack, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Wandern in der Wilden Heimat

Herbstliche Touren durch die Solling-Vogler-Region

 

Kühle Sonnenstrahlen, bunte Blätter und goldenes Licht – der Herbst gilt als eine der schönsten Jahreszeiten zum Wandern. So auch in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Ganz nach dem Gefühl der „Wilden Heimat“ führen ca. 1.000 Kilometer Wanderwege und 16 Qualitätstouren durch die schönsten Gegenden der Region. Mit tiefen Wäldern und wilden Landschaften begeistert die Region auch in herbstlichem Ambiente und ist immer einen Ausflug wert.   

Am besten wirken die bunten Blätter der herbstlichen Wälder von den Höhenzügen des Sollings und des Voglers aus. Hierfür geht es auf der Qualitätstour „Zum Ebersnacken“ (12,7 Kilometer) im Norden der Region, zwischen Bodenwerder und Eschershausen hoch hinaus. Die Route verläuft größtenteils auf dem Voglerkamm, durch abgeschiedene Waldstücke und setzt eine gute Kondition voraus. Ein Blick vom Ebersnacken- und vom Bodoturm verspricht: Wald so weit das Auge reicht. Von den Wäldern des Voglers geht zu den denen des Sollings. Die wilde Tour „Hochmoorgeist“ (8,5 Kilometer) führt, dem Namen entsprechend, direkt durch das Hochmoor Mecklenbruch, eines der am besten erhaltenen und wertvollsten Hochmoore des niedersächsischen Berglandes. Hier leben einzigartige und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenwelt. Ein Abstecher auf den Hochsollingturm verspricht weite Blicke auf den wilden Solling. Ebenso wild geht es weiter auf der Qualitätstour „Wilde Burschen“ (7,8 Kilometer) bei Dassel-Lauenberg. Die Tour startet direkt im Dorf und führt die Wanderer über offene Wiesen in den Wald hinein. Hier weisen alte Eichen den Weg und erinnern an einen verwunschenen Wald, der vorbei an der Löwenburg wieder zum Starpunkt zurückführt. Von beeindruckenden Eichen wechselt die Qualitätstour „Waldläufer“ (8,6 Kilometer) zu dichten Buchenwäldern, die besonders im Herbst ein farbenfrohes Bild abgeben. Im Süden des Sollings, bei Uslar-Delliehausen gelegen, startet die Tour am Bergsee und macht die Wanderer zu echten „Waldläufern“. Durch die Tiefen der Buchenwälder führt der Weg ins Brunietal bis zum traditionellen Holzkohlemeiler. So kann ganz nebenbei Wissenswertes über die handwerkliche Köhlertradition der Region gelernt werden.  

Die genauen Wegeverläufe und detaillierte Informationen zu den Höhenprofilen sind online im Tourenplaner der Solling-Vogler-Region und in der neuen Wanderkarte ersichtlich.

Der neue Wanderführer „Die Wilde Heimat zu Fuß entdecken“ bietet ausführliche Beschreibungen zu den 16 Qualitätstouren und zwölf weiteren Touren in der SVR.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Britta Schüßling

„Das Ufo parkt falsch“

Comedian Moritz Netenjakob gastiert in Uslar

 

Einen Abend mit Witz und Humor verspricht der Grimmepreisträger, Comedian und Bestsellerautor Moritz Netenjakob am 08. Oktober in Uslar. 

Mit dem perfekten Mix aus brüllend komischen Beobachtungen, verrückten Einfällen und liebenswerten Figuren, schleicht sich der gebürtige Kölner an dem kurzweiligen Abend in die Herzen der Zuschauer. Wer Moritz Netenjakob nicht kennt, hat trotzdem mit Sicherheit bereits über ihn gelacht – unter anderem in den Sendungen „Pastewka“, „Wochenshow“ und „Stromberg“. Intelligenter Humor und Lachtränen gehen bei ihm Hand in Hand. 

Die unterhaltsame One-Man-Show findet am Samstag, den 08. Oktober um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Uslar, in der Kreuzstraße 5, statt. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro.

Der Termin wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach verschoben, bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: C. Filpe

Lesungen und Live-Musik in der Solling-Vogler-Region

Stadt Uslar lädt ein zur 15. „Nacht der Kultur“

 

Ein langer, aber garantiert nicht langweiliger Abend verspricht die „Nacht der Kultur“ am 24. September in Uslar zu werden. Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das einmal mehr zahlreiche Besucher in die Stadt am Fuße des Sollings locken wird.

Seit der Erstauflage im Jahr 2008 hat sich die Nacht der Kultur fest im Veranstaltungskalender etabliert und feiert in diesem Jahr das 15. Jubiläum. Und auch dieses Mal dürfen sich die Besucher wieder auf abwechslungsreiche Darbietungen freuen. Die rund 30 verschiedenen Angebote verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet und können bis Mitternacht kostenfrei besucht werden. Das bunte Programm besteht aus Ausstellungen zu Bildern, Fotos und Kunsthandwerk sowie aus Vorträgen und Mitmachaktionen. Diese laden ab 13 Uhr in die Geschäfte der Uslarer Innenstadt ein. In der Rathaushalle wird es ab 18 Uhr stündliche Lesungen mit Pia Heller aus ihrem Krimi Blackwood – Dämonental geben.

Neben Kunstfreunden kommen auch Musikbegeisterte auf ihre Kosten: Unter anderem tritt ab 17 Uhr die Band COLORS aus Berlin im Forstgarten auf, gefolgt von Trommel-Mitmachaktionen nach afrikanischen Klängen. Ab 19 Uhr gibt das Flöten-Trio aus Schönhagen im Museumshof stündlich Konzerte und ab 21 Uhr gibt es mit DJ ALBI und „Rock gegen Rheuma“ auf dem Graftplatz weitere Live-Musik.

Das vollständige Programm der 15. „Nacht der Kultur“ der Stadt Uslar am Samstag, den 24. September, ist unter www.uslar.de zu finden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Foto: G. Wucherpfennig, Flecken Bodenfelde

Minigolf in der Solling-Vogler-Region

Flecken Bodenfelde sucht neuen Pächter für Minigolfanlage in Wahmbeck

 

Minigolf gilt als beliebte Freizeitbeschäftigung – kein Wunder also, dass auch in der Solling-Vogler-Region einige Minigolfanlagen bei Jung und Alt für Begeisterung sorgen.

So gibt es bereits unter anderem in Wahmbeck, Gieselwerder, Neuhaus und Dassel gut besuchte Anlagen, die allerlei Anklang finden.

Um diese tollen Freizeitangebote zu ermöglichen, stehen hinter jeder der Anlagen Pächter oder Eigentümer, die sich um die Instandhaltung der Bahnen und des Geländes sowie auch die Verpflegung der Besucher kümmern.

Für die Minigolfanlage in Wahmbeck sucht der Flecken Bodenfelde nun einen neuen Pächter. Direkt am Weser-Radweg gelegen ist die 18-Loch Minigolfanlage besonders für Radfahrer ein abwechslungsreiches Ausflugsziel.

Zu den Aufgaben der Pächter gehört es, sich um die Sauberkeit und Ordnung auf den Bahnen und auf dem Gelände zu kümmern, ganzjährig und regelmäßig die Straßenfronten der Minigolfanlage und der dort vorhandene Radstätte zu säubern sowie die Streupflicht und den Winterdienst der Bürgersteige zu übernehmen. „Ein Pachtzins werde dabei nicht anfallen“, heißt es von der Gemeindeverwaltung. „Lediglich die Betriebs- und Nebenkosten müssen von den Pächtern übernommen werden.“

Weitere Auskünfte zu der Minigolfanlage Wahmbeck erteilt die Gemeindeverwaltung des Flecken Bodenfelde unter Tel. 05572/93690.  

Foto: A. Mehlich, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Abschluss des Musical-Jahres

Letzte Veranstaltung des Münchhausen-Musical in Bodenwerder

 

Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) feiert am kommenden Sonntag, den 11. September die letzte Veranstaltung des beliebten Münchhausen-Musicals.

Das Musical nimmt die Zuschauer mit auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des berühmten Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen – dem sogenannten Lügenbaron. Während der Aufführungen erfreuen facettenreiche Musikstücke, die die unglaublichen Abenteuer des Barons zu Lande, zu Wasser oder in der Luft untermalen. Mit der Abschlussaufführung endet das 18. Aufführungsjahr des Musicals. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, konnte das Ensemble in diesem Jahr wieder unter normalen Umständen auftreten. So konnten beispielsweise auch wieder die besonderen Gewänder von den Schauspielern getragen werden. Die Darbietungen finden, unter der Leitung von Choreografin Anke Rettkowski statt.

Start der letzten Aufführung in diesem Jahr ist am Sonntag, den 11. September um 15 Uhr im Rathauspark in Bodenwerder. Das Münchhausen-Musical dauert ca. 50 Minuten und ist für die Zuschauer, dank der Sponsoren, kostenfrei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40515 erhältlich.

Foto: C. Filpe, Touristik-Information Uslar

Tag des Denkmals in der Solling-Vogler-Region

Kali-Bergbaumuseum in Uslar-Volpriehausen lädt zum bergbauhistorischen Dorfrundgang ein

 

Von Baudenkmal über historisches Denkmal bis hin zu Parkanlagen, Denkmäler gibt es in den verschiedensten Arten und doch haben alle etwas gemein – sie erinnern an eine bestimmte Person, eine Sache oder ein Ereignis.

Auch in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es zahlreiche Denkmäler, die an verschiedenste Persönlichkeiten oder Geschehnisse erinnern sollen.

So besteht in Uslar-Volpriehausen seit 37 Jahren, mit dem Kali-Bergbaumuseum das älteste Salzbergbaumuseum in Niedersachsen. Es dokumentiert die Geschichte und Arbeitswelt des Kali- und Steinsalzbergbaus der südniedersächsischen Salzbergwerke sowie die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die der Salzbergbau mit sich brachte. Zudem verfügt das Museum über eine umfangreiche Sammlung von Salzmineralien aus aller Welt. Nach der Einstellung des Salzbergbaus in Volpriehausen, wurde 1937 mit der Einrichtung einer Heeresmunitionsanstalt unter Tage begonnen, in der unter anderem Zwangsarbeiter tätig waren.

Anlässlich des Tag des Denkmals am Sonntag, den 11. September, lädt das Kali-Bergbaumuseum in Volpriehausen zu einem bergbauhistorischen Rundgang durch das Dorf ein. Von 14 bis 16.30 Uhr führt der Rundgang zu früheren Stätten des Salzbergbaus, der Rüstungsindustrie und der Zwangsarbeit.

Treffpunkt ist um 14 Uhr am Museum in der Wahlbergstraße 1. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, daher ist eine telefonische Anmeldung unter 05573/541 und 05573/555 ist notwendig. Die Teilnehmer werden um eine Spende von 5 € für die Unterhaltung des Museums gebeten.

Weitere Informationen sind direkt beim Kali-Bergbaumuseum erhältlich.

Foto: T. Schminke, Touristik-Information Uslar

Pekermarkt in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Traditionelle Veranstaltung rund um die „Dolle Knolle“ in Uslar

 

Es ist wieder soweit und die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) lädt am Sonntag, den 11. September 2022 zum traditionellen Pekermarkt ein. Die historische Altstadt wird dann ganz im Zeichen der Kartoffel stehen. In der SVR spielen die Knollen seit jeher eine große Rolle. So werden hungrige Mägen von verschiedenen Gastronomen mit dem traditionellen Pekeressen, einem Kartoffelgericht mit speziell gewürztem Mett, Zwiebeln und Essiggurke verwöhnt. Das Wort „peken“ hat seinen Ursprung im Plattdeutschen und bedeutet „kleben“. Für das Pekeressen wurden die Kartoffelhälften früher an den Ofen geklebt. Sobald sie gar waren, fielen sie ab und landeten auf dem Teller. Heute werden die Kartoffeln im Ofen gegart. Neben dem traditionellen Gericht werden noch weitere Leckereien rund um die Kartoffel auf dem Pekermarkt angeboten.

Zusätzlich zu den kulinarischen Köstlichkeiten, laden circa 100 Händler sowie Verkaufsstände auf dem Pekermarkt zum Schlendern und Stöbern ein und ein buntes Rahmenprogramm begeistert Jung und Alt.

Auf dem diesjährigen Markt wird das Thema Regionalität besonders großgeschrieben. Zahlreiche Kunsthandwerker und Dienstleister präsentieren ihre Waren, während ortsansässige Vereine ihre Arbeit vorstellen. Getreu dem Motto der Kartoffel, zeigt das Museum eine kleine Ausstellung zur Geschichte der besonderen Knolle. Außerdem werden historische Landmaschinen, sowie im Lavespark alte und längst vergessene Kartoffelsorten ausgestellt. Auch für die jüngsten Gäste ist einiges geplant. So laden verschiedene Mitmachaktionen sowie ein Flohmarkt Kinder in den Forstgarten ein, wo unter anderem unter Anleitung eines Holzgestalters verschiedene Dinge aus Holz hergestellt werden können. Vom KulturBahnhof Uslar e.V. sind ebenfalls verschiedene Aktionen für Kinder geplant. Einen zweiten Flohmarkt für Erwachsene gibt es in der Mühlenstraße. Drei Bühnen, je eine vor dem Alten Rathaus, in der Braustraße und in der Kurzen Straße sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Livemusik. Als besonderen Programmpunkt spielt die Rockgruppe „Rescuer“ am Samstag, den 10. September um 19.30 Uhr das letzte Konzert ihrer Abschiedstour.

Der Pekermarkt findet traditionell am zweiten Sonntag im September von 10 bis 19 Uhr statt.  Von 11 bis 18 Uhr laden die Geschäfte der Uslarer Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Die offizielle Eröffnung des Pekermarkts findet durch den Bürgermeister Torsten Bauer, um 11 Uhr auf der Hauptbühne vor dem Alten Rathaus statt. Der anschließende Fassbieranstich, gemeinsam mit Jörg Tietz, dem Geschäftsführer der Privatbrauerei Bergbräu, läutet die Veranstaltung gebührend ein. Im Anschluss folgen auf den Bühnen verschiedene musikalische Liveacts.

Weitere Informationen zum Pekermarkt sowie das detaillierte Programm sind bei der Stadt Uslar, www.uslar.de und unter Tel. 05571/307108 (Frau Scharberth) erhältlich.

Fotos von und für die Wilde Heimat

Solling-Vogler-Region sucht Bilder aus der Region

 

Wild und gemütlich, ursprünglich und bodenständig, schroff und sanft, das ist sie unsere Wilde Heimat – die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR). Nah vor der Haustür und doch weit draußen können besondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt und damit unvergleichliche Aufnahmen mit der Kamera oder dem Handy festgehalten werden. Die Einzigartigkeit und die Vielfalt der SVR wird sowohl nur durch die Landschaften als auch die Menschen in der Region geprägt. Aus diesem Grund bittet die SVR alle Einheimischen und Freunde der Region um Unterstützung, ganz nach dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Gesucht werden unterschiedliche Aufnahmen, die den Begriff „Wilde Heimat“ widerspiegeln – die Fotos können gerne ganzjährig aufgenommen sein. Ob Fotos von der Kirsch- und Rapsblüte im Frühling, über die Schifffahrt auf der Weser im Sommer, bis hin zu den bunten Wäldern im Herbst und vereisten Teichen und Seen im Winter – die Solling-Vogler-Region bietet das ganze Jahr über tolle Motive, die es wert sind, einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert zu werden.

Mit dem Blick auf das kommende Jahr, wird aus den eingesandten Bildern unter anderem der neue „Wilde Heimat – Wandkalender 2023“ produziert, der seit vielen Jahren ein beliebtes Mitbringsel oder Geschenk für Fans der Region ist.  Unter allen Einsendungen werden tolle Geschenke verlost. Mitmachen lohnt sich!

Die SVR nimmt die Fotos bis zum 12. September unter info@solling-vogler-region.de dankend an. Damit die Bildrechte weiterhin bei den Fotografen liegen, ist es notwendig, ein ausgefülltes Bildfreigabeformular mitzusenden. Dieses ist hier zu finden.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Das ist „Echt!“

Solling-Vogler-Region veranstaltet Regionalkonferenz der „Echt!“-Anbieter

 

Die Regionalmarke „Echt!“ der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) entstand im Jahr 2013, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und ein einzigartiges unternehmerisches Netzwerk von Anbietern heimischer Waren zu schaffen. Heute ist sie ein Aushängeschild, das sich weit über die lokalen Grenzen einen Namen gemacht hat. Sie steht für die lokale Vielfalt der SVR. Denn so unterschiedlich die einzelnen Waren auch sind, ihnen ist allen etwas gemein: Sie sind traditionell, von ausgezeichneter Qualität und regionaltypisch. Nur, wenn ein Produkt diese Kriterien erfüllt und vom eigens gegründeten Qualitätsausschuss überprüft wurde, wird es mit dem begehrten „Echt!“-Siegel ausgezeichnet.

Die Regionalmarke vereint über 70 Anbieter mit ca. 400 Produkten, eingeteilt in zwölf unterschiedliche Kategorien. In Anbetracht aktueller Herausforderungen veranstaltete die SVR am Montag, den 15. August ein Netzwerktreffen unter den „Echt“-Anbietern in Form einer Regionalkonferenz.

„Die derzeitige gesamtwirtschaftliche Situation im Tourismus stellt auch unsere Regionalmarke vor einige Herausforderungen. Als touristisch ausgerichtete Marke wurde die Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren gehemmt, indem die Corona-Pandemie die Branche ausbremste. Auch die Netzwerkarbeit unter den Anbieter kam zum Erliegen. Die Regionalkonferenz war der Auftakt für weitere Netzwerktreffen mit lebhaften Gesprächen“, so SVR- Geschäftsführer Manuel Liebig.

Das Treffen fand bei dem „Echt!“-Anbieter Landhotel Lönskrug in Hellental statt. Als Referenten waren Jürgen Krenzer, Regionalaktivist aus der Rhön, Ulrike Tubbe-Neuberg von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Sarah Kühl von der Fakultät für Agrarwissenschaft der Universität Göttingen.

Jürgen Krenzer berichtete von seinen Erfahrungen im Biosphärenreservat Rhön. "Eine Regionalmarke sollte enge Kriterien verfolgen und mutig sein, auch Anbieter auszuschließen, wenn diese die Kriterien nicht erfüllen können. Bleiben Sie bitte streng und unterstützen Sie sich gegenseitig. Jeder einzelne Betrieb lebt die Marke und bringt sie weiter", so der Experte aus Hessen.

Aus Hannover reiste Ulrike Tubbe-Neubert an, um über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Lebensmittel-Logistik zu berichten. Regionalautomaten sowie kombinierte Lieferketten im ländlichen Raum gepaart mit Erlebnisangeboten, beispielsweise auf Bauerhöfen, stärke bei den Verbrauchern in der Region das Bewusstsein regionaler Produkte.

Abschließend berichtete Sarah Kühl über Ergebnisse einer Studie, in der unter anderem Verbraucher in Südniedersachsen befragt wurden, wie weit diese für einen Hofladen (12 Kilometer) oder einen Wochenmarkt (sechs Kilometer) fahren würden, um regionale Produkte zu erwerben.

Mit diesen Impulsen startete im Anschluss ein Austausch über die nächsten notwendigen Schritte der Regionalmarke „Echt!“. Antje Adolph, Inhaberin des Regionalladens „Antjes Köstlichkeiten“ und Anbieterin der ersten Stunde bemerkte: „Wir sind weiterhin auf einem guten Weg, wenn wir alle die Marke unterstützen und stärken. Die SVR bietet mit der Regionalmarke „Echt!“ den Rahmen, wir Anbieter sind aufgerufen, diese erlebbar zu machen“.

Der Vorstandsvorsitzende der SVR, Torsten Bauer (Bürgermeister der Stadt Uslar) dankte den Referenten für Ihre klaren Worte und den Teilnehmern für Ihr Engagement.

Weitere Informationen zur Regionalmarke „Echt!“, den Anbietern und den Produkten sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Große Freude für den Gaumen

 „Tag des Auerochsen“ am 28. August in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Der Auerochse gilt als Stammvater der heutigen Hausrinder. Obwohl der als „Ur-Rind“ geltende Vierbeiner bereits seit 1627 ausgestorben ist, tummeln sich seine Ahnen – die Heckrinder – auch heute noch in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Vorrangig werden diese als Landschaftspfleger im Hutewaldprojekt am Reiherbach bei Nienover eingesetzt. Dort sind sie, gemeinsam mit Exmoor-Ponys, aktiv für den Naturschutz tätig. Mit ihren Hufen und Zähnen verhindern sie das Zuwachsen von Weideflächen und fördern so die natürlichen Strukturen und Wechselbeziehungen in den lichten Wäldern. Ganzjährig halten sich die Heckrinder in Herden in ihrem natürlichen Lebensraum auf, sind viel in Bewegung und ernähren sich lediglich von den Futterquellen, die sie vor Ort finden. Einzig im Winter bekommen sie ergänzend Heu zugefüttert. All diese Faktoren machen ihr Fleisch besonders schmackhaft und gesund. Zum traditionellen „Tag des Auerochsen“ bekommen alle Freunde der Kulinarik die Möglichkeit, dieses außergewöhnliche Fleisch zu probieren. In diesem Jahr findet der „Tag des Auerochsen“ am Sonntag, den 28. August 2022 im Hotel und Restaurant Fröhlich Höche in Uslar-Schönhagen statt. Der Uslarer Wirteworkshop lädt an diesem Tag zum traditionellen Auerochsen-Menü ein. Ab 11:30 Uhr steht im Hotel und Restaurant Fröhlich Höche alles im Zeichen der Spezialitäten von den, im Hutewald gehaltenen Heckrindern. Frischer und regionaler geht es kaum. Die Karten für das 3-Gang-Auerochsen-Menü kosten 37,90 Euro pro Person. Sie sind im Hotel und Restaurant Fröhlich Höche, Tel. 05571/2612, erhältlich. Im Anschluss an den Tag des Auerochsen gibt es ab dem 29. August im Hotel und Restaurant Fröhlich Höche in Schönhagen, beim Gasthaus Johanning in Eschershausen sowie ab dem 15. September im Landgasthaus zur Linde in Fürstenhagen entsprechende Gerichte à la Carte. Alle weiteren Informationen zum diesjährigen „Tag des Auerochsen“ gibt es direkt beim Hotel und Restaurant Fröhlich Höche.

Foto: J. Mitzkat

Sternwanderung zum Ebersnackenturm

Verein der Freunde des Voglers e.V. lädt zur alljährlichen Sternwanderung in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Der Ebersnackenturm – ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, das am 21. August 2022 gemeinsam entdeckt werden kann. Denn dann lädt der Verein der Freunde des Voglers e.V. Jung und Alt zur alljährlichen Sternwanderung zum Ebersnackenturm ein.

Mit 460 Metern befindet sich der Turm auf der höchsten Erhebung des Voglers. Dort angekommen, haben Wanderer die Möglichkeit, den rund 26 Meter hohen Aussichtsturm zu erklimmen und sich mit einem unverwechselbaren Ausblick zu belohnen. So eröffnet sich ihnen dann eine tolle Rundum-Sicht über Wälder, Täler und Berge der Wilden Heimat und sogar noch darüber hinaus. Die Wanderung am 21. August startet zu beliebigen Zeiten. In den Orten rund um den Vogler treffen sich zahlreiche Wandergruppen, um gemeinsam den Aufstieg zu wagen, einen schönen Tag zu verleben und bis 12 Uhr am Ebersnackenturm einzutreffen. Neben den Gruppen sind auch Einzelwanderer und Hobby-Wandergruppen herzlich Willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss können sich die Wanderer auf stärkende Leckereien freuen.

Weitere Informationen sind bei dem Verein der Freunde des Voglers e.V., Achim Timmermann unter Tel. 0157/73220158 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Neuhaus/Silberborn

In Wanderschuhen durch den Solling

Startschuss für den Neuhäuser Wandertag am 28. August

 

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland gleicht einem Paradies für Wanderer. Schier unzählige Streckenkilometer führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit dicht bewaldeten Gebieten, sattgrünen Wiesen und großartigen Aussichtspunkten – Weitblicke ins Wesertal inklusive.

Einmal im Jahr ist auf den Wegen rund um den kleinen Ort Neuhaus, inmitten des Sollings gelegen, besonders viel los. Beim Neuhäuser Wandertag treffen sich alljährlich zahlreiche Wanderfreunde aller Altersklassen, um einen unvergesslichen Tag zu erleben.

Am Sonntag, den 28. August ist es bereits zum 36. Mal wieder so weit. Die Teilnehmer können aus vier unterschiedlich langen Strecken zwischen fünf, zehn, 12 und 18 Kilometern die für sie passende Distanz auswählen. Die Wegführung ist ausgeschildert. Außerdem werden an den Kontrollpunkten Getränke und ein kleiner Imbiss gegen ein geringes Entgelt bereitgehalten. Start- und Zielpunkt aller Touren ist das Haus des Gastes in Neuhaus in der Lindenstraße 6. Gestartet wird zwischen 8 und 10 Uhr. Am Nachmittag, wenn alle Wanderer zurückgekehrt sind, findet schließlich eine Siegerehrung statt, bei der neben den teilnehmerstärksten Gruppen auch die ältesten Wanderfreunde ein kleines Präsent erhalten. Als Startgeld für die Kurzstrecke werden 2 Euro erhoben, die Teilnahme an den drei langen Strecken kostet mit Voranmeldung 3,50 Euro, am Starttag selbst 4,50 Euro.

Parallel zum Wandertag findet von 11 bis 17 Uhr in rustikalem Ambiente der alten Scheune am Haus des Gastes sowie im Innenhof, ein Wanderfest mit angeschlossenem Kunst- und Kreativmarkt auf dem Programm. Hier können die Besucher aus den verschiedensten handwerklichen Bereichen, wie Schmuck, Deko, Holz- und Handarbeiten interessante und nützliche Ding erwerben oder auch einigen Ausstellern bei der Arbeit über die Schulter schauen.  Als Stärkung für zwischendurch werden herzhafte Speisen und süße Kuchenvariationen angeboten. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung ist gesorgt.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn, Telefon: 05536/1011, Info@hochsolling.de erhältlich.

Foto: Göttinger Verkehrsbetriebe

Tourismusbetriebe in der Solling-Vogler-Region mit Saisonverlauf zufrieden –

Marketingkampagne in Kassel, Hannover und Göttingen

 

Im Rahmen einer Betriebsbefragung unter Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen ermittelte die Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (SVR) ein aktuelles Stimmungsbild unter den Unterkünften in der Region. Hierbei wurden unter anderem Fragen zu der Buchungslage sowie der wirtschaftlichen und personellen Situation gestellt. Mit der derzeitigen Buchungslage in den Sommerferien sowie für den weiteren Jahresverlauf sind dreiviertel der befragten Betriebe zufrieden. Auch wirtschaftlich und personell sind die Betriebe in der Solling-Vogler-Region nach wie vor gut aufgestellt.

„Die Ergebnisse der Befragung sind positiver, als wir der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation nach, erwartet haben“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. „Das Weserbergland und die Solling-Vogler-Region sind gut nachgefragt, sei es zum Radfahren, Wandern oder Natur genießen. Die Betriebe spiegeln uns wider, dass wir eine Region für Kurzurlaube mit ein bis zwei Übernachtungen sind. Als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland haben wir unter anderem mit den 16 Qualitätstouren das passende Angebot. Was uns und die Beherbergungsbetriebe derzeit sorgt, ist weiterhin die Situation der heimischen Gastronomie. Verkürzte Öffnungszeiten, eingeschränktes Speiseangebot oder Krankheitsausfälle im Personal, führen auch bei Urlaubern von außerhalb an manchen Stellen zu Frust.“

In der Befragung der Beherbergungsbetriebe wurden ebenfalls die größten aktuellen Herausforderungen ermittelt. Trotz der aktuell noch guten Personalsituation blicken die Betriebe in Hinsicht Personal und steigender Energiekosten besorgt in die Zukunft. Inwiefern sich die Übernachtungspreise daran anpassen werden, ist derzeit noch nicht klar.

Die befragten Betriebe werden vorwiegend zu touristischen Zwecken gebucht, nur 18 Prozent sind geschäftlich orientierte Übernachtungen.

Die SVR rührt weiterhin für die Region und zur Steigerung der Übernachtungszahlen auch überregional die Werbetrommel unter der Kampagne „Wilde Heimat“. So sind in Göttingen, Kassel und Hannover großflächig Plakate und Bodenwerbung in den Bahnhöfen und stark frequentierten ÖPNV-Orten angebracht worden. Zusätzlich fahren in allen Orten Linienbusse mit dem Haupt-Motiv „Wilde-Heimat“, um Tages- und Kurzurlaubsgäste anzusprechen. In Göttingen wurde einer von zwölf Hybridbussen der Göttinger Verkehrsbetriebe gestaltet und fährt zukünftig unter anderem durch die Göttinger Innenstadt. Die Motive sind ein Hingucker und sollen Lust machen auf die Region.

Die Betriebsbefragungen wird die SVR fortan regelmäßig durchführen, um neben persönlichen Gesprächen ein direktes Feedback zur Stimmungslage der Branche innerhalb der Region zu erfahren. „Die Befragung hat uns die aktuellen Herausforderungen gezeigt und verspricht gleichzeitig Optimismus. Die Beherbergungsbetriebe sind widerstandsfähig, kreativ und beste Botschafter der Region. Wir haben das Privileg in einer der schönsten Naturlandschaften Niedersachsens zu leben, dies tragen wir auch stolz und selbstbewusst in die weite Welt“, so Manuel Liebig, SVR. 

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Im Solling sind die Wichtel los

Wichtelpfad Sievershausen erneut als Qualitätsweg „familienspaß“ ausgezeichnet

 

Spiel, Spaß und Spannung erwarten große und kleine Entdecker auf dem Wichtelpfad in Sievershausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).  Hier laden die Waldwichtel dazu ein, den Solling auf spielerische Art und Weise kennenzulernen.

An insgesamt 15 liebevoll gestalteten Stationen gewähren die kleinen Wichtel einen Einblick in diesen ganz besonderen Lebensraum und weihen in viele Geheimnisse des Waldes ein. Auf einer einzigartigen Erlebnisreise kann dieser mit allen Sinnen erlebt werden.

Spielerisch den Wald und seine Bewohner kennenlernen sowie Steinen beim Sprechen zuhören? Das gibt es nur auf dem Wichtelpfad in Sievershausen. Die Besonderheit dieses außergewöhnlichen Wanderweges wurde nun bereits zum dritten Mal durch den Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg „familienspaß“ ausgezeichnet. Der Wichtelpfad ist somit der einzig zertifizierte Familien-Wanderweg in Niedersachsen und neben dem Weserbergland-Weg und dem Ith-Hils-Weg einer von drei ausgezeichneten Qualitätswegen im Weserbergland. Ein Qualitätsweg „familienspaß“ muss einige, vom Wanderverband festgesetzte Kriterien erfüllen, um den Anforderungen zu entsprechen. Dementsprechend weist der Wichtelpfad bei einer Länge von zwei Kilometern keine gefährlichen Wege oder Verkehrskreuzungen, kindgerechte Rastplätze, naturnahe Spielmöglichkeiten und ein abwechslungsreiches Erlebnispotential auf. So ist der Wichtelpfad besonders für Familien mit Kindern ganzjährig ein toller Ausflugstipp. Auch mit Kinderwagen kann das Abenteuer Wichtelpfad jederzeit problemlos in Angriff genommen werden.

Seit dem Frühjahr 2019 ist der Wichtelpfad der erste interaktive Wanderweg der Solling-Vogler-Region. An sechs Stationen wartet neben den informativen Punkten zum Anfassen und Ausprobieren ein QR-Code auf die Gäste des Weges. Dort besteht die Möglichkeit diesen Code einzuscannen und so familienfreundliche, lustige und vor allem lehrreiche Wichtelvideos auf dem Smartphone zu erleben.

Betreut wird der Wichtelpfad durch den Sollingverein Sievershausen. Im Rahmen der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland spielen zertifizierte Wanderwege eine besondere Rolle. „Der Sollingverein Sievershausen hat frühzeitig erkannt, dass sich Qualität durchsetzt. Bundesweit tragen derzeit nur neun weitere Wege diese Urkunde – der Wichtelpfad ist damit ein Aushängeschild unserer Region“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Armin Ristau, Vorsitzender des Sollingvereins ist stolz, dass der Wichtelpfad erneut diese besondere Auszeichnung des Deutschen Wanderverbandes entgegennehmen durfte. Besonders wichtig sei die ständige Weiterentwicklung des interaktiven Angebots. „Wir wollen mit der Zeit gehen und auch neue Zielgruppen mit dem Wichtelpfad ansprechen“, so Armin Ristau. Hierbei ist die Zusammenarbeit aller Akteure besonders wichtig, wobei sich der Sollingverein bei den Niedersächsischen Landesforsten für die große Unterstützung im Rahmen der Verkehrssicherung bedankt. Auch Heinrich Ziegeler vom Sollingverein Sievershausen, Hauptverantwortlicher für die Pflege und Instandhaltung des Wichtelpfades, freut sich über dessen große Beliebtheit. Das Angebot werde nach wie vor gut angenommen und sei ein attraktives Ausflugsziel in der Region, welches auch vom Dasseler Ferienpass regelmäßig genutzt wird.

„Es ist bemerkenswert, dass die Qualität des Wichtelpfades über die Jahre nach wie vor aufrechterhalten wird,“ lobt der Dasseler Bürgermeister Sven Wolter das Engagement der Ehrenamtlichen.

Der Wichtelpfad Sievershausen ist zwei Kilometer lang. Startpunkt der als Rundweg angelegten Tour ist der Wanderparkplatz Sievershausen.

Alle Informationen zum Wichtelpfad sowie die Infobroschüre zum Download sind unter www.solling-vogler-region.de zu finden.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Traditionell, qualitativ hochwertig und vor allem eins: Regionaltypisch. Das ist sie, die Regionalmarke „Echt!“ der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), die sich über einen ganz besonderen Zuwachs in der „Echt!“-Familie freuen kann. Mit dem Produkt „Mineralwasser zur Beckenspeisung aus eigener Quelle“ ist das Mineralwasserfreibad Eschershausen das neueste Mitglied der Regionalmarke.

„Echt!“ steht für regionale Verbundenheit, Qualität und Transparenz. Alle „Echt!“-Anbieter prägen die Regionalmarke mit einem ganz persönlichen Charakter, der in den jeweiligen Produkten wiederzuerkennen ist. So auch das Mineralwasserfreibad Eschershausen. Aufgrund der Besonderheit des Produktes, ist das Mineralwasser einer komplett neuen Gruppe zugeteilt worden, der Kategorie „Besonderes“. Somit ist die Regionalmarke der SVR mit dem Freibad Eschershausen nicht nur um einen Anbieter und ein Produkt reicher geworden, sondern auch um eine neue Kategorie.

Die Regionalmarke vereint derzeit mehr als 70 Anbieter mit über 400 Produkten, eingeteilt in zwölf Kategorien.  

Das Mineralwasserfreibad Eschershausen wird betrieben durch den Verein Freibad Eschershausen e.V. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer rund um Thorsten Öhls, den Vorstandsvorsitzenden des Vereins sowie den Geschäftsführer Luca Kassebeere, ermöglichen von Mai bis August die sommerliche Abkühlung im Mineralwasser, direkt aus der angrenzenden Quelle des Salzbaches. Die Quelle verläuft geradewegs über das Gelände und wird vor Ort für den Badebetrieb aufgewertet. Heiße Sommertage werden hier, in dem 50 Meter langen Schwimmbecken mit Sprunganlage, einem Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und einem neu angelegten Babybecken, angenehm gestaltet.

„Wir sind stolz Teil der Regionalmarke „Echt!“ sein zu dürfen. Es ist eine Auszeichnung mit Strahlkraft für die Qualität unseres Bades und die damit verbundene ehrenamtliche Arbeit. Wir freuen uns sehr auf eine zukünftige, konstruktive Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Marke „Echt!“ und der Solling-Vogler-Region. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Unterstützung“, freut sich Thorsten Öhls über die Auszeichnung.

Neben dem alltäglichen Schwimmbetrieb strebt der Betreiberverein in Zukunft an, einige kleine Veranstaltungen im Freibad auszurichten, sodass nebenbei auch ein kultureller Mehrwert für die Region generiert werden kann.

Bereits jetzt engagiert sich der Verein, den Betrieb des Freibades zukunftsfähig und klimafreundlich zu gestalten. So wird beispielsweise eine Photovoltaikanlage zum Aufwärmen des Duschwassers genutzt. In Zukunft wird zudem ein Anschluss an die örtliche Biogasanlage angestrebt.

Auch von Seiten der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf gibt es Unterstützung. Alle Beteiligten sind sich einig: „Die Lage des Freibades ist herrlich, hier findet man Entspannung pur.“

Auch Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR ist angetan vom neuen „Echt!“-Mitglied: „In unserem Qualitätsausschuss, der über die Aufnahme neuer Anbieter entscheidet, ist der zunächst ungewöhnliche Antrag des Freibades Eschershausen ausführlich besprochen worden. Üblicherweise sind es eher kulinarische oder handwerkliche Produkte. Ein natürliches Mineralwasser, welches zum Baden genutzt wird und eng mit dem Ort Eschershausen und der Region verbunden ist – ein toller Botschafter der Regionalmarke Echt!“

Für den Tagesbetrieb ist das Freibad Dienstag bis Sonntag von 13.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Frühschwimmen ist Dienstag bis Freitag von 06.00 bis 08.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 06.30 bis 09.00 Uhr möglich. Verschiedene Kurse wie Aquajogging oder  -gymnastik runden das bunte Angebot des Freibades ab. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,00 €, Kinder und Jugendliche bezahlen 1,50 €. Auch der Erwerb von Dauerkarten ist möglich.

Nähere Informationen zu den Angeboten des Mineralwasserfreibades Eschershausen sind unter www.verein-freibad-eschershausen.de und auf den jeweiligen Social-Media-Seiten einsehbar.

Weitere Informationen zur Regionalmarke „Echt!“, den Anbietern und den Produkten sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Uslar

Der Wilddieb aus dem Solling

Rätseltour durch Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Rätseln, Kniffeln und Knobeln – ob mit Familie, Freunden oder Kollegen, für alle Ratefreunde gibt es etwas Neues in der Uslarer Altstadt zu entdecken. Die „Uslar.Escape-Tour“ bietet für jeden Anlass ein abwechslungsreiches und interessantes Angebot.

Auf den Spuren der Uslarer Geschichte gilt es, knifflige Rätsel und spannende Aufgaben zu lösen. Hierfür begeben sich die Teilnehmer zurück in das Jahr 1868. Der Wilddieb Kilalli sitzt im Uslarer Gefängnis. Er ist einer der berüchtigsten Wilddiebe des Sollings. Bei den Uslarern ist Kilalli beliebt, weil man von ihm billiges Wildfleisch kaufen kann – nun will er aus dem Gefängnis ausbrechen. Die Teilnehmer der RätselTour werden ihn auf seiner Flucht begleiten.

Mit einem Handwagen ausgestattet, geht es durch die Altstadt zu einzelnen Rätselorten. Hier müssen die jeweiligen Lösungen gefunden werden, um Kilalli bei seiner Flucht zu helfen. Die Tour startet ab dem Museum Uslar und führt die Teilnehmer circa 1,5 h durch die Altstadt. Der Preis beträgt 50€ pro Gruppe. Mindestens einer der Teilnehmer sollte 14 Jahre alt sein. Gespielt werden kann jederzeit nach Terminabsprache. Buchbar ist die Tour bei Herrn Philipp Brüggemann per WhatsApp, 0173/6303103 oder per E-Mail unter philipp.brueggemann@web.de. Derzeit sind weitere Touren dieser Art geplant, sodass Rätselfans gespannt bleiben dürfen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Uslar unter 05571/307220 und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Münchhausenstadt Bodenwerder

Musikalische Promenadenmischung

Abwechslungsreicher Nachmittag in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Stimmungsvolle Musik vor der Kulisse der neuen Weserpromenade – am Samstag, den 9. Juli 2022 findet in der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) erstmals die „Musikalische Promenadenmischung“ statt. Zwölf Musikerinnen und Musiker, die unterschiedlicher nicht sein könnten, werden die Zuschauer an sechs Orten der Promenade mit ihrer Musik begeistern. Von Jazz über Folk, Klassik und Straßenmusik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Verschiedenste Instrumente wie der Dudelsack, Saxofon, Gitarre, Cello und Trommel kommen hierbei zum Einsatz.

Die Besucher können die abwechslungsreiche Musik bei einem Spaziergang an der Promenade genießen oder aber auch bei einem Picknick den Klängen der Instrumente lauschen.

Die „Musikalische Promenadenmischung“ findet am 9. Juli von 15 bis 18 Uhr statt. Veranstalter ist die IdeenwerkStadt Bodenwerder. Der bekannte Baron von Münchhausen wird die Gäste und Musiker gegen 15 Uhr am Dampferanleger begrüßen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter 05533/40541 und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Neuhaus und Silberborn

Auf zwei Rädern durch die Natur

Hochsolling Mountainbike Marathon in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Mountainbiking ist facettenreich und verbindet auf einzigartige Weise die sportliche Herausforderung mit unvergesslichen Naturerlebnissen. Kein Wunder also, dass es auch in der Solling-Vogler-Region immer populärer wird, mit dem geländegängigen Fahrrad durch Wälder zu streifen, sich den besten Weg über Steine und Wurzeln zu suchen, steile Hänge zu bezwingen und sich auf Abfahrten den Wind um die Nase wehen zu lassen.

Das alles und noch viel mehr können Mountainbike-Begeisterte beim 23. Hochsolling Mountainbike-Marathon am Sonntag, den 3. Juli 2022 erleben. Auf Strecken über ca. 25, 50 oder 100 Kilometer, mit Höhenunterschieden von insgesamt bis zu 2000 Metern, wird hier die Vielfalt der Region vom Fahrradsattel aus erkundet. Für den Mountainbike-Nachwuchs, Kinder bis 13 Jahre, wird ein Kidsrace mit einer Strecke von 3,6 Kilometern angeboten.

Der 23. Hochsolling Mountainbike Marathon führt über Schotterpisten, Singletrails und die Wiesenwege der abwechslungsreichen Sollingtäler von Neuhaus bis fast nach Uslar und zurück. Die Wegeführung leitet die Sportler überwiegend über ausgebaute Holzabfuhrwege, gespickt mit einigen kernigen Cross-Strecken. Versorgt werden die Teilnehmer alle 12 Kilometer mit isotonischen Getränken, Wasser, Obst und Riegeln durch die Feuerwehren aus Neuhaus und Silberborn sowie den TSV Neuhaus.

Start und Ziel des Mountainbike-Marathons ist das Haus des Gastes in Neuhaus im Solling ab 09.00 Uhr, die Startnummernausgabe erfolgt ab 07.00 Uhr.

Teilnehmen können alle Mountainbike-Begeisterten für ein Startgeld ab 25 Euro, je nach Streckenlänge. Die Zeitnahme erfolgt über das System Raceresult.

Wer ausgeschlafen an dem Mountainbike-Marathon teilnehmen möchte, kann bei dem Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. eine Unterkunft unter www.solling-vogler-region.de oder Tel. 05536/960970 buchen.

Anmeldung und alle weiteren Informationen sind bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn unter info@hochsolling.de und unter Tel. 05536/1011 erhältlich.

Musik, Kabarett und Zauberei in der Solling-Vogler-Region

Sommerfest im Schlosspark der Stadt Uslar

 

An einem sonnigen Sommertag ein kühles Getränk genießen, bei bester Unterhaltung den Tag ausklingen lassen und mit Freunden durch die warmen Nächte tanzen – das alles geht beim ersten Sommerfest im Schlosspark Freudenthal der Stadt Uslar. Ganz nach dem Motto „Der Sommer wird groß“ des Literatur- und Kunstkreises Uslar, lädt dieser am 02. Juli 2022 von 17 bis 24 Uhr zu einem besonderen Fest in den Park an der Lavesbrücke ein.

Das Kleinkunstfestival unter freiem Himmel, verspricht mit einem abwechslungsreichen Programm auf mehreren Bühnen einen kurzweiligen Abend.

Die Gäste können sich auf Künstler aus den Bereichen Kabarett und Comedy, handgemachte Folkmusik, Zauberei und Gaukelei freuen.  Mit dabei ist die Folk-Band Front Porch Picking, das Kabarettisten-Duo „Badey Ebbing“, Friedrich der Zauberer sowie Nik der Gaukler mit einer beeindruckenden Feuershow und Pantomime. Für eine ausgelassene Atmosphäre, in dem in den Abendstunden stimmungsvoll beleuchteten Schlosspark, sorgt der DJ Albi.

Bei leckerem Essen und Trinken haben die Besucher die Möglichkeit, den Sommer zu feiern und in die Welt der Kleinkunst einzutauchen.

Das Sommerfest des Literatur- und Kunstkreises Uslar startet am 02. Juli um 17 Uhr im Schlosspark Freudenthal in Uslar. Einlass ist ab 16.30 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro inklusive einem zwei Euro Getränkegutschein. Kinder bis 14 Jahre dürfen kostenlos mitfeiern. Parkmöglichkeiten finden die Besucher auf dem Graftplatz an der Wiesenstraße hinter den Stadtwerken in Uslar.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Uslar sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: J. Mitzkat

Sommer, Sonne, Solling-Vogler-Region

Wandertouren in der Wilden Heimat

 

Wandern in der wärmsten Zeit des Jahres ist zu anstrengend? Nicht in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Ganz nach dem Gefühl der „Wilden Heimat“ führen ca. 1.000 Kilometer Wanderwege und 16 Qualitätstouren durch die schönsten Gegenden der Region. Auch an heißen Sommertagen bietet die SVR Wandergenuss für Groß und Klein.

Abkühlung finden Outdoorfans somit nicht nur an Badeseen und Freibädern. Im Schutz der tiefen Wälder der Solling-Vogler-Region finden Wanderer schattige Wege und fantastische Aussichten. Nichtsdestotrotz sollten die Wanderungen im Sommer immer mit ausreichend Verpflegung gestartet werden.

Für den nötigen Sonnenschutz sorgen auf der Qualitätstour „Berg und Tal“ (7,1 Kilometer) bei Neuhaus im Solling unter anderem große Laubbäume am Wegesrand. Einen Rundumblick auf den waldreichen Solling bietet ein Abstecher auf den Hochsollingturm. Mächtige Eichen sorgen auch auf dem „Archotrail“ (23,4 Kilometer) zwischen Nienover und Bad Karlshafen für schattige Wege. Die Qualitätstour mit archäologischem Schwerpunkt führt unter anderem durch einen Hutewald. Mit etwas Glück können hier freilebende Heckrinder oder Exmoorponys beobachtet werden. Bei ca. 23 Kilometern, sollte für diese Tour ein ganzer Tag eingeplant werden. Belohnt werden die Wanderer mit eindrucksvollen Ausblicken ins Wesertal. Kleine Ausflugsdampfer, sowie Radler auf dem bekannten Weser-Radweg ergänzen das Bild. Aussichten auf die Weser können auch auf der „Zweitürmetour“ (12 Kilometer) bei der Münchhausenstadt Bodenwerder genossen werden. Während hier nicht ganz so viel Zeit eingeplant werden muss, benötigen Wanderer umso mehr Kondition. Rund 500 Höhenmeter sind auf dieser Tour zurückzulegen. Belohnt werden die Wanderer mit einem traumhaften Blick von der Königszinne, Obstbäumen, die die Wege säumen sowie einer friedlichen Stille.

Zwei kürzere, sommerliche Touren sind mit ca. 8 Kilometern, der „Wilde Vogler“ (8,3 Kilometer) bei Holenberg und die „Klostertour“ bei Stadtoldendorf. Beide Wege bieten das ganze Jahr über schattige Wege und eignen sich daher auch im Sommer für ausgiebige Wanderungen. Auf dem Weg zum Ebersnackenturm ist der „Wilde Vogler“ eine kleine Herausforderung. Belohnt werden die teilweise sehr steilen Aufstiege mit beeindruckenden Sichten über die Solling-Vogler-Region. Besonders in den Abendstunden, zum Sonnenuntergang, ist dies ein echter Geheimtipp.   Weniger herausfordernd, dafür geschichtlich hochinteressant ist die „Klostertour“. Mit dem Start in Stadtoldendorf führt die Tour vorbei am Kloster Amelungsborn (gegründet 1135), alten Mauern und felsigen Steinbrüchen. Wanderer begeben sich hier auf eine Reise in vergangene Zeiten, folgen dem Hooptal mit seinen wärmeliebenden Salamandern und genießen die Abkühlung in historischen Gemäuern.

Die genauen Wegeverläufe und detaillierte Informationen zu den Höhenprofilen sind online im Tourenplaner der Solling-Vogler-Region und in der neuen Wanderkarte ersichtlich.

Der neue Wanderführer „Die Wilde Heimat zu Fuß entdecken“ bietet ausführliche Beschreibungen zu den 16 Qualitätstouren und 12 zahlreichen weiteren Touren in der SVR.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Körner Paeslack Gbr, Körner Paeslack Gbr

Fotografie im Tourismus

Solling-Vogler-Region bietet kostenlose Workshops für ihre Vermieter

 

Wie funktioniert moderne Bildsprache? Wie setzte ich meine Ferienwohnung ins rechte Licht? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantworten die erfahrenen Fotografen Elke Körner und Ulrich Paeslack aus Uslar im Rahmen einer vierteiligen Fortbildungsreihe der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Bilder und Bildsprache nehmen gerade im Tourismus einen immer höheren Stellenwert ein und spielen in der Vermarktung und Präsentation eine wichtige Rolle. Die Fotografen waren bereits im Rahmen von verschiedenen Fotoshootings für die Region unterwegs und vermitteln in den kostenfreien Workshops eine Menge Fachwissen und Erfahrung für die touristischen Leistungsträger in der Region.

Der erste Termin der Fortbildungsreihe findet am 21. Juni um 15.00 Uhr im digitalen Rahmen statt. Die Reihe startet mit dem Thema „Der Blick des Gastes – wie Bilder Reiseanlässe auslösen können“. Inhalte dieser Weiterbildung sind unter anderem: Wie funktioniert moderne Bildsprache? Wie wird sich die Solling-Vogler-Region zukünftig präsentieren? Auf was ist zu achten, wenn man Fotos im Bereich Tourismus veröffentlicht?

Der zweite Teil, am 28. Juni, ebenfalls um 15:00 Uhr, widmet sich dem Thema „Bildsprache für Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe“. Hier werden die Fotografen erklären, wie Vermieter ihren Betrieb angemessen präsentieren und wie gute Bilder die Buchungszahlen erhöhen können.

Die beiden letzten Termine finden vor Ort in ausgewählten Betrieben statt und werden auf die vorherigen Workshops aufbauen.

Anmelden können sich die Betriebe der SVR noch bis zum 17. Juni per E-Mail an info@solling-vogler-region.de oder Tel. unter 05536/960970.

Foto: Münchhausenstadt Bodenwerder

Mitswingen im historischen Ambiente auf dem Münchhausen-Gutshof im Rathauspark

Münchhausenstadt Bodenwerder lädt zum beliebten „Jazz im Park“

 

Unverwechselbare Klänge in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) – am 24. Juni 2022 findet im Rathauspark in Bodenwerder bereits zum 7. Mal der beliebte „Jazz im Park“ statt.

Der Jazz – vielfältig und populär – erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. In der Form, wie man ihn heute kennt, entstand er Anfang des 20. Jahrhunderts in den amerikanischen Südstaaten, wo er zunächst überwiegend von US-Bürgern afroamerikanischer Herkunft auf hauptsächlich europäischen Instrumenten wie Gitarre, Klavier oder Blasinstrument gespielt wurde. Bis heute entwickelte sich der Jazz stets weiter, vereinte sich mit unterschiedlichen Genres und erhielt seinen unvergleichlichen Sound. Und genau diesen lässt es sich beim „Jazz im Park“ in der Münchhausenstadt, dank der Stiftung Sparkasse Bodenwerder, kostenfrei genießen. Unter Einbindung der Grundschule Bodenwerder beginnt die Veranstaltung um 16 Uhr im Rathauspark. Gegen 17:30 Uhr startet das Anja Ritterbusch Trio aus Hannover in den Abend, gefolgt von Ralph Maten, der die Zuschauer ab 19:30 Uhr mit seiner Musik begeistert. Als Höhepunkt der Veranstaltung werden die Crazy Skifflemen den Abend ausklingen lassen.

Das Anja Ritterbusch Trio erweckt Geschichten des klangvollen Jazz, gemischt mit pulsierenden Latin-Rhythmen zum Leben und wird dabei von zwei bekannten, preisgekrönten Musikern der Hannoverschen Jazz-Szene begleitet. Ralph Maten lässt die Gäste mit seiner einzigartigen Stimme und sanfter Piano-Musik dem Alltag entfliehen und entführt diese in eine entschleunigte Welt. Abschließend übernehmen die Crazy Skifflemen die Bühne des Rathausparks und bieten ein vielfältiges Programm mit Jazz-Stücken aus der Zeit des Old-Time-Jazz. Skiffle bedeutet Country, Folk, Blues sowie Jazz in einem und vereint den Spaß an der Musik mit Waschbrett, Piano, Akkordeon und Kontrabass.

Jazzfreunde aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland und von weit her, kommen bei dieser musikalischen Veranstaltung voll auf ihre Kosten. Abgerundet wird der Abend durch den Verkehrsverein Bodenwerder-Kemnade e.V. und den Heimat- und Verkehrsverein Rühle e.V., welche die Zuschauer mit Getränken und leckere Speisen vom Grill versorgen. Pandemiebedingte Auflagen für die Besucher/innen der Veranstaltung gibt es keine. Es wird empfohlen, auf die Abstände zu achten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: T. Göbert, Münchhausenstadt Bodenwerder

Fantastische Geschichten garantiert – ungelogen!

Münchhausen-Aufführungen in Bodenwerder starten in die Saison 2022

 

Auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt fliegen, um den Feind auszuspähen? Sich nach einem missglückten Sprung an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen? Auf einem Pferd, dessen hintere Hälfte abgetrennt wurde, sorglos weiterreiten? Geht nicht? Geht wohl! Zumindest wenn man den Geschichten des Baron von Münchhausen Glauben schenken möchte. Und Geschichten hatte er reichlich zu erzählen.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es im Rahmen des Münchhausen-Spiels die Gelegenheit dazu, den Geschichten zu lauschen. Am Pfingstsonntag, den 05. Juni 2022 startet um 15 Uhr die Münchhausen-Spielgruppe mit der Premiere in die neue Saison. Die erstmalige Aufführung in diesem Jahr findet auf der Rathaustreppe in Bodenwerder statt.

Das Münchhausen-Spiel ist ein bedeutungsvoller, lebendiger Beitrag zur Gestaltung des kulturellen Angebots. Alle zukünftigen Vorstellungen finden bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr auf der Bühne im Rathauspark statt. Von 14 bis 15 Uhr werden die Gäste mit Blasmusik auf die „legendäre“ Tafelrunde eingestimmt. Der Eintritt ist frei.

Leider plagen den Baron von Münchhausen derzeit Personalnöte. Aus diesem Grund würde er sich sehr über neue, interessierte Mitspieler freuen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per E-Mail unter touristinformation@bodenwerder-polle.de und der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Franziska Scheider, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Echt!er Genuss

Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region freut sich über neue Mitglieder und Produkte

 

Traditionell, qualitativ hochwertig und vor allem eins: Regionaltypisch. Das ist sie, die Regionalmarke „Echt!“ der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), die sich über zwei weitere Echt!-Anbieter und zahlreiche neue Produkte freuen kann. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten steigt die Wertschätzung für regionale Produkte, die vor Ort hergestellt und verlässlich von bester Qualität sind. Alle Echt!-Anbieter prägen die Regionalmarke mit einem ganz persönlichen Charakter, der in den jeweiligen Produkten wiederzuerkennen ist.

Nachdem die eingegangenen Anträge für die Aufnahme in die Regionalmarke vom Qualitätsausschuss überprüft wurden, ist die Echt!-Familie nun mit dem Hof Wenzel in Vorwohle und dem landwirtschaftlichen Betrieb Proppe Gbr in Bevern um zwei neue Anbieter gewachsen.

Beide Anbieter sind familiengeführte landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb und liefern unter anderem die passenden Produkte zum Start in die Grillsaison.

Der Hof Wenzel bietet gemischte Rindfleisch-Pakete, bestehend aus Rouladen, Gulasch, Rindermett, Schmorbraten, Filet und vielem mehr, von 10 bis 20 Kilogramm an. Auch auf individuelle Wünsche geht der Familienbetrieb gerne ein. Besonders beliebt sind Burger-Patties, Bratwurst, Käsegriller und Steaks. Alle sechs bis acht Wochen bringt Familie Wenzel die Tiere eigenhändig zum regionalen Schlachter und stellt so sicher, dass diese möglichst wenig Stress haben. Die Kunden sind dabei meist vorher bekannt, Vorbestellungen nimmt Familie Wenzel gerne unter hof-wenzel@gmx.de und Tel. 05534/3009200 entgegen. Das besondere an der Rinderzucht ist für Familie Wenzel, dass sie das Tier von der Geburt bis zur Schlachtung begleiten. „Man hat einfach ein anderes Gefühl dabei“, so Frau Wenzel. „Qualität, die man schmeckt“.

Ein ähnliches Angebot bietet der landwirtschaftliche Betrieb Proppe. Echt!-Zertifiziert ist hier das Fleisch von roten Höhenvieh. Die vom Aussterben bedrohte Rasse zeichnet sich durch die besondere Fleischqualität und das unkomplizierte Wesen der Tiere aus. Familie Proppe bietet Fleischpakete im Bereich von 20 bis 25 Kilogramm bestehend aus Mett, Rouladen, Filet, Steaks, Gulasch und ebenfalls passend zu einem gemütlichen Grill-Abend Bratwurst und Burger-Patties an. Geschlachtet wird zwei bis drei Mal im Jahr.

Auch hier machen sich die kurzen Wege zum regionalen Schlachter in der Fleischqualität bemerkbar. Gerade in der vergangenen Zeit bemerkte Familie Proppe, dass sich der Trend von der Massenware weg, hin zu guten, regionalen Produkten wendet. Bestellungen werden gerne unter s-maar@t-online.de und Tel. 0160/97782276 angenommen.

„Es freut mich sehr, dass unsere Echt!-Familie weiter wächst und wir mit diesen beiden Betrieben wertvolle neue Partner aufnehmen durften. Beide Echt!-Anbieter eint, dass sie mit vollem Herzen für ihre Tiere da sind und Ihre Stammkunden dies auch schmecken. Sowohl Hof Wenzel als auch der Betrieb Proppe sind kleine „Geheimtipps“, wenn es um sehr gutes Fleisch geht“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR, der beide Anbieter zur Urkundenübergabe auf deren Höfen besuchte.

Insgesamt beheimatet die Regionalmarke nun 75 Anbieter mit über 400 Produkten. Weitere Informationen zur Regionalmarke Echt!, den Anbietern und den Produkten sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: W. Laufer

Historisches Meilerfest in Uslar-Delliehausen

Jahrhunderte alte Köhlertradition inmitten eines bunten Rahmenprogramms erleben

 

Es ist wieder soweit! Nach zwei schweren Jahren für den Solling-Heimatverein Delliehausen, in denen pandemiebedingt keine Meiler angezündet werden konnten, freut sich der Verein nun umso mehr, diese Tradition in diesem Jahr fortführen zu können.

Am 12. Juni lädt der Solling-Heimatverein zum bewährten Meilerfest an der Köhlerhütte in Delliehausen ein und lässt damit einen Jahrhunderte alten Brauch wieder aufleben.

Die Holzkohlemeiler sind aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland nicht mehr wegzudenken und gehören zum Alltagsbild des Sollings. Bis ins 20. Jahrhundert lebten zahlreiche Menschen in der Region von der Köhlerei. Heute gibt es den Beruf des Köhlers zwar nicht mehr, aber das Interesse an dem historischen Handwerk ist geblieben und größer denn je. Interessierte haben auf dem Fest zu Ehren der Köhlertradition die Möglichkeit, fachkundigen Erklärungen zu lauschen und zu erfahren. So wird beschrieben, dass das Gebilde des Meilers korrekt aus Holzscheiten gestapelt und danach mit Grassoden und Stübbe, einem Gemisch aus Erde und feinen Holzkohleresten aus dem vorherigen Meiler, luftdicht abgedeckt werden muss, um an die begehrte Holzkohle zu gelangen. Ist dies geschehen, wird über den sogenannten „Quandelschacht“ der Meiler angezündet. Sobald der erste Rauch aus der Spitze des Meilers zu sehen ist, hat das Tannenreisig – das sich im unteren Bereich des Quandels befindet – Feuer gefangen und das darüber liegende trockene Buchenholz ist entzündet.

Das beliebte Fest beginnt am 12. Juni um 10 Uhr mit dem Anzünden des Meilers. Um 11.15 Uhr folgt der traditionelle Gottesdienst an der Köhlerhütte, der vom Posaunenchor und dem Gesangverein Delliehausen musikalisch begleitet wird. Nach dem Gottesdienst wartet an der Köhlerhütte Gegrilltes und direkt am Meiler gebratenes Mett auf die Besucher des Festes. Ab 13 Uhr können diese sich auf Kaffee und Kuchen freuen. Ein Getränkepavillon sorgt den ganzen Tag für die nötige Erfrischung.

Zwei Wochen nach der Veranstaltung – am 25. und 26. Juni – wird der Meiler schlussendlich geöffnet, die Holzkohle geerntet, verpackt und als erstklassige Holzkohle verkauft. Übrigens: die Meilerholzkohle ist ein Produkt der Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Elements of Fire, A. Ide

Mittelalterlager in Bodenwerder

Abwechslungsreiches Programm zum Felgenfest in der Solling-Vogler-Region

 

Ab dem 10. Juni ist das Mittelalter zu Besuch in der Münchhausenstadt in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Die Gruppe Castrum Everstein schlägt am zweiten Juniwochenende ihre Zelte zum Mittelalterlager auf. Mit verschiedenen Marktständen und originalgetreuer Kleidung ist das Mittelalterspektakel ein Spaß für die ganze Familie. Für die jüngeren Gäste besteht außerdem die Möglichkeit sich beim Bogenschießen und der Zinngießerei auszuprobieren. Ein Bauwagen mit weiteren Angeboten für die kleinsten Besucher, unter anderem Kinderschminken und eine Hüpfburg, runden das familienfreundliche Programm ab.

Am Samstag, den 11. Juni und am Sonntag, den 12. Juni sorgt das Duo „Die Zwey von der Schankstelle“ für musikalische Unterhaltung, während die Mittelaltervereinigung Freyschar von Bokenrode mit aufregenden Showkämpfen und weitere Walking-Acts für Stimmung sorgen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Feuershow mit dem Ensemble Elements of Fire, am Samstagabend vor dem Münchhausen-Museum. Eingeläutet wird dieser Abend durch die „Offene Bühne“ – ein Musikprogramm mit Überraschungseffekt in Kooperation mit dem Verein Kaleidoskop e.V.

Ein abwechslungsreiches Verpflegungsangebot wird mit Fleischspezialitäten, Eintopf sowie verschiedenen Getränken der Brauerei Allersheim, einem Cocktail-Stand an beiden Tagen und einem Weinstand der IdeenwerkStadt am Samstag geboten.

Am 12. Juni findet neben dem Mittelalterlager in Bodenwerder, im gesamten Wesertal das Felgenfest statt. Mit dem Fahrrad auf die Bundestraße – Geht nicht? Doch! Zum Felgenfest wird die Bundesstraße zwischen Bodenwerder und Rinteln für Autos gesperrt. Herzlich eingeladen sind alle, die die 55 km lange Strecke, mit eigener Muskelkraft entdecken möchten. Von 10 bis 18 Uhr können Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger, die Schönheit des malerischen Wesertals erleben - ganz ohne Verkehrslärm und Abgase. In den Orten entlang der Strecke wird es einiges zu entdecken geben. So verspricht das Felgenfest mit vielen Schauplätzen entlang der Strecke, einen kurzweiligen Tag für Jung und Alt.

Das Münchhausen-Museum, mit der Sonderausstellung zu dem Thema "So ist es gut und schmeckt gar wohl" - Das Kochbuch der Sybilla Wilhelmine von Münchhausen, ist von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Außerdem lädt der berühmte Lügenbaron zum Münchhausen-Musical am Sonntag, den 12. Juni um 15 Uhr am Rathaus ein.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Annelie Bode

Zehn Jahre Naturseife aus Herz und Hand

Feierlichkeiten zum Jubiläum bei Seifenluise in der Solling-Vogler-Region

 

Vor 10 Jahren hatte Annelie Bode aus Wesertal-Vernawahlshausen die Idee einer eigenen kleinen Seifenmanufaktur in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Mit viel Freude und Engagement entstand ein kleines, aber gut laufendes Unternehmen in der Region.

Die Anfänge der Seifensiederei betrieb Annelie Bode in ihrem eigenen Wohnhaus. Nun möchte sie im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum am 28.05.2022 von 11 bis 18 Uhr ihr neues Seifenhaus in der Lippoldsbergerstraße 9 auf dem Hof Ihres Urgroßvaters eröffnen.

"Schon als Kind träumte ich dort zu Leben – jetzt kann ich jeden Tag dort arbeiten und ein Lebenstraum geht in Erfüllung", freut sich Annelie Bode. Die neue Seifensiederei habe viel Platz. So entstehen im Haus ihres Großvaters eine eigene Seifenküche, viel Lagerplatz und ein großer Laden.

Die freigewordenen Räumlichkeiten werden in Zukunft als Ferienwohnung Wanderern und Urlaubern einen ruhigen Platz bieten.

Luise Naturseifen ist Teil der Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region. Die Echt!-zertifizierten Seifen können zukünftig jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und Freitag von 11 bis 13 Uhr bestaunt werden.

Für die Herstellung der Seifen verarbeitet Annelie Bode vor allem regionale Produkte, wie das ebenfalls Echt!-ausgezeichnete Ottensteiner Rapsöl.

Sie freut sich, alle Interessierten am Samstag, bei einem eisgekühlten Sekt begrüßen zu dürfen. Einige Kunsthandwerker aus der Region werden den Tag begleiten.

Kaffee und frisch gebackener Kuchen, sowie Spezialitäten vom Grill laden zum Verweilen ein. Ganz nach dem Motto „Hier will ich sein, hier will ich bleiben, hier seid ihr willkommen“ kann auch der blühende Bauerngarten besichtigt werden.

Weitere Informationen bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Eva Almstädt

Krimi-Lesung in Uslar

Bestseller-Autorin Eva Almstädt kommt in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Auf Einladung der Stadtbücherei Uslar kommt die Bestseller-Autorin Eva Almstädt zu einer Krimi-Lesung in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Diese findet am Donnerstag, den 2. Juni 2022 um 19.30 Uhr im Forum des Uslarer Gymnasiums statt. Geplant war die Lesung bereits für April 2020 und wird nun nachgeholt.

Eva Almstädt lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet als freie Autorin in Hamburg. Ihr erster Kriminalroman „Kalter Grund“ wurde 2004 zum Auftakt der erfolgreichen Serie um die Lübecker Kriminalkommissarin Pia Korittki. Pia Korittkis siebzehnter Fall „Ostseekreuz“ erschien vor kurzem im Lübbe Verlag und wurde in die Spiegel-Bestsellerliste aufgenommen. Eva Almstädt ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im SYNDIKAT, zwei Vereinen zur Förderung von Kriminalliteratur. Unterstützt wird die Lesung durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Uslar und die Buchhandlung Bücherwurm. Eintrittskarten sind in der Touristik-Information, der Stadtbücherei und im Bücherwurm für 15 Euro bzw. ermäßigt 13 Euro erhältlich. Gerne können die Karten auch per Rechnung versendet werden. Eintrittskarten für die ursprüngliche Lesung 2020 behalten ihre Gültigkeit.

Nähere Informationen sind bei der Stadtbücherei Uslar unter Tel. 05571/302556 oder Stadtbuecherei@uslar.de sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Die Wilde Heimat zu Fuß erleben

Neuer Wanderführer lädt zu Ausflügen in die Solling-Vogler-Region ein

 

Seit Anfang des Jahres 2022 darf sich die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) offiziell Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Mit dieser Auszeichnung verschreibt sich die SVR ganz den Bedürfnissen der Wandergäste. Circa 1.000 Kilometer Wegenetz und 16 Qualitätstouren bieten ausgiebigen Wandergenuss für Groß und Klein. Passend zum bundesweiten Tag des Wanderns - dem 14. Mai - ist nun der neue Wanderführer über die Solling-Vogler-Region erschienen. Im Rahmen eines kleinen Wanderfestes, als Dank für den Einsatz der Wegepaten der Qualitätstouren, wurde dieser den Wegepaten am Tag des Wanderns vorgestellt.

Die Qualitätstouren gelten als Herzstücke der Region und sind gemäß der „Wilden Heimat“ thematisch in „wilde“ und „heimatliche“ Touren eingeteilt. Sie bilden das gesamte Spektrum der spannenden Natur- und Kulturlandschaft der Region ab und bestechen mit ausgezeichneter Wegequalität.

Der Wanderführer enthält authentische Beschreibungen zu den Qualitätstouren sowie weiteren ausgewählten Touren der Region. Unter dem Motto „Die wilde Heimat zu Fuß erleben“ werden Wanderinteressierte durch die Solling-Vogler-Region geleitet und zu bevorstehenden Wanderungen inspiriert. Mit diesem 224 Seiten starken Buch in den Händen, können die Leser dem Alltag gedanklich entfliehen und finden sich kurzerhand auf dem nächsten Wanderausflug in der „Wilden Heimat“ wieder.

„Mit dem Wanderführer kann nun die passende Ergänzung zu der kürzlich erschienenen Wanderkarte angeboten werden“, freut sich SVR-Geschäftsführer Manuel Liebig. „Die Leser erhalten ein fundiertes literarisches Werk, voller Emotionen und inhaltlicher Tiefe - eine echte Bereicherung für die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“.

Die Autorin Birgit Czyppull ist selbst leidenschaftliche Wanderin und hat alle 27 Touren gemeinsam mit dem Fotografen und Verleger des Wanderführers, Jörg Mitzkat erkundet. Dadurch beschreibt sie die Wanderwege überaus kenntnisreich mit einem sehr persönlichen und authentischen Blick. "Besonders die unverhofften Begegnungen mit den häufig mitten im Wald auftauchenden knorrigen Bäume, uralt und Weisheit ausstrahlend, waren beeindruckend. Als stumme Zeugen anderer Zeiten gaben sie mir immer wieder Grund zum Nachdenken und Innehalten. Das Gefühl von Beständigkeit und Vergänglichkeit - ein faszinierender Kontrast. Obwohl ich hier aufgewachsen bin und hier seit über 50 Jahren lebe, hat mich immer wieder die pittoreske Schönheit dieser Landschaft überwältigt", so Frau Czyppull. Mit zahlreichen Fotos weckt die Lektüre Lust, hinauszugehen und die waldreichen Täler der Solling-Vogler-Region inmitten des Weserberglandes zu erkunden.

Erhältlich ist der neue Wanderführer zum Preis von 16,80 Euro direkt bei der SVR in Holzminden-Neuhaus, im Online-Shop der SVR, beim Verlag Jörg Mitzkat, im regionalen Buchhandel und in den Tourist-Informationen in der Solling-Vogler-Region.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Es gibt nur Gewinner

Flohmarkt-Aktion für den guten Zweck am Uslarer Schmetterlingspark

 

Auf dem Gelände des alaris Schmetterlingspark, dem Haus der Schmetterlinge in Uslar, findet am 21. Mai von 11 bis 17 Uhr ein Flohmarkt für den guten Zweck statt.

Bereits seit einigen Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schönhagen/Sohlingen – sowie andere Schulen der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) – neue Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Ukraine aufgenommen. Vor dem Hintergrund der Sprachbarrieren und der Umstellung nun in einem fremden Land zur Schule zu gehen, kam unweigerlich die Frage nach Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe auf.

Mit einem Flohmarkt möchten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schönhagen/Sohlingen, gemeinsam mit der Schulleitung und dem Förderverein, ein breites Angebot von Trödel über Kleidung, Bücher, Technik und Spielzeug zum Verkauf anbieten, um den Menschen in Notsituationen zu helfen. Die Besonderheit des Flohmarktes: Jeder zahlt das, was er kann und für fair hält. Gerne darf es auch mal etwas mehr sein, denn die Einnahmen sind zu 100 Prozent für den guten Zweck bestimmt. Die Hälfte der Erlöse kommt der Ukraine-Nothilfe zugute, die andere Hälfte dem Förderverein der Grundschule. Hiervon können unter anderem Spielgeräte für die Pausen angeschafft werden. So wird ein fröhliches Miteinander auch ohne Sprachverstehen von Anfang an möglich gemacht.

Versorgt werden die Besucher des Flohmarktes durch den Förderverein der Grundschule. Dieser bietet von 11 bis 15 Uhr Bratwurst im Brötchen an. Der Schmetterlingspark ergänzt dieses Angebot um Kuchen und Eis und freut sich auf zahlreiche Besucher.

Auch an diesem Tag hat der Schmetterlingspark wie üblich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und sorgt für eine tropische Auszeit bei jedem Wetter.

Weitere Informationen zu der Flohmarkt-Aktion sind direkt beim Haus der Schmetterlinge in Uslar oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

 

Nach zwei Jahren Pause ist es wieder so weit. Der Baron von Münchhausen heißt alle musikbegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in der Münchhausenstadt willkommen.

Wie auch in den Vorjahren findet die „Musik am Brunnen“ jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr am Brunnen in der Fußgängerzone statt.

Am kommenden Sonntag, den 15. Mai 2022 wird der Baron von Münchhausen von der Lennetaler Blasmusik begleitet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird empfohlen, auf Abstände zu achten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bodenwerder und der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Uslar

Internationaler Museumstag

Kali-Bergbaumuseum in Uslar und weitere Museen der Solling-Vogler-Region öffnen ihre Türen

 

Ob geschichtlich, technisch oder kulturell, Museen mit den verschiedensten Themenschwerpunkten sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken.  Von der Präsentation seltener Kulturgüter aus vergangenen Zeiten bis hin zu Museumspädagogik und Sonderausstellungen, die unterschiedliche Bandbreite ist riesig.  Auch in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es verschiedenste Arten von Museen. Von Heimatmuseen über Glasmuseum bis hin zum Münchhausen-Museum und den Schlossmuseen hat die SVR für Geschichts- und Kulturinteressierte einiges zu bieten. Eine umfangreiche Auflistung aller Museen in der Region ist - mit Öffnungszeiten - auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region unter „Entdeckertipps“ und in der kostenfreien Broschüre „Tipps für Entdecker“ zu finden. Auf die Vielfalt der Museen wird jedes Jahr, im Rahmen des Internationalen Museumstages aufmerksam gemacht. 

Auch das Kali-Bergbaumuseum in Uslar-Volpriehausen beteiligt sich an diesem speziellen Tag und lädt zu einer besonderen Veranstaltung ein. Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr findet in Volpriehausen ein ortshistorischer Rundgang zu früheren Stätten des Salzbergbaus, der Rüstungsindustrie und der Zwangsarbeit statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Museum in der Wahlbergstraße 1. Die Teilnehmer werden um eine Spende von 5 Euro gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist bei Herrn Herbst unter 05573/541 erforderlich.

Das Kali-Bergbaumuseum in Volpriehausen besteht seit 37 Jahren und ist das älteste Salzbergbaumuseum in Niedersachsen. Es dokumentiert die Geschichte und Arbeitswelt des Kali- und Steinsalzbergbaus der südniedersächsischen Salzbergwerke und die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die der Salzbergbau mit sich brachte. Das Museum verfügt außerdem über eine umfangreiche Sammlung von Salzmineralien aus aller Welt.

Weitere Informationen zum Tag der Museen in der SVR und beim Kali-Bergbaumuseum sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Franziska Scheider, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Startschuss ins Musical-Jahr

Münchhausen-Musical in Bodenwerder begeistert Jung und Alt

 

Am 15. Mai fällt in der Münchhausenstadt Bodenwerder, in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), um 15 Uhr der Startschuss zur diesjährigen Saison des beliebten Münchhausen-Musicals!

Das Musical nimmt die Zuschauer mit auf eine fantasievolle und farbenprächtige Reise in die Welt des berühmten Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen – dem sogenannten Lügenbaron. Während der Aufführungen erfreuen facettenreiche Musikstücke, die die unglaublichen Abenteuer des Barons zu Lande, zu Wasser oder in der Luft untermalen. Das Münchhausen-Musical dauert ca. 50 Minuten und ist für die Zuschauer, dank der Sponsoren, kostenfrei. Weitere Termine sind zunächst für den 29. Mai, zum Felgenfest am 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli, 14. August, 28. August sowie am 11. September geplant. Die Darbietungen finden, unter der Leitung von Choreografin Anke Rettkowski, im Rathauspark in Bodenwerder statt. Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode freut sich auf viele Zuschauer/innen und verspricht eine wunderbare Musicalsaison. Auflagen für die Gäste des Musicals gibt es keine. Es wird empfohlen, auf Abstände zu achten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Kolja Behrens, Castrum Everstein

In vergangene Zeiten eintauchen

Mittelalterlager und weitere Highlights in der Münchhausenstadt Bodenwerder

 

Neben dem beliebten Felgenfest am 12. Juni, ist ab dem 10. Juni ein weiteres Mal das Mittelalter zu Besuch in der Münchhausenstadt Bodenwerder. Castrum Everstein schlägt wieder die Zelte zum Mittelalterlager im Rathauspark auf. Mit Ständen, unter anderem ein Schmied und Fellhändler, ritterlichen Schwertkämpfen und originalgetreuer Kleidung, wird hier die vergangene Zeit lebendig gehalten – ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie! Für die Jüngeren Gäste besteht die Möglichkeit sich beim Bogenschießen und der Zinngießerei auszuprobieren. Am Samstag, den 11. Juni und am Sonntag, den 12. Juni sorgt das Duo „Die Zwey von der Schankstelle“ für musikalische Unterhaltung, während aufregende Showkämpfe und weitere Walking-Acts die mittelalterliche Stimmung aufkommen lassen. Abgerundet wird der Samstagabend mit einer Feuershow.

Am Sonntag hält das vielfältige und abwechslungsreiche Wochenende noch ein weiteres Highlight für die Besucher der Stadt bereit – so lädt der berühmte Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen zum Münchhausen-Musical am Sonntag, den 12. Juni um 15 Uhr am Rathaus ein.

Für die Bewirtung der Gäste werden derzeit noch Aussteller gesucht. Interessenten sind gebeten sich bei der Tourist-Information Bodenwerder unter 05533/40541 zu melden.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Stadtarchiv Uslar

Heraus zum Mai!

Sonderausstellung im Museum Uslar zeigt volkstümliche und politische Bräuche des Wonnemonats

 

Bis heute gilt der Monat Mai als „Wonnemonat“ und markiert den Anbruch der warmen Jahreszeit. Besonders für Landwirte hatte er früher eine große Bedeutung. Am ersten Mai begann die Aussaat des Leins und der Garten musste umgegraben sein, da ihn sonst „die Hexen hart und platt tanzen“. Der Titel „Kuckucksmonat“ und seit den 1920er Jahren der „Tanz in den Mai“, sind nur einige Beispiele zahlreicher Bräuche, die der Mai mit sich bringt. Nicht zu vergessen ist das Aufstellen des Maibaums, welches erst durch die Nationalsozialisten in die Region gebracht wurde. Diese und viele weitere Rituale sind in der neuen Sonderausstellung „Heraus zum Mai!“ des Museums in Uslar zu sehen. Interessierte haben hier die Möglichkeit, die Hintergründe der zahlreichen Bräuche zu erkunden.

Seit nunmehr 129 Jahren ist der erste Mai auch der Festtag der Lohnabhängigen, an dem in vielen Ländern der Erde Frauen und Männer sowohl für menschenwürdige Arbeits- und Lebensverhältnisse als auch für die Verständigung der Völker und die internationale Solidarität auf die Straße gehen und gemeinsam feiern. Während dieser Tag in den Großstädten lange Zeit als der „Weltfeiertag der Arbeiterklasse“ begangen worden ist, haben sich in vielen Dörfern und Kleinstädten traditionelle Frühlings- und Maienbräuche, private Ausflüge, Kulturveranstaltungen und politische Manifestationen bewährt. Im Solling hat es in der vorindustriellen Zeit eine von Handwerkern und Bauern geprägte „Maikultur“ gegeben, in deren Zentrum Frühlingsfeiern und -feste mit unterschiedlichen Schwerpunkten gestanden haben. Diese Aktivitäten wurden vor allem von der männlichen Jugend getragen, die in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, der „Walpurgis“- oder „Hexennacht“ unterwegs war. Dazu gehörten zum Beispiel das Aufstellen von Birkenzweigen oder eines -bäumchens vor dem Haus der Geliebten oder das Verstecken von Türen und Leiterwagen.

Die neue Sonderausstellung im Museum Uslar ist vom ersten Mai bis zum 26. Juni zu sehen.

Weitere Informationen dazu sind direkt beim Museum unter 05571/307142 oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Rühler Schweiz
Rühler Schweiz
Foto: Horst Kumpf

Mit Wanderschuhen in den Frühling starten

Solling-Vogler-Region stellt frühlingshafte Wandertouren vor

 

In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, fällt Durchatmen, Ruhe spüren und sich verwöhnen lassen leicht. Mit einem Wegenetz von ca. 1.000 Kilometern bietet die Region Wandergenuss für Groß und Klein. Die Herzstücke sind die 16 charaktervollen und spannenden Qualitätstouren. Ganz nach dem Gefühl der „Wilden Heimat“ führen diese durch die schönsten Gegenden der Region. Einige der Qualitätstouren eignen sich besonders im Frühling ideal für einen Wanderausflug.

Wenn die Natur wieder in den Farbtopf greift und die ersten Bäume und Sträucher in zarten Grüntönen erscheinen, wird es Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren. Der Grafenstieg bei Dassel besticht in dieser Zeit mit einem Teppich aus Frühblühern. Durch den Wald, vorbei an Mischwäldern auf deren Böden sich zarte frühlingshafte Blüten tummeln, führt der Weg auf 8 Kilometern entlang der Burgruine Hunnesrück. Mit Blick auf Erichsburg geht es schließlich zurück zum Startpunkt der Wanderung - dem Sollingbad in Dassel.

Etwas nördlicher in der Region, am Erich-Mäder-Glasmuseum in Grünenplan, startet der Hilskammweg – eine Tour mit wildem Charakter. Mit 14,4 Kilometern sollte für diese Wanderung ein ganzer Tag eingeplant werden. Von Grünenplan aus, führt der Weg einmal um den Holzberg herum, durch die Wälder des Hils. Hier kann, neben seltenen Frühlingsblumen auch Bärlauch entdeckt werden. Der Höhepunkt dieser Tour ist, im wahrsten Sinne des Wortes, mit 490 Metern die höchste Erhebung des Hils, die Bloße Zelle. Ein paar Schritte weiter bietet die Aussicht vom Wilhelm-Raabe-Turm einen tollen Blick über die Solling-Vogler-Region und das Leinebergland.

Auch um einen Berg herum - jedoch ganz im Süden der Region – verläuft der Heubergweg bei Wesertal. Naturnah führt dieser Weg auf ca. 13,4 Kilometern die Wanderer durch Buchenwälder und bietet faszinierende Ausblicke über das Wesertal.

Ein besonderes Highlight im April ist - obwohl dieser nicht als Qualitätstour ausgezeichnet ist - der Kirschenweg bei Golmbach. Gerade in diesem Monat, ist der dieser einen Ausflug wert. Eingebettet in die Rühler Schweiz, führt der rund 4,2 Kilometer lange Weg durch die, in einem zarten rosa blühenden Kirschbäume und öffnet sich immer wieder zu weiten Ausblicken in die umgebene Landschaft. Mit dem dazugehörigen Kirschen-Erlebnis-Pfad kommt auch bei Kindern keine Langeweile auf. Somit eignet sich der Kirschenweg als optimales Ausflugsziel für die ganze Familie.

Die genauen Wegeverläufe und detaillierte Informationen zu den Höhenprofilen sind online im Tourenplaner der Solling-Vogler-Region und in der neuen Wanderkarte ersichtlich.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Wild und Heimatlich

Neue Wanderkarte der Solling-Vogler-Region bietet Wandergenuss zum Mitnehmen

 

Seit Ende Januar 2022 darf sich die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) offiziell Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Mit dieser Auszeichnung verschreibt sich die SVR ganz den Bedürfnissen der Wandergäste. Die ca. 1.000 Kilometer Wegenetz bieten ausgiebigen Wandergenuss für Groß und Klein. Passend zum Start der Wandersaison ist nun die neue, kompakte Wanderkarte der Solling-Vogler-Region erschienen, die alle Wanderwege der Region präsentiert.  Neben den kommunalen Wanderwegen werden somit auch die Qualitätstouren und die Lebensraumrouten dargestellt und lassen Wanderer in ganz neue Winkel der Region eintauchen. Durch farbliche Abgrenzungen sind die Touren übersichtlich in der Karte aufzufinden. Die 16 Qualitätstouren gelten als Herzstücke der Region und sind gemäß dem Motto „Wilde Heimat“ thematisch in „wilde“ und „heimatliche“ Touren eingeteilt. Wild geht es durch die dichten Wälder des Sollings, bis hin zum mystischen Hochmoor Mecklenbruch. Auf menschenleeren Pfaden mit teils freilebenden Tieren, wie Exmoorponys oder Heckrindern, finden Wanderer den Ausgleich zum Alltag. Etwas heimatlicher führen die Touren vorbei an historischen Bauten oder durch kleine Orte mit ihren ganz eigenen Geschichten. Die Touren bilden das gesamte Spektrum der spannenden Natur- und Kulturlandschaft der Region ab und bestechen mit ausgezeichneter Wegequalität. Mit Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen, unter Federführung des Naturpark Solling-Vogler, wurde in den vergangenen Jahren die Wanderinfrastruktur mit neuen Schildern und Wegweisern qualitativ verbessert.

Mit einem Maßstab von 1:45.000 verschafft diese einen ausführlichen Überblick über die gesamte Region und ist gleichzeitig detailliert genug, um Wanderern eine Orientierung zu geben. Ausgewählte Sehenswürdigkeiten, Rettungs- und Aussichtspunkte sind per Piktogramm ebenfalls mit aufgeführt.

„Mit der neuen Wanderkarte in den Händen steht einem entspannten Wanderausflug in die Solling-Vogler-Region nichts mehr im Wege. Kompakt zusammengefaltet, passt diese in jede Hosentasche und ist somit der perfekte Wanderbegleiter“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Die neue Wanderkarte kostet 3,00 € und ist ab sofort in allen Tourist-Informationen der Solling-Vogler-Region sowie im Online-Shop der SVR erhältlich.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Uslar

Geschichtliche Einblicke in Stein- und Kalibergbau

Saisonstart im Kali-Bergbaumuseum in Uslar-Volpriehausen

Nach drei Jahren mit eingeschränkten Öffnungszeiten, nimmt das Kali-Bergbaumuseum Volpriehausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) wieder den normalen Betrieb auf. Von 15 bis 17 Uhr heißt das Museum sowohl Einzel- als auch Gruppenbesucher, vorerst unter Einhaltung der 3G-Regel, herzlich willkommen.

Das Kali-Bergbaumuseum gibt einen Einblick in die Geschichte des Stein- und Kalisalzbergbaus vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts im südlichen Niedersachsen. Schwerpunkt der Darstellung ist die Entwicklung in Volpriehausen. Im Vordergrund steht dabei die Arbeitswelt der Bergarbeiter unter Tage mit ihren Traditionen und den Veränderungen, die der Bergbau für die Region brachte. Besonders sehenswert: die umfangreichen Mineraliensalze mit farbenprächtigen Salzstufen aus Bergwerken in aller Welt.

Nicht zu vergessen ist die Geschichte der Heeresmunitionsanstalt, welche nach der Einstellung des Salzbergbaus 1938 unter Tage errichtet wurde. Rüstungsproduktion und die damit verbundene Zwangsarbeit in dieser Zeit werden in einer besonderen Abteilung dokumentiert. Abgerundet werden diese Themen durch historische Filme und eine eindrucksvolle Bildershow.

Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten bietet das Kali-Bergbaumuseum Gruppenführungen und historische Ortsrundgänge zu den Stätten des Bergbaus und der Rüstungsproduktion an. Termine können telefonisch unter 05573/541 und unter 05573/555 abgestimmt werden.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Heimatvereins Volpriehausen www.volpriehausen.com sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Münchhausenstadt Bodenwerder, C. Bögel

Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“?

Münchhausen-Museum in Bodenwerder startet in die Saison

 

Wunderbar und fantastisch sind die Abenteuer des Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, dem berühmten Sohn der Stadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Wer kennt ihn nicht, den Baron von Münchhausen, auf einer Kanonenkugel reitend, sein Pferd am Kirchturm befreiend oder sich an den Haaren selbst aus dem Sumpf ziehend?

Als zentrale Gestalt einer Erzählkunst mit beeindruckender Vorstellungskraft, Gewitztheit und Formvollendung, inspirieren seine Geschichten Illustratoren und Literaten bis heute immer wieder aufs Neue. Doch warum wurden ausgerechnet seine Geschichten zur Weltliteratur? Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder liefert die Antwort. Am 02. April 2022 startet das Museum in die diesjährige Saison und lädt Interessierte täglich, von 10 bis 17 Uhr (Montag bis Sonntag) dazu ein, eben dieser Frage auf den Grund zu gehen. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Geschichten des Barons erwähnt wurden, warten auf die Besucher des Museums zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des berühmten Freiherrn. Ergänzt werden diese durch rund 1.300 Buchausgaben über die „Lügengeschichten“ in 49 Sprachen. An einer Erzählinstallation werden die bekanntesten Geschichten lebendig gehalten. Im Rahmen der Sonderausstellung „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“ wird mithilfe des historischen Kochbuches der Mutter Sibylle Wilhelmine von Münchhausen, aus dem Jahre 1733, erstmals das Augenmerk auf die Frauen des Freiherrn gelenkt. Das Kochbuch gibt nicht nur Aufschluss über Rezepte, die sich bei etwas Freude und Improvisationskunst nachkochen lassen, sondern auch über Ernährungsgewohnheiten der Epoche des 18. Jahrhunderts. Porzellanleihgaben des Museums Schloss Fürstenberg runden das Bild ästhetisch ab.

Es gelten die gültigen Hygienevorschriften. Der Zutritt ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel und mit einer FFP2-Maske gestattet.

Weitere Informationen zu der Sonderausstellung und zum Münchhausen-Museum sind unter www.muenchhausen-museum.de oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Uslar

In Uslar ist der Hase los

Tolle Aktionen stimmen auf das Osterfest ein

 

Ab nach draußen, mit der Familie den Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. In Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) stimmen nicht nur das sonnige Wetter, sondern auch viele tolle Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Ab sofort bringen, bis zum 24. April, zehn Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen eine aufregende Schnitzeljagd für Kinder. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.

Geschmückt wird die Innenstadt jedoch nicht nur durch die Osterhasen. 500 Kinder aus Uslarer Schulen bastelten in den vergangenen Wochen, auf Aufruf der Stadt, zahlreiche Osterdekorationen. Die ersten Kinder waren bereits unterwegs und haben die Stadt mit eigenen Kreationen verschönert.

Zudem wird der Spenneweih-Brunnen von den Uslarer Landfrauen in einen Osterbrunnen verwandelt. Drapiert mit frischem Grün und Ostereiern erstrahlt dieser in neuem Glanz und verleiht dem Platz vor dem neuen Rathaus österlichen Charme. Auch der Lavespark zeigt sich in neuen, bunten Farben. Hier wurden im letzten Jahr rund 13.000 Krokus-Pflanzen gesetzt. In voller Blüte sollen diese eine Landkarte ergeben, auf der Uslar mit insgesamt 19 Ortsteilen zu sehen ist. Die Gesamtfläche besteht aus lila Krokussen, die Ortsteile werden durch weiße Krokusse dargestellt. Während momentan die Blüte erst einsetzt, können sich Besucherinnen und Besucher in den nächsten Wochen auf ein farbenfrohes Kunstwerk freuen. Am Ostersamstag um 15 Uhr findet in der Langen Straße eine große Osterverlosung statt. Ab dem 01. April sind die Lose bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Zu gewinnen gibt es zwei Riesen-Schokoladen-Ostereier.

Weitere Informationen zu den Osteraktionen bekommen Sie bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571/307220 und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter Tel. 05536/960970.

Foto: Birgit Heimann

Gesundheitsvorsorge in der Natur

Waldbaden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne, ein Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Birgit Heimann, zertifizierte Waldwohl-Trainerin, nimmt die Teilnehmer/-innen mit auf eine Erholungsreise in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Achtsam durch den Wald gehen und die Umgebung dabei mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen. Die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, das Plätschern eines Baches hören oder der Geruch des feuchten Mooses unter den Füßen. Gemeinsam mit Birgit Heimann lernen die Teilnehmer/-innen den Wald intensiv kennen und finden inmitten der Stille und Unberührtheit Erholung und Ruhe. Die in Japan längst etablierte Art der Therapieform setzt sich auch in Deutschland durch und ist in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegt. Der Aufenthalt in der Natur kann den Blutdruck senken, Stresshormone reduzieren und sich positiv auf Schlafqualität und Immunsystem auswirken.

Eine Anmeldung bei Birgit Heimann unter Tel. 0157/54611577 ist erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Der nächste Termin ist am Samstag, den 09. April von 15 bis 17 Uhr. Weitere Termine sind am 21. Mai, am 08. August und am 15. Oktober.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Birgit Heimann

Workshop lehrt alte Handwerkskunst

Weidenzauberei im ErlebnisWald Solling in Uslar-Schönhagen

 

Im ErlebnisWald Solling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) kommen Garten- und Naturfreunde auf Ihre Kosten. Beim Workshop „Weidenzauberei“, am 02. April, von 10 bis 16.30 Uhr wird unter fachlicher Anleitung der zertifizierten Waldpädagoginnen Dr. Friederike Kaiser und Birgit Heimann die alte Handwerkskunst des Weidenflechtens vermittelt. Aus den biegsamen Weidenruten können allerlei originelle Gegenstände gefertigt werden. Von Hütten über Tunnel, Flechtzäune bis hin zu Rankhilfen und Dekoration für Garten und Terrasse, ist für alle Teilnehmer das Richtige dabei. Ganz nebenbei erhalten die kreativen Bastler Tipps für das Einsetzen des Naturstoffes im eigenen Heim und erfahren, wie aus den Zweigen Spielhütten, Türen und vieles mehr entstehen.

Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Mittagsbuffet. Alle Teilnehmer werden gebeten, etwas mitzubringen.

Die Kosten betragen 35 Euro pro Person. Anmeldungen werden unter Tel. 05571/913349 sowie unter 015754611577 entgegengenommen. Der Workshop startet um 10 Uhr am Eingang des ErlebnisWald Solling. Mitzubringen sind, wenn möglich, eine Gartenschere und ein Taschenmesser.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Frühlingsgedöns und Saisonstart am Schmetterlingspark in Uslar

Zahlreiche Aussteller präsentieren Kunsthandwerk und vieles mehr

 

Ganz nach dem Motto „Frühling ist, wenn die Seele wieder bunt denkt“, lockt der alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge, den Frühling in die Solling-Vogler-Region. Am Samstag, den 19. März und am Sonntag, den 20. März findet dort das erste Frühlingsgedöns statt. Mehr als ein Dutzend Aussteller, darunter einige Anbieter der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ sorgen von 11-18 Uhr für ein farbenfrohes Ambiente. Das Angebot reicht von ausgefallener Handwerkskunst aus Holz, Blumenkunst, Schmuck, Pflegeprodukten und Kerzen über Selbstgenähtes und Osterdekorationen. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch zahlreiche hochwertige Gebrauchtfahrräder mit und ohne Motor.

Frisch gebrannte Mandeln sowie andere Leckereien und Kleinigkeiten bringen besonders bei Kindern leuchtende Augen hervor und eignen sich optimal als kleines Geschenk im Osternest. Viel Gedöns gibt in den Schlaffässern im Outdoor-Bereich des Schmetterlingsparks und Indoor im Hauptbereich der Cafeteria. Tolle Kinder-Mitmachaktionen, wie vier neue Kettcars und die Gestaltung eigener Osterdekoration oder Ostergeschenke, runden den bunten Tag ab. So wird der Besuch beim Frühlingsgedöns zu einem echten Erlebnis.

Während das Frühlingsgedöns im Außenbereich des Schmetterlingsparks den Frühling anlockt, ist dieser im Tropenhaus längst angekommen. Frisches Grün lässt auch bei den Schmetterlingen Frühlingsgefühle aufkommen. Durch die länger werdenden Tage ist im Haus der Schmetterlinge fröhliches Schlüpfen angesagt. Aus den Puppen entwickeln sich täglich neue, farbenfrohe Schmetterlinge, wovon sich die Besucher ab dem 26. März ein Bild machen können. Eine Woche nach dem Frühlingsgedöns startet der Schmetterlingspark mit interessanten Neuigkeiten offiziell in die bevorstehende Saison. Die Tropenhalle wurde durch exotische Kletterpflanzen erweitert und zusätzliche Futterpflanzen machen das Beobachten neuer Schmetterlingsarten möglich. Ein besonderes Highlight sind die farbenfrohen Prachtfinken aus dem Norden Australiens. Für Kokon-Feeling bei den Gästen sorgen die beheizten Schlaffässer auf dem Gelände des Schmetterlingsparks. Noch in den Osterferien gibt es dort frei verfügbare Termine, die auf der Internetseite des Parks gebucht werden können.

Geöffnet ist der Schmetterlingspark ab dem 26. März täglich von 10-17 Uhr. Gruppen ab 20 Personen werden um Anmeldung unter www.schmetterlingspark.org oder telefonisch unter 05571/92038 gebeten.

Weitere Informationen sind beim Haus der Schmetterlinge – alaris Schmetterlingspark oder bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Ausflugstipps für die ganze Familie

Reiseführer „Tipps für Entdecker“ macht Lust auf das Weserbergland

 

Von Radfahren über Wandern oder unterwegs auf den Spuren längst vergangener Zeiten. Das Weserbergland hält sowohl für Aktivurlauber als auch für Erholungssuchende allerlei Freizeitmöglichkeiten bereit. Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) bietet mit der Neuauflage der „Tipps für Entdecker“ wieder zahlreiche Antworten auf die Frage „Was machen wir heute?“. Der Reiseführer im handlichen Taschenformat präsentiert auf mehr als 100 Seiten Ideen und Anregungen für unvergessliche Erlebnisse. Von A wie Aussichtstürme bis W wie Weser-Schifffahrt, bietet das Weserbergland alles, was das Herz begehrt. Neben Ausflugszielen in der Region, enthält der Reiseführer Tipps und Informationen rund um die Urlaubsorte sowie Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Naturliebhaber können sich auf aktive Ausflüge in die Natur freuen, während Kulturbegeisterte in die Historischen Städte und Stätten des Weserberglands eintauchen können. Bei einem Familienausflug in Vergnügungs- oder Tierparks, kommen Groß und Klein auf Ihre Kosten und bei schlechterem Wetter locken zahlreiche Museen mit liebevoll gestalteten Ausstellungen die Besucher in das Weserbergland. Ob eine Tour im Fahrradsattel oder in Wanderschuhen, zum Weserufer oder in die Höhenzüge der Region – kurz in den „Tipps für Entdecker“ nachgeschlagen und schon steht einem ereignisreichen Tag nichts mehr im Wege. Vollgepackt mit Informationen und gleichzeitig übersichtlich sowie kurz und knapp gegliedert, ist die Broschüre der ideale Begleiter für unterwegs. „Mit dem Start der neuen Saison freuen wir uns, dass die zahlreichen Erlebnis- und Freizeitangebote in der Region wieder wie gewohnt öffnen können. Die Broschüre führt dabei zu dem schönsten Zielen und macht definitiv Lust auf das Weserbergland“, freut sich Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR.

Ab sofort liegt die kostenlose Broschüre im Touristikzentrum der SVR, sowie in den Tourist-Informationen des Weserberglands aus. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region

Broschüre 2022 mit spannenden Terminen jetzt verfügbar

 

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist wie geschaffen für außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur. Auf zahlreichen Touren mit geschulten Gästeführern und Fachleuten haben Outdoorfans die Möglichkeit die „Wilde Heimat“ aktiv zu entdecken. Auch für das Jahr 2022 haben der Naturpark Solling-Vogler, die Niedersächsischen Landesforsten und die SVR die Termine dieser Wanderungen und Thementouren in der Broschüre „Faszination Natur“ zusammengefasst. Auf 52 Seiten sind die einzelnen Aktivitäten übersichtlich aufgelistet und führen so Seite für Seite durch das Jahr. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung sowie alle wichtigen Informationen zu Anmeldung und Preisen sind ebenfalls vermerkt. Einblick in besondere Projekte und wiederkehrende Führungen geben separate Themenseiten. Ganz nach dem Motto „Runter vom Sofa, rein in die ‚Faszination Natur‘“ haben Interessierte die Möglichkeit, die SVR mit ganz anderen Augen zu sehen. Im Rahmen der Führungen und Exkursionen kann die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunt werden. So besteht unter anderem die Möglichkeit mehr über die faszinierenden und stark bedrohten Feuersalamander im Hooptal oder die besonderen heimischen Orchideenarten zu erfahren. Auch bei Moorführungen und Pilzlehrwanderungen gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch viel Wissenswertes zu lernen.„Von Höhlenwanderungen über nächtliche Fotoexkursionen bis hin zu Gesundheitswanderungen besteht, je nach Interesse, die Möglichkeit, das ganz persönliche Stück ‚Faszination Natur‘ in der Solling-Vogler-Region für sich zu entdecken,“ freut sich Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR über das abwechslungsreiche Angebot. Familienführungen oder spezielle Führungen für Gehörlose runden das Angebot ab. Ein besonderes Extra: In der Mitte der Broschüre befindet sich ein Kalender zum Herausnehmen und Aufhängen. „Faszination Natur“ eignet sich als idealer Begleiter durch das ganze Jahr – ein Blick hinein lohnt sich immer wieder. Die Broschüre liegt im Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region, bei den Partnern sowie in den örtlichen Tourist-Informationen aus. Auf den Internetseiten des Naturparks Solling-Vogler und der SVR sind die Termine ebenfalls einzusehen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Urkundenübergabe des Deutschen Wanderverbands an die Projektpartner SVR und Naturpark Solling-Vogler mit Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann
Urkundenübergabe des Deutschen Wanderverbands an die Projektpartner SVR und Naturpark Solling-Vogler mit Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann

Ausgezeichnet Wandern

Solling-Vogler-Region im Weserbergland als Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ausgezeichnet

 

Nichts wie raus aus dem Alltag und rein in die Solling-Vogler-Region! In den letzten fünf Jahren entstand im Weserbergland in gemeinsamer Zusammenarbeit der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (SVR) und dem Naturpark Solling-Vogler, die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland in Niedersachsen. Der Erfolg dieses Großprojekts wurde den Projektpartnern und allen Beteiligten nun - im Rahmen einer kleinen, feierlichen Veranstaltung - mit der Übergabe des Zertifikats durch den Deutschen Wanderverband (DWV) besiegelt. Mit dem heutigen Tag darf sich die Solling-Vogler-Region offiziell „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ nennen. Begleitet wurde die Verleihung unter anderem durch Herrn Dr. Bernd Althusmann, den Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

Ganz nach dem Motto „Wilde Heimat“ entwickelten alle Beteiligten 16 unterschiedliche und vielfältige Qualitätswandertouren, die in der gesamten Region verteilt zu finden sind. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass diese - nah vor der Tür und doch weit draußen - die wilde Landschaft der Region authentisch widerspiegeln. Gemeinsam mit den zertifizierten Fernwanderwegen Weserbergland-Weg und Ith-Hils-Weg, runden ca. 1.000 Kilometer Wanderwege das Angebot der Solling-Vogler-Region ab.

Nach zahlreichen Planungen, Workshops und dem Installieren eines umfangreichen Beschilderungssystems, waren schließlich seit Herbst des vergangenen Jahres die Mitarbeiter des DWV in der Region unterwegs. Dabei prüften Sie mehrfach die Infrastruktur der Wege, sowie die Tourist-Informationen und Unterkünfte auf Wanderfreundlichkeit und -kompetenz – mit Erfolg. Einzelne Rest- und Verschönerungsarbeiten sind witterungsbedingt noch bis zum Start der Wandersaison umzusetzen, das positive Gesamtergebnis überzeugte jedoch bereits jetzt.

Als ausgezeichnete Qualitätsregion Wanderbares Deutschland verschreibt sich die Solling-Vogler-Region in der Wegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service ganz dem Wandern. Mit neu entwickelten Angeboten für den perfekten Wanderurlaub, wie beispielsweise Wandern mit Hund oder einem Wander-Wellness-Wochenende möchte die SVR nachhaltig Gäste akquirieren. Einen besonderen Dank richten Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR und Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturparks Solling-Vogler, an die ehrenamtlichen Helfer und Wegepaten, ohne die eine Realisierung dieses Großprojektes nicht möglich gewesen wäre. „Wandern boomt mehr denn je – die Menschen sehnen sich nach tollen Wanderstrecken und wir machen ihnen zur Saison 2022 mit der neu zertifizierten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Solling-Vogler ein attraktives Angebot“, so Manuel Liebig.

Auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann freut sich über die                  Auszeichnung: „Das Engagement der ehrenamtlichen Akteure hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Solling-Vogler-Region nun die erste Region in Niedersachsen geworden ist, die mit dem Zertifikat ‚Qualitätsregion Wanderbares Deutschland‘ ausgezeichnet wurde. Dieser Erfolg kann mit Blick auf die Pandemie gar nicht hoch genug bewertet werden. Unabhängig von den Witterungsverhältnissen ist diese Region zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das Zertifikat und das touristische Angebot werden den verdienten wirtschaftlichen Erfolg bringen – bei gleichzeitiger Schonung der wertvollen Naturressourcen.“

Dinah Stollwerck-Bauer, Landesbeauftragte für regionale Entwicklung Leine-Weser findet: "Die Solling-Vogler-Region wird mit diesem Zertifikat nun eine noch attraktivere Wanderregion für Touristen werden. Dies wiederrum hat auch eine wirtschaftliche Anziehungskraft zur Folge. Daher beglückwünsche ich zu dieser, sich in vielen Facetten auf die gesamte Region nachhaltig auswirkende Auszeichnung".

Im Rahmen der Urkundenübergabe vergleicht Liane Jordan, Leiterin des Qualitätsmanagement Wanderbares Deutschland beim DWV eine Qualitätsregion mit der Königsklasse im Wandern.

„Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer großen Gemeinschaftsaufgabe und erfordert auch in Zukunft die Zusammenarbeit der Akteure, vor allem der 60 ehrenamtlich aktiven Wegepaten. Dabei werden nicht nur Gäste aus der Ferne angesprochen, sondern auch die Einheimischen dazu animiert, die Wilde Heimat aktiv zu erkunden.“

Für alle Mitwirkenden Projektpartner, Kommunen und Akteure dient diese Auszeichnung auch als Qualitätsversprechen an Gäste und Einheimische, welches innerhalb der Region dauerhaft zu erfüllen ist. 

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Wandertouren unter www.solling-vogler-region.de.

Stefan Fasmers, neuer Jugendherbergsleiter in Silberborn
Stefan Fasmers, neuer Jugendherbergsleiter in Silberborn

Neue bewährte Übernachtungsmöglichkeit in Silberborn

Jugendherberge in der Solling-Vogler-Region öffnet wieder die Türen

 

In knapp 500 Metern Höhe, direkt am Wald gelegen ist die Jugendherberge Silberborn der ideale Ort für naturnahen Urlaub, Klassenfahrten und Seminare. Nach längerem Stillstand öffnet diese nun wieder ihre Türen. Mit dem neuen Herbergsleiter Stefan Fasmers übernimmt ein für die Region nicht unbekanntes Gesicht die Leitung der Jugendherberge. Fasmers arbeitet seit über 20 Jahren für das Deutsche Jugendherbergswerk und war im Jahr 2012 bereits eine kurze Zeit für die Herberge in Silberborn zuständig, bevor er schließlich nach Bodenwerder wechselte. Die dortige Jugendherberge leitete er bis 2015 und konnte sowohl Umsätze als auch Übernachtungszahlen steigern.Das Angebot, nun die Leitung der Jugendherberge in Silberborn zu übernehmen, nahm er mit Freude an und sieht großes Potential in dem Haus. Mit 128 Betten und einigen Tagungsräumen habe die Jugendherberge ausreichend Platz für unterschiedliche Gästegruppen. „Viele Zimmer sind bereits mit eigener Dusche/WC ausgestattet, einige eignen sich auch als großes Familienzimmer. Die Aussicht auf das Gelände und den Solling ist wunderschön“, findet Stefan Fasmers. Einige Herausforderungen sieht er jedoch in Zukunft noch auf sich zukommen, beispielsweise das äußere Erscheinungsbild der Jugendherberge zu verschönern. Das gesamte Grundstück der Jugendherberge umfasst circa 35.000 m2 und grenzt direkt an die Wildnisfarm Silberborn. Besonders mit dieser kann sich Stefan Fasmers zukünftig auch Kooperationen vorstellen. Die ersten Gäste kann die Jugendherberge am 21.01. begrüßen, diese wollen gemeinsam mit der benachbarten Wildnisfarm ein skandinavisches Wochenende erleben.Auch wenn bis Ostern laut der niedersächsischen Landesverordnung keine Klassenfahrten angeboten werden dürfen und die Jugendherberge dadurch mit einigen Stornierungen in das neue Jahr starten musste, blickt Fasmers der Buchungslage für 2022 positiv entgegen. Mit zehn Mitarbeitern wird das Team in Silberborn während der Saison wieder komplett arbeitsfähig sein. Der Geschäftsführer der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V., Manuel Liebig, freut sich über den Neustart: „In den letzten Jahren mussten einige Jugendherbergen in unserer Region schließen. Umso schöner, dass es hier am Standort Silberborn gelungen ist mit einem schlüssigen Konzept und einem erfahrenen Herbergsleiter den Trend umzukehren. Die angestrebten 10.000 Übernachtungen pro Jahr werden den Tourismus hier weiter beleben.“
Timo Illig, Leiter der Tourist-Informationen Neuhaus und Silberborn ergänzt: „Die Kombination mit den umliegenden Aktivitätsangeboten, vom Kletterpark TreeRock über den Wildpark Neuhaus oder die Wildnisfarm Silberborn ist sehr attraktiv für Gäste, Schulgruppen und Familien. Wir Touristiker freuen uns über das wiederbelebte Beherbergungsangebot“.Die Ausrichtung der Jugendherberge in Silberborn passt gut in das Gesamtimage der Region, so Manuel Liebig weiter. „Mit unserer Kampagne „Wilde Heimat“ und der Zertifizierung als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland tragen wir dazu bei, Betriebe in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.“

Weitere Informationen sind bei der Jugendherberge Silberborn unter 05536/568 und der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Wandern, Radfahren und Erholung in der Wilden Heimat

Solling-Vogler-Region stellt modernen und nachhaltigen Urlaubsplaner vor

 

Neues Jahr – neuer Urlaub! Passend zum Start des Jahres, lässt der neue Urlaubsplaner der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) die Gäste direkt in die Wilde Heimat eintauchen. Mit abwechslungsreicher Natur, zahlreichen Radwegen und einem ausgezeichneten Wanderwege-Netz bietet die Solling-Vogler-Region beste Voraussetzungen für eine Flucht aus dem Alltag. Ausgestattet mit dem neuen Urlaubsplaner der SVR wird diese zu einem Kinderspiel. Auf rund 90 Seiten spiegelt dieser die Vielfalt der Region wider und lädt die Besucher zum Durchatmen und zu aktiven Ausflügen in die Region ein. Ab sofort liegt der Urlaubsplaner druckfrisch, kostenfrei und in einer komplett neuen, modernen Aufmachung im Touristikzentrum in Neuhaus und in den nächsten Tagen auch in den Tourist-Informationen der Region bereit und bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten für anstehende Reiseplanungen. Von Kurztrip über Wellnesswochenende bis hin zu einem ausgiebigen Wander- oder Radurlaub lässt die Wilde Heimat keine Wünsche offen. Neben aktuellen Angeboten für Reisen entlang des Weser-Radwegs sowie der zertifizierten Fernwanderwege Weserbergland-Weg und Ith-Hils-Weg, sorgen unter anderem auch einige neue WanderAngebote für Entschleunigung pur. Mit dem „Rundum-Sorglos-Paket“ der SVR, inklusive Übernachtungsbuchungen und Gepäcktransport, können die Gäste Ihren Aufenthalt entspannt genießen. Ansprechende Fotos geben bereits im Vorfeld einen optimalen Einblick. Neben Tipps zur Freizeitgestaltung, viel Wissenswertem rund um die zehn Städte und Gemeinden der SVR und der Regionalmarke „Echt!“ gibt der Urlaubsplaner nicht zuletzt einen umfassenden Überblick über das breit gefächerte Unterkunftsangebot der Region. Egal ob jung oder alt, von Einzel- über Gruppenreisen bis hin zu Paaren und Familien – die große Auswahl an Gastgebern lässt keine Wünsche offen. Denn von traditionell bis originell ist alles dabei! So finden Unterkunftssuchende nicht nur klassische Übernachtungsmöglichkeiten wie Campingplätze, Jugendherbergen, Pensionen, Ferienwohnungen oder Hotels, sondern auch ausgefallene Quartiere – wie zum Beispiel Baumhäuser oder Zirkuswagen. „Der neue Urlaubsplaner ist die Visitenkarte für unsere Gäste – eine moderne, zeitgemäße Bildsprache bringt die Highlights unserer Region ins rechte Licht. Der Urlaubsplaner wird unter anderem auf Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verbreitet. Neue Texte, tolle Bildaufnahmen und unsere wichtigsten Akteure - die Betriebe - machen Lust auf die Solling-Vogler-Region. Hochwertige Printbroschüren werden im Tourismus weiterhin nachgefragt, wobei uns als Natur-Destination die Verwendung von nachhaltigem Papier besonders wichtig ist“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.sollingvogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Die letzten (Wander-)Schritte -

Finale Vor-Ort-Prüfungen im Rahmen der Zertifizierung zur „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ laufen auf Hochtouren

 

Mit dem Ziel, Niedersachsens erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ zu werden, startete die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler vor rund 5 Jahren in das Großprojekt. Seitdem ist einige Zeit vergangen und das ein oder andere Hindernis wurde von allen Beteiligten bereits gemeinsam gemeistert. Viele Faktoren wirken auf die Entstehung der Qualitätsregion ein und es gab in der Vergangenheit unvorhersehbare Herausforderungen. „Von Witterungseinflüssen bis hin zu Materiallieferschwierigkeiten bei den Wegweiserschildern war alles dabei“, berichtet die Geschäftsführerin des Naturpark Solling-Vogler, Claudia Wolff. Aber diese Schwierigkeiten gehören bald der Vergangenheit an, das Projekt befindet sich auf der Zielgeraden und die Prüfungen in der Region laufen auf Hochtouren. Momentan sind die Mitarbeiter des Deutschen Wanderverbands (DWV) unterwegs und begutachten dabei auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs, ob die Region Wanderherzen höherschlagen lässt. Neben ausgewählten Qualitätstouren begehen die Prüfer auch stichprobenartig das allgemeine Wanderwegenetz. Zudem werden sowohl die Tourist-Informationen der zehn Mitgliedsorte der Solling-Vogler-Region als auch die Gastgeber von den Mitarbeitern des DWV auf Herz und Nieren geprüft.„Die Qualitätstouren wurden wunderbar ausgesucht und können schöne Wegeverläufe vorweisen“, lobt Liane Jordan, Mitarbeiterin des DWV und zuständig für das Qualitätsmanagement. Sie startete ihre Zertifizierung mit der Klostertour (St1 + St2) in Stadtoldendorf. „Das Motto Wilde Heimat passt“, freut sie sich, auch wenn sie an manchen Stellen noch die ein oder andere Optimierungsmöglichkeit sieht.Im Anschluss an die abgeschlossenen Prüfungen haben die Projektpartner Zeit, die dokumentierten Nachbesserungsmöglichkeiten zu beseitigen. Mal fehlt ein eindeutiges Markierungszeichen, mal ist eine Panorama-Sicht zugewachsen – auch nach erfolgreicher Qualifizierung zur „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ist die Instandhaltung der Wege eine wichtige und notwendige Aufgabe. Hierbei kommt es vor allem auf die gute Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern, der SVR und dem Naturpark Solling-Vogler an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den ehrenamtlichen Wegepaten, die die Pflege und Instandhaltung der Wege übernehmen. Über die vielen Unterstützer im Rahmen des Projektes sind Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR und Claudia Wolff besonders dankbar.Manuel Liebig betont, dass wenn die Region mit allen Akteuren den Kraftakt zur Zertifizierung als Niedersachsens erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ geschafft habe, diese gegenüber den Gästen bundesweit ein Versprechen für einen perfekten Wanderurlaub abgeben würde. Dies umfasse auch den dauerhaft guten Zustand der Wanderwege, bei dem alle beteiligten Akteure gemeinsam ihren Verpflichtungen nachkommen müssen. „Wandern boomt mehr denn je – die Menschen sehnen sich nach tollen Wanderstrecken und wir machen ihnen zur Saison 2022 mit der „Wilden Heimat“ ein attraktives Angebot“ kündigt Manuel Liebig freudig an. Die Vermarktung der Region erfolgt überregional, um nicht nur Tagesgäste, sondern auch Übernachtungsgäste anzuziehen.

Weitere Infos sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Weihnachten im Solling wie vor 150 Jahren

Sonderausstellung im Museum Uslar

 

Einmal in der Zeit zurückreisen und Weihnachten wie vor 150 Jahren erleben – das ist in der Zeit vom 28. November bis 22. Dezember in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland möglich. „Damals kannten die Menschen im Solling noch keinen Weihnachtsmann, der in die Wohnstuben kam und Geschenke brachte“, stellte Uslars Museumsleiter Dr. Daniel Althaus bei seinen Vorbereitungen zur Sonderausstellung „Weihnachten im Solling“ fest. Die Fragen, wer stattdessen den Kindern die Geschenke brachte und ob es früher wirklich mehr Lametta gab, werden in der bereits 2017 gezeigten und gut besuchten Sonderausstellung beantwortet.Parallel zum Uslarer Weihnachtsmarkt gezeigt, beschäftigt diese sich mit den Sagen, Bräuchen und Festtagsfreuden um die Geschichte des Weihnachtsfestes in der Region. Sie berichtet von den Wundern, die sich in der Christnacht an verwunschenen Orten im Solling wie der Wüstung Schmeeßen abspielten und von den Träumen unter dem Süßapfelbaum in dieser besonderen Nacht. Mit Hilfe von anschaulichen Texten, historischen Fotos und kleinen Inszenierungen werden die Besucher in der Zeit zurückversetzt und können den Zauber vergangener Weihnachtsfeste nochmal erleben. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie sich die Familien in früheren Zeiten unter dem Weihnachtsbaum versammelten und welche Geschenke untereinander verteilt wurden.Die Sonderausstellung wird vom 28. November bis zum 22. Dezember jeweils Dienstag bis Donnerstag und Samstag und Sonntag von 15-17 Uhr sowie Freitag von 10 bis 12 Uhr im Museum Uslar gezeigt.Weitere Infos sind direkt beim Museum, telefonisch unter 05571/307142 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Wilde Heimat im Wandel der Jahreszeiten

Solling-Vogler-Region im Weserbergland präsentiert neuen Kalender

Durch dichte Wälder, weite Wiesentäler und urtümliche Moore besticht die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) Aktiv-Begeisterte und Erholungssuchende gleichermaßen – und das zu jeder Jahreszeit. Egal ob beim Wandern, Radfahren oder einem gemütlichen Ausflug in die Natur, die Wilde Heimat bietet in allen Hinsichten Abwechslung pur. Ein Stück der vielfältigen Landschaft gibt es nun mit dem neuen Wilde Heimat-Kalender direkt zum Mitnehmen für die eigenen vier Wände: Zwölf einzigartige Bilder begleiten durch das Jahr 2022.Im Rahmen eines Aufrufs der SVR hatten im Jahr 2018 Hobbyfotografen die Möglichkeit, ihre schönsten Aufnahmen aus der Region einzusenden. Zahlreiche der eingegangenen Motive fanden Platz im Bildband „Nah vor der Tür und doch weit draußen“ sowie in den Wilde Heimat-Kalendern der vergangenen Jahre. Das Touristikzentrum der SVR hat auch in diesem Jahr aus den Aufnahmen der Hobbyfotografen die Facetten der Wilden Heimat für das kommende Jahr gesammelt. Der neue Kalender führt Seite für Seite durch die Wälder, Wiesen und Felder der Solling-Vogler-Region und bringt die Wilde Heimat direkt mit ins Haus. So lässt es einen täglich – wenn auch nur für einen Moment – gedanklich in die Natur eintauchen und vom nächsten Ausflug ins Grüne träumen. Und wer möchte, gibt diese Momente an seine Liebsten weiter und überrascht sie zu Weihnachten mit einem besonderen Geschenk unter dem Tannenbaum. Der Kalender im DIN-A3-Format kostet 12,50 Euro. Ab sofort gibt es ihn im Touristikzentrum der SVR und in den nächsten Tagen auch in den örtlichen Tourist-Informationen sowie im Onlineshop unter www.shop-svr.de zu kaufen.Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Bernd Lafrenz
Bernd Lafrenz
Foto: Achim Kaeflein

Bernd Lafrenz: Was ihr wollt

Beeindruckende Ein-Mann-Show in Uslar

Bereits drei Mal begeisterte der Freiburger Künstler Bernd Lafrenz das Publikum in Uslar mit seinem schauspielerischen Temperament. Nun veranstaltet der Literatur- und Kunstkreis Uslar am Freitag, den 26. November um 19:30 Uhr gemeinsam mit ihm einen Shakespeare-Abend der ganz besonderes Art. In einer Ein-Mann-Show spielt Lafrenz die Komödie „WAS IHR WOLLT“ ganz allein und verkörpert dabei alle Personen und Charaktere, ob weiblich oder männlich, gleichermaßen. Sein Spiel ist komödiantisch, verschmitzt und unterhaltend. Er spielt die witzige Verwechslungskomödie ohne großes Bühnenbild, aber mit offenem und gekonntem, blitzartigem Kostümwechsel und überrascht und begeistert dabei immer wieder sein Publikum.Der Literatur- und Kunstkreis Uslar freut sich, Bernd Lafrenz am 26. November im evangelischen Gemeindehaus Uslar in der Kreuzstraße willkommen zu heißen. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Es gelten die 3G-Regeln. Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse.Weitere Informationen sind bei dem Literatur- und Kunstkreis Uslar, www.literatur-kunstkreis-uslar.de und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de, Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Touristik-Information Uslar

Funkelnde Lichter und ein riesiger Adventskalender –

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Wenn die Innenstadt Uslars dank zahlreicher Lichter besinnlich leuchtet und weihnachtliche Düfte in der Luft liegen, ist es wieder so weit – vom 28. November bis 22. Dezember öffnet der Uslarer Weihnachtsmarkt seine Pforten. Dieser findet in diesem Jahr im Lavespark an der St. Johannis-Kirche in der historischen Altstadt statt.Zahlreiche Stände laden dort täglich von 14 bis 20 Uhr zum Schlendern und Stöbern ein. So ist von Kleinkunst und Holzarbeiten, über Spielzeug und weihnachtliche Dekorationsartikel, bis hin zu Handarbeiten für jedermann das Richtige dabei. Hungrige Besucher können sich mit allerlei Leckereien wie Bratwurst, Pizza und Crêpes verwöhnen lassen und sich bei Glühwein und anderen (Heiß-) Getränken aufwärmen. Für die kleinsten Besucher wird es ein Karussell geben. Außerdem ist der Weihnachtsmann an verschiedenen Tagen unterwegs und verteilt Süßigkeiten an die Kinder. Jeden Freitag bis Sonntag sorgt weihnachtliche Musik auf der Bühne für eine stimmungsvolle Atmosphäre.Zur Eröffnung am 28. November werden Feuerkunst und mitreißende Musik, mit Effekten der Gruppe Feuerflut geboten.Ein Höhepunkt des Weihnachtsmarktes ist auch in diesem Jahr das Alte Rathaus, das sich traditionell in einen Riesen-Adventskalender verwandelt, an dem Tag für Tag ein Türchen geöffnet wird. Viel zu entdecken gibt es auch im angrenzenden Museum Uslar. Dort findet die Sonderausstellung „Weihnachten im Solling“ statt und zeigt, wie Familien früher die Weihnachtstage verbracht haben.Ein buntes Rahmenprogramm – unter anderem mit Trompeten-, Gitarrenmusik und Livegesang sowie einem rockigen Abend mit der Rock-Cover-Band „Rescuer“ runden die Stunden auf dem Weihnachtsmarkt ab. Die Einhaltung des Hygienekonzeptes und Vorgaben für den Infektionsschutz haben höchste Priorität, kurzfristige Änderungen sind daher nicht auszuschließen. Die aktuellen Informationen dazu sind unter www.uslar.de einsehbar.Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: alaris Schmetterlingspark - Das Haus der Schmetterlinge

Klein aber fein – „Weihnachtsgedöns“ am SchmetterlingsparkAussteller präsentieren Kunsthandwerk

Weihnachtstimmung im alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge. Am Freitag, den 19. November und am Samstag, den 20. November findet das „Weihnachtsgedöns" am Schmetterlingspark in Uslar statt. Während die Premiere des kleinen Weihnachtsmarkts im vergangenen Jahr pandemiebedingt in etwas anderer Form stattfinden musste, findet er in diesem Jahr wie geplant auf dem Gelände des Schmetterlingsparks statt. Besucher können sich auf Speisen und Getränke sowie Spielgeräte für Kinder im Außenbereich und ganz viel „Gedöns" im Innenbereich des Schmetterlingsparks freuen. Bei ausgefallener Handwerkskunst, Körperpflegeprodukten, Kinderkleidung, Kunstvollem aus Holz und Metall, Glühwein, Uslarer Bier und süßen sowie herzhaften Leckereien, ist für Jeden das Passende dabei. Auch eine Tombola mit attraktiven Preisen wie einem Verwöhn-Geburtstag mit Tropenausflug und Kaffeetafel, eine Übernachtung im Schlaffass mit vier Personen oder Dekofiguren aus Rost wartet auf die Besucher. Auf dem Weihnachtsmarkt erworbene Weihnachtsgeschenke können gleich vor Ort vom Einpackservice verpackt werden. Geöffnet ist das „Weihnachtsgedöns" an beiden Tagen von 11-17 Uhr, der Eintritt ist frei. Die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen sind zu beachten. Bei Fragen steht das Haus der Schmetterlinge, info@schmetterlingspark.org und unter Tel. 05571/92038 zur Verfügung. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: E. Hartmann

Der Feuersalamander – faszinierend und stark bedroht

Geführte Wanderung im Hooptal

Feuersalamander sind faszinierende Tiere, jedoch aufgrund von Lebensraumverlust und Straßenverkehr stark bedroht. In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, genauer gesagt im Hooptal zwischen Negenborn und Stadtoldendorf lebt eine der größten Feuersalamander-Populationen der Umgebung. Der Naturpark Solling-Vogler bietet in Kooperation mit dem NABU Holzminden am Sonntag, den 07. November 2021 eine geführte Wanderung durch das Hooptal an. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, viel Wissenswertes über den heimischen Lebensraum der Amphibien zu erfahren. Die Wanderung beginnt um 15 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Treffpunkt ist die Kreisstraße 71 zwischen Stadtoldendorf und Negenborn, an der Brücke über den Forstbach zum Grillplatz „Shiloh Ranch“. Aus Rücksicht auf die Tiere wird darum gebeten, auf die Anfahrt mit dem Auto zu verzichten. An den Ortsausgängen von Stadtoldendorf und Negenborn stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung, von dort aus kann der Treffpunkt zu Fuß erreicht werden. Auch für Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Weg gut zu laufen.Für Erwachsene kostet die geführte Wanderung 4 Euro, für Kinder 2 Euro. Es gelten die allgemein bekannten Corona-Regelungen. Eine vorherige Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Naturparks Solling-Vogler unter info@naturpark-solling-vogler.de oder Tel. 05536/1313 ist erforderlich. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 04. November 2021 um 16 Uhr, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Weitere Informationen sind beim Naturpark Solling-Vogler sowie der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Max Goldt
Max Goldt
Foto: Axel Martens

Max Goldt feiert Jubiläum – Lesung im Gymnasium in Uslar

30. Göttinger Literaturherbst in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Der 30. Göttinger Literaturherbst, der vom 23. Oktober bis 07. November stattfindet, ist auch in diesem Jahr zu Gast in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Am 30. Oktober um 19 Uhr ist Max Goldt mit einer Jubiläumslesung im Forum des Gymnasiums in Uslar zu erleben.

Ob mit seinen Titanic-Kolumnen oder als Teil des Comic-Duos Katz & Goldt, um Max Goldt kommt nicht herum, wer sich für Humor begeistern kann. Bereits 1992 bereicherte er die Literaturherbstbühne und kommt nun, als Gast der ersten Stunde erneut, um das Publikum mit seinen Pointen zum Schmunzeln und Staunen zu bringen.

Der Göttinger Literaturherbst – Niedersachsens größtes Literaturfestival – ermöglicht es Buchbegeisterten an zahlreichen Orten in den Genuss der Gegenwartsliteratur zu kommen. So begeistern unter dem Motto „Herbst in der Region“ seit vielen Jahren, hochkarätige Veranstaltungen im Göttinger Umland und in der Solling-Vogler-Region das Publikum. In der diesjährigen Jubiläumsausgabe sind es 57 Lesungen mit Starautorinnen und Starautoren.

Karten für die Veranstaltung im Gymnasium in Uslar sind im Vorverkauf für 15 Euro, ermäßigt für 12 Euro erhältlich. Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Jugendliche unter 18 Jahren, Auszubildende und Schwerbehinderte ab 50 Prozent. Die Eintrittskarten sind unter www.reservix.de und bei der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Die Lesung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Uslar, dem „Bücherwurm“ und dem Literatur- und Kunstkreis Uslar e. V. statt.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Tierische Landschaftspfleger

Ein besonderes Naturschutzprojekt gibt es in der Solling-Vogler-Region zu bestaunen

Sogenannte „Hutewälder“, in denen Tiere die Landschaftspflege übernehmen, sind heutzutage vielerorts völlig in Vergessenheit geraten. In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland jedoch lebt die alte Forstgeschichte wieder auf. Bereits seit über 20 Jahren sind Exmoor-Ponys und Heckrinder im Reiherbachtal bei Nienover für den Naturschutz tätig. Sie fördern auf althergebrachte Weise die natürlichen Strukturen und Wechselbeziehungen in den lichten Eichenwäldern. Ganzjährig leben die robusten und zähen Vierbeiner – Exmoor-Ponys stammen ursprünglich aus dem rauen Südwesten Englands, Heckrinder sind eine Abbildzüchtung des als „Ur-Rinds“ geltenden Auerochsen – im Naturpark Solling-Vogler und sorgen für eine natürliche Entwicklung des Waldes. Darüber hinaus entwickeln die Niedersächsischen Landesforsten seit 2015 aus einem Fichtenforst eine neue Hutelandschaft. Mit erstaunlichen Ergebnissen – seit über 100 Jahren vermisste seltene Pflanzenarten werden wiederentdeckt.

Wer mehr über die urigen Bewohner des Waldes, das Hutewaldprojekt an sich und die „Neue Hute“ erfahren möchte, bekommt die Möglichkeit bei einer Führung unter fachkundiger Leitung von Johannes Thiery, dem Projektleiter der „Neuen Hute“. Die ursprünglich für den 26. September geplante Führung findet bereits am Sonntag, 19. September statt. Die Tour startet um 10.30 Uhr am Parkplatz zum Hutewald an der B241 (nahe der Ruine Winnefelder Kirche). Die Führung dauert rund zweieinhalb Stunden und kostet für Erwachsene vier und für Kinder zwei Euro. Empfohlen werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Da es im Hutewald Solling für Hunde zu aufregend ist, ist eine Mitnahme nicht gestattet.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bei Johannes Thiery unter johannes.thiery@gmail.com oder Tel. 0170/9214641 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Pandemie begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln, ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen.  

Weitere Informationen sind beim Naturpark Solling-Vogler unter www.naturpark-solling-vogler.de und Tel. 05536/1313 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Die Heilkräfte der Natur erleben

Waldbaden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne, ein Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Zertifizierte Waldwohl-Trainerinnen nehmen die Teilnehmer mit auf eine Erholungsreise in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland.

In Japan hat sich Waldbaden als Therapieform längst bewährt und auch in Deutschland setzt sich der Trend mehr und mehr durch. Es geht darum, sich achtsam und langsam durch den Wald zu bewegen und die Umgebung mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen: Das können die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut sein, das Plätschern eines Baches oder der Geruch des feuchten Mooses unter den Füßen. Mit Birgit Heimann lernen die Teilnehmer den Wald intensiv kennen und finden inmitten der Stille und Unberührtheit Erholung und Ruhe. Studien belegen die Wirksamkeit des Waldbadens. Der Aufenthalt in der Natur kann den Blutdruck senken, Stresshormone reduzieren und sich positiv auf Schlafqualität und Immunsystem auswirken.

Buchbar ist das Waldbaden für Familien und Gruppen. Eine Anmeldung bei Birgit Heimann unter Tel. 0157/54611577 ist erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Nächster Termin: Samstag, 11. September von 15 bis 17 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Termin kurzfristig abgesagt werden.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Festivals aufm Platz: Kennst Du das Land …

Literaturfest Niedersachsen zu Gast in Uslar

Seit 2006 hat das Literaturfest Niedersachsen einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Unter der Intendanz von Susanne Mamzed bereichert das Literaturfest im September mit rund 20 Veranstaltungen vor allem die ländlichen Regionen in Niedersachsen und Bremen. Veranstalter ist die VGH Stiftung gemeinsam mit örtlichen Mitveranstaltern. Damit wird der Förderansatz der Stiftung, die Stärkung der regionalen Kultur durch überregionale Vernetzung, verwirklicht. Hochkarätige Schriftsteller und Schauspieler präsentieren eigens für das Festival zusammengestellte Textcollagen. Das Programm ist dabei so vielfältig wie die Veranstaltungsorte des Festivals – getreu dem Prinzip „Lesen kann man überall!“. So wird neben der Literatur selbst auch der kulturelle Reichtum Niedersachsens inszeniert.

Am Samstag, 11. September 2021 macht das Literaturfest Niedersachsen in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland Station. Auf dem Platz vor dem Alten Rathaus sind ab 19 Uhr Annett Renneberg, Veronika Eberle, Edicson Ruiz und José Gallardo zu Gast und haben ein abwechslungsreiches Programm aus Texten und Tönen im Gepäck. Edicson Ruiz, Berliner Philharmoniker und wahrer Meister am Kontrabass, und seine Frau, die Geigerin Veronika Eberle zelebrieren in ihrem Programm die typisch italienische Verbindung von melodiösem Schmelz und spielerischer Artistik. Begleitet werden sie von Pianist José Gallardo. Annett Renneberg, u.a. bekannt als Signorina Elletra aus den „Commissario Brunetti"-Filmen und aus der TV-Serie „In aller Freundschaft“, liest passende literarische Texte aus und über Italien. Sie drücken das mediterrane Lebensgefühl und die Rituale des Alltags zwischen Torino und Palermo aus.

Partner des Literaturfestes sind in Uslar die Stadt Uslar sowie die Kreis-Sparkasse Northeim und die VGH Regionaldirektion Göttingen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eintrittskarten sind erhältlich unter www.reservix.de oder in der Touristik-Information Uslar, Tel. 05571/307220. Es gelten die Corona-Bedingungen gemäß aktueller Verordnung. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

„WITH COURAGE AND PRESENCE OF MIND”

Das Open-Air-Konzert-Highlight im Weserbergland

Fans eingängiger Rock- und Popmusik aufgepasst: Endlich ist die Open-Air-Saison gestartet und die Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland hat ein ganz besonderes Event zu bieten – Weserambiente inklusive. Mit dem Open-Air-Konzert „WITH COURAGE AND PRESENCE OF MIND” an der Weserpromenade findet am Samstag, 18. September 2021 ein musikalisches Highlight im Weserbergland statt – mit einem Format, das bislang einmalig ist.

Eröffnet wird der Konzertabend von „Mokephone“ aus Hameln, die sich nur schwer in eine Schublade stecken lassen – „Alternativer Rock im kreativen Pop-Gewand“ trifft es vielleicht am besten. Zweiter Programmpunkt des Abends sind „How To Loot Brazil“. Die westfälische Indie-Band überzeugt mit tanzbarem Wave-Punk im 4/4-Takt, leicht verstimmten Gitarren und einprägsamen Hooklines. Ab 21 Uhr übernimmt dann der Hauptakt des Abends „Talkin Wire“. Sie sind erstmalig in Bodenwerder zu Gast und präsentieren ihr neues Album „No Limits“, das anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums im vergangenen Jahr erschien. Ausdrucksvolle Rocksongs – alle zeitlose Eigenkompositionen – die in die Beine gehen, im Ohr bleiben und zum Wiederkommen auffordern, sind das Markenzeichen der fünf Musiker aus Hameln, die bereits seit 1989 gemeinsam auf der Bühne stehen.

Veranstaltungsort ist die neu gestaltete Weserpromenade auf Höhe der Eisenbahnbrücke. Einlass ist ab 16 Uhr, Konzertbeginn um 18 Uhr. Nach dem Konzert lohnt es sich zu bleiben, denn ab 23 Uhr startet eine Party-Nacht mit Hits der 80er, 90er und 2000er.

Und das Schönste dabei: Das Event ist dank der Sponsoren – der Volksbank Hameln-Stadthagen e.G. und der Kulturstiftung des Landkreises Holzminden – kostenfrei! Und hungrig und durstig muss auch niemand bleiben – für die Bewirtung der Gäste ist gesorgt.

Insgesamt 999 Besucher dürfen vorerst auf das Veranstaltungsgelände. Aufgrund begrenzter Besucherzahlen sind Reservierungen für jeweils maximal 4 Personen in der Tourist-Information Bodenwerder (Tel. 05533/40541) möglich und erwünscht. Der Einlass erfolgt mit Antigen-Schnelltest, der direkt vor Ort kostenfrei von qualifiziertem Personal durchgeführt wird. Vollständig Geimpfte oder Genesene benötigen einen entsprechenden Nachweis. Für alle Besucher entfällt dann auf dem Gelände die Maskenpflicht. Mögliche weitere Corona bedingte Regelungen oder Einschränkungen gemäß Verordnung können stets aktuell auf der Internetseite www.muenchhausenland.de verfolgt werden.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per Email unter touristinformation@bodenwerder-polle.de und der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Auf Schusters Rappen durch den Solling

Am 29. August steht der alljährliche Neuhäuser Wandertag auf dem Programm

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland ist ein Paradies für Wanderer. Schier unzählige Streckenkilometer führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit dicht bewaldeten Gebieten, sattgrünen Wiesen und tollen Aussichtspunkten mit herrlichen Weitblicken ins Wesertal.

Einmal im Jahr ist auf den Wegen rund um den kleinen Ort Neuhaus, inmitten des Sollings gelegen, besonders viel los. Beim Neuhäuser Wandertag treffen sich alljährlich zahlreiche Wanderfreunde aller Altersklassen, um auf Schusters Rappen einen unvergesslichen Tag zu erleben. Am Sonntag, 29. August, ist es bereits zum 35. Mal wieder soweit.

Die Teilnehmer können zwischen drei unterschiedlich langen Strecken – 4,7; 10,5 und 13 Kilometer – die für sie passende Distanz auswählen. Die Wegführung ist ausgeschildert, außerdem werden an den Kontrollpunkten Getränke bereitgehalten. Start- und Zielpunkt aller Touren ist das Haus des Gastes in Neuhaus, hier ist für Essen, Trinken und musikalische Unterhaltung gesorgt. Zwischen 8 und 10 Uhr machen sich die Wanderer von hier aus auf den Weg, am Nachmittag, wenn alle Wanderer zurückgekehrt sind, findet schließlich eine kleine Ehrung statt, bei der auch die jüngsten und ältesten Wanderfreunde ein kleines Präsent erhalten. Als Startgeld werden für Erwachsene drei Euro erhoben, die Teilnahme für Kinder kostet zwei Euro. Anmeldungen sind nur direkt am Starttag von 8 bis 10 Uhr im Haus des Gastes möglich.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Große Freude für den Gaumen  

„Tag des Auerochsen“ am 29. August in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Der Auerochse gilt als Stammvater der heutigen Hausrinder. Und obwohl der als „Ur-Rind“ geltende Vierbeiner, der einst der mächtige Herrscher der europäischen Wiesen war, bereits seit 1627 ausgestorben ist, tummeln sich seine Ahnen – die Heckrinder – auch heute noch in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Als Abbildzüchtung der Auerochsen ähneln sie ihren historischen Verwandten optisch sehr.

Die Heckrinder werden vorrangig als Landschaftspfleger im Hutewaldprojekt am Reiherbach bei Nienover eingesetzt. Im dort vorherrschenden Eichenwald sind sie – gemeinsam mit Exmoor-Ponys – aktiv für den Naturschutz tätig. Mit ihren Hufen und Zähnen verhindern sie das Zuwachsen von Weideflächen und fördern so die natürlichen Strukturen und Wechselbeziehungen in den lichten Wäldern. Ganzjährig halten sich die Heckrinder im Herdenverband in ihrem natürlichen Lebensraum auf, sind viel in Bewegung und ernähren sich lediglich von den Futterquellen, die sie vor Ort finden. Einzig im Winter bekommen sie ergänzend Heu zugefüttert. All diese Faktoren machen ihr Fleisch besonders schmackhaft und gesund.

Kein Wunder also, dass das Fleisch der im Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten lebenden Auerochsen-Ahnen schon viele Freunde gefunden hat. Nicht nur sie, sondern auch all diejenigen, die den außergewöhnlichen Geschmack erstmals probieren möchten, haben die Chance dazu am 29. August. Denn dann lädt der Uslarer Wirteworkshop zum traditionellen „Tag des Auerochsen“ ein. Ab 11.30 Uhr steht im Gasthaus Johanning in Uslar-Eschershausen alles im Zeichen erlesener Spezialitäten von den im Hutewald gehaltenen Heckrindern. Frischer und regionaler geht’s kaum. Die Besonderheit in diesem Jahr: Ein Auerochsen-Menü! Aufgrund der unsicheren Corona-Lage wird in diesem Jahr auf das beliebte Schlemmerbuffet verzichtet. 

Die Karten für das Auerochsen-Menü kosten 39,50 Euro pro Person. Sie sind im Gasthaus Johanning, Tel. 05571/92010, erhältlich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt, eine Tageskasse gibt es nicht. Einlass erfolgt nur mit Impfnachweis, Genesenheitsbescheinigung oder negativem Coronatest.

Es gelten die Corona-Bedingungen gemäß aktueller Verordnung. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Biotop mit großer Bedeutung

Geführte Wanderung am 14. August stellt Steinbrüche in den Mittelpunkt

Seit vielen Jahrhunderten schon wird in Steinbrüchen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland roter Buntsandstein abgebaut. Dieses, oftmals auch als Wesersandstein bezeichnete, Naturprodukt prägt das Weserbergland optisch sehr, findet man es doch an vielen Gebäuden, öffentlichen Bauwerken, Fassaden und Häusern verbaut. Doch nicht nur hierzulande hat der Buntsandstein viele Freunde gefunden. Denn das auffällige und vielseitig einsetzbare Gestein wird bisweilen sogar bis nach Übersee verschifft.

Auch heute noch spielt der Wesersandstein für die Region eine große Rolle. In verschiedenen Steinbrüchen wird das wertvolle Material weiterhin abgebaut, bevor es schließlich weiterverarbeitet wird. Einige alte Steinbrüche wurden jedoch bereits aufgegeben – und stellen nun für die Natur einen wertvollen Lebensraum dar. Denn auch wenn die Gegebenheiten in den Steinbrüchen mit ihren meterhohen, vegetationslosen Felswänden, schroffen Abbruchkanten und feinerdigen Böschungen auf den ersten Blick nicht besonders lebensfreundlich erscheinen, bilden sie doch ein wichtiges Biotop für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Spalten und Felsvorsprünge sind etwa bei Vögeln ein gern angenommener Brutplatz. Selbst der Uhu, die größte einheimische Eulenart, hat sich hier einen ruhigen Platz zum brüten gesucht. Zwergfledermäuse verbringen den Tag schlafend in den engen Ritzen und an den Wänden gedeihen besonders Hitze und Trockenheit vertragende Kräuter und Gräser.

Bei einer geführten Wanderung entlang der Steinbrüche am Skywalk bei Brüggefeld haben Naturliebhaber am Samstag, 14. August, die Gelegenheit, mehr über die Besonderheiten dieses bedeutsamen Biotops zu erfahren. Waldemar Reuter, ehemaliger Revierleiter, thematisiert bei der Tour u. a. die Rekultivierung, die Ökologie und die Bewohner dieses seltenen Biotops. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Aussicht vom Weser Skywalk zu genießen. Los geht es um 15 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber des ehemaligen Forellenhofs in Brüggefeld. Die Führung kostet für Erwachsene vier Euro, Kinder zahlen zwei Euro. Empfohlen werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.

Eine Anmeldung bei Waldemar Reuter unter Tel. 05273/368042 ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Pandemie begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln, ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen. 

Weitere Informationen sind beim Naturpark Solling-Vogler unter www.naturpark-solling-vogler.de und Tel. 05536/1313 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Auf der Suche nach tierischen Landschaftspflegern

Geführte Wanderung durch den Hutewald Solling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland sind besondere Landschaftspfleger am Werk. Im Reiherbachtal bei Nienover wird eine Art der Tierhaltung betrieben, die schon vor Jahrhunderten präsent war. Damals nutzten Bauern Wälder als Weiden. Sie trieben ihr Vieh hinein und es konnte sich an Kräutern, frischen Gehölztrieben sowie Eicheln sattfressen. Während die Tiere auf Nahrungssuche waren, leisteten sie zeitgleich einen wertvollen Beitrag zur Pflege der Landschaft. Indem sie auch nachwachsende Bäume und Pflanzen als Nahrung nutzten, verhinderten sie, dass der Wald ungehindert zuwachsen und sich verdunkeln konnte. Mit der Zeit entstanden lichte Eichenwälder mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Wälder, die auf diese Weise als Weidefläche für Tiere genutzt wurden, werden „Hutewald“ genannt. In einem einzigartigen Projekt der Niedersächsischen Landesforsten im Naturpark Solling-Vogler leben seit über 20 Jahren Exmoor-Ponys und Heckrinder.  Am Sonntag, 1. August 2021 haben die Teilnehmer einer öffentlichen Führung mit etwas Glück die Chance, die Vierbeiner bei ihrer Arbeit im Wald zu beobachten. Um 10 Uhr beginnt die Führung unter der Leitung der zertifizierten Waldpädagogin Christine Helms und dauert ca. zweieinhalb Stunden. Den Treffpunkt erreichen Interessierte über die L 551 in Richtung Nienover unter Beachtung der Ausschilderung zum „Hutewald“. Die Führung kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder, der Betrag ist direkt vor Ort zu entrichten. Empfohlen werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Da es im Hutewald Solling für Hunde zu aufregend ist, ist eine Mitnahme nicht gestattet.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bei Christine Helms unter christine.helms@web.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Pandemie begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln, ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen.  

Weitere Informationen sind beim Naturpark Solling-Vogler unter www.naturpark-solling-vogler.de und Tel. 05536/1313 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Bunt, frech und liebenswert

60 Jahre Albert-Schweitzer-Familienwerk in Uslar

„Bunt, frech und liebenswert“ – unter diesem Motto feiert das Albert-Schweitzer-Familienwerk Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland sein 60-jähriges Bestehen. Vom 18. Juli bis zum 5. September verwandelt sich die Innenstadt von Uslar in ein großes fantasievolles Kunstspektakel. Große und kleine Künstlerinnen und Künstler verzaubern die Stadt.

Fliegende Schweine in Bäumen, lebensgroße Stoffpuppen an Hauswänden, Graffiti- Fahrräder an Laternenmasten und vieles mehr beleben die Altstadt und laden zum Entdecken, Bestaunen und Verweilen ein.

Alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher, die Freude daran haben, können während der gesamten Ausstellungszeit eine Rallye entlang der Kunstmeile unternehmen. Die Teilnehmerkarten mit Wegbeschreibung und Aufgabenstellungen liegen in der Touristik- Information im Alten Rathaus und im Eiscafé San Marco in Uslar aus. Unter allen Erkundern werden zum Ende der Ausstellung drei Preise verlost.

Mit dieser Aktion beschenken die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen des Kinderdorfes Uslar die Éinwohner und Gäste im Uslarer Land und sagen „Danke“ für 60 Jahre Kinderdorf.

Es gelten die Corona-Bedingungen gemäß aktueller Verordnung. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.  

Kalibergbau-Museum startet in die Saison

Blick in die Vergangenheit in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Das Kalibergbau-Museum in Uslar-Volpriehausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) öffnet am 10. Juli 2021 wieder seine Türen. Es gibt den Besuchern einen Einblick in die Zeit des Stein- und Kalisalzbergbaus im südlichen Niedersachsen mit dem Schwerpunkt des Werks in Volpriehausen. Die Arbeitswelt der Bergarbeiter unter Tage, ihre Traditionen und die Veränderungen, die der Bergbau für die Region bedeutete, stehen dabei im Vordergrund. Besonders sehenswert ist die umfangreiche Salzmineraliensammlung mit farbenprächtigen Salzstufen aus Bergwerken in aller Welt.                                                                                              

Auch die Geschichte der Heeresmunitionsanstalt, die hier nach der Einstellung des Salzbergbaus 1938 unter Tage errichtet wurde, ist nicht vergessen. Die Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in dieser Zeit werden in einer besonderen Abteilung dokumentiert. Die Geschichte des Bergbaus und der Zwangsarbeit werden zudem in historischen Filmen und einer eindrucksvollen Bildershow dargestellt.

Für den Museumsbesuch gelten die allgemein bekannten Abstandsregeln sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Die Teilnehmerzahl bei Gruppen ist auf zehn Personen begrenzt.

Das Museum ist bis zum 30. Oktober jeweils samstags von 15.00 bis 17.00 geöffnet. Gruppenführungen sind nach Terminabsprache bei Herrn Detlev Herbst unter den Telefonnummern 05573/541 und 555 möglich. Bei weiterer stabiler Corona-Pandemielage werden auch wieder ortshistorische Rundgänge zu den Stätten des Salzbergbaus und der Rüstungsproduktion stattfinden.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Bodenfelde als Schauplatz für Flugkünstler

Deutschland-Cup im Zielspringen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Vom 23. bis zum 25. Juli 2021 wird Bodenfelde zum Schauplatz des diesjährigen Internationalen Deutschland-Cups im Zielspringen. Beim Zielspringen öffnen die Springer nach Verlassen des Flugzeuges den Fallschirm und versuchen mit der Zehenspitze auf einer Zielscheibe von rund fünf Zentimetern Durchmesser zu landen.

Am Freitag, dem 23. Juli startet die außergewöhnliche Veranstaltung mit einem Training für alle Teilnehmer ab 13 Uhr. Am Samstag beginnt dann der eigentliche Wettkampf und von 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang ist über Bodenfelde ein Hubschrauber im Einsatz, der die Springer in die Luft bringt und aus etwa 1.500 Metern Höhe abspringen lässt. Die Springer haben dann die Aufgabe, eine Landematte mit Zielpunkt auf dem Gelände des Freibades Bodenfelde anzupeilen. Ein spannendes Schauspiel für Jung und Alt! Ein zweiter Hubschrauber ermöglicht es Abenteurern, gemeinsam mit einem geschulten Springer, einen Tandemsprung zu wagen. Anmeldungen dafür werden unter www.fsc-remscheid.de entgegengenommen. Der unvergessliche Tandemsprung kostet 280 Euro pro Sprung und Teilnehmer. Am Sonntag haben die Zuschauer von 9 bis 15 Uhr erneut die Möglichkeit, den Springern zuzusehen. Ausgetragen wird an diesem Wochenende der Deutschland-Cup im Zielspringen, bei dem Mannschaften aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Die Veranstaltung in Bodenfelde ist gleichzeitig die letzte Trainingsmöglichkeit der Topathleten für die im August stattfindenden Weltmeisterschaften in Russland.

Veranstalter ist der FSC Remscheid e. V. in Kooperation mit dem Flecken Bodenfelde und den örtlichen Vereinen. Onlineanmeldungen werden unter www.d-cup-ziel.de und per Email an barthjuergen@arcor.de bis zum 12. Juli 2021 entgegengenommen.  

Es gelten die Corona-Bedingungen gemäß aktueller Verordnung. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.  

Wilde Pferde und Ur(ige) Rinder

Geführte Wanderung durch den Hutewald Solling in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland sind besondere Landschaftspfleger am Werk. Im Reiherbachtal bei Nienover wird eine Art der Tierhaltung betrieben, die schon vor Jahrhunderten präsent war. Damals nutzten Bauern Wälder als Weiden. Sie trieben ihr Vieh hinein und es konnte sich an Kräutern, frischen Gehölztrieben sowie Eicheln sattfressen. Während die Tiere auf Nahrungssuche waren, leisteten sie zeitgleich einen wertvollen Beitrag zur Pflege der Landschaft. Indem sie auch nachwachsende Bäume und Pflanzen als Nahrung nutzten, verhinderten sie, dass der Wald ungehindert zuwachsen und sich verdunkeln konnte. Mit der Zeit entstanden lichte Eichenwälder mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Wälder, die auf diese Weise als Weidefläche für Tiere genutzt wurden, werden „Hutewald“ genannt. In einem einzigartigen Projekt der Niedersächsischen Landesforsten im Naturpark Solling-Vogler leben seit über 20 Jahren Exmoor-Ponys und Heckrinder.  Am Sonntag, 4. Juli 2021 haben die Teilnehmer einer öffentlichen Führung mit etwas Glück die Chance, die Vierbeiner bei ihrer Arbeit im Wald zu beobachten. Um 10 Uhr beginnt die Führung unter der Leitung der zertifizierten Waldpädagogin Christine Helms und dauert ca. zweieinhalb Stunden. Den Treffpunkt erreichen Interessierte über die L 551 in Richtung Nienover unter Beachtung der Ausschilderung zum „Hutewald“. Die Führung kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder, der Betrag ist direkt vor Ort zu entrichten. Empfohlen werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Da es im Hutewald Solling für Hunde zu aufregend ist, ist eine Mitnahme nicht gestattet.

 

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bei Christine Helms unter christine.helms@web.de  erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Pandemie begrenzt. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln und führen Sie eine Maske mit.   

 

Weitere Informationen sind beim Naturpark Solling-Vogler unter www.naturpark-solling-vogler.de und Tel. 05536/1313 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Fantastische Geschichten garantiert – ungelogen!

Münchhausen-Aufführungen in Bodenwerder starten in die Saison 2021

Auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt fliegen, um den Feind auszuspähen? Sich nach einem missglückten Sprung an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen? Auf einem Pferd, dessen hintere Hälfte abgetrennt wurde, sorglos weiterreiten? Geht nicht? Geht wohl! Zumindest wenn man den Geschichten des Baron von Münchhausen Glauben schenken möchte. Und Geschichten, die er während seiner Zeit in den Diensten der russischen Zarin erlebt haben will, hatte er reichlich zu erzählen. In der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland gibt es gleich bei zwei Veranstaltungsreihen die Gelegenheit dazu, den Geschichten zu lauschen. Und endlich kann es wieder losgehen! Voller Vorfreude starten die Münchhausen- Spielgruppe   und   das   Münchhausen-Musical-Ensemble   in   die   Saison   2021.

Unter der Leitung von Anke Rettkowski findet das Münchhausen-Musical am 25. Juli und 15. August 2021, um 15 Uhr im Rathauspark Bodenwerder statt. Die Gäste können sich auf eine etwa 50-minütige schwungvolle Inszenierung rund um die Geschichten des weltberühmten Fabulierers freuen.

Auch die Proben des Münchhausen-Spiels laufen auf Hochtouren, sodass den Darbietungen am 01. August, 05. September und 03. Oktober 2021, ebenfalls um 15 Uhr im Rathauspark, nichts mehr im Wege steht. Bereits ab 14 Uhr stimmen heimische Musikkapellen auf die unterhaltsamen Nachmittage ein. Den Auftakt am 01. August 2021 gibt die „Lennetaler Blasmusik“.

Und das Schönste dabei: Das Zuschauen ist dank der Sponsoren kostenfrei!

Mögliche Corona bedingte Regelungen oder Einschränkungen gemäß Verordnung können stets aktuell auf der Internetseite www.muenchhausenland.de verfolgt werden.

Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle und die Münchhausenstadt Bodenwerder freuen sich auf eine verheißungsvolle zweite Jahreshälfte mit zahlreichen besonderen Veranstaltungserlebnissen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per Email unter touristinformation@bodenwerder-polle.de und der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Erich-Mäder-Glasmuseum und Glasmacherhaus wieder geöffnet

Entdeckungsreise durch die Glasmacherkunst in Grünenplan in der Solling-Vogler-Region

Am Sonntag, dem 20. Juni 2021 ist es endlich soweit und das Erich-Mäder-Glasmuseum sowie das Glasmacherhaus in Grünenplan in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) öffnen wieder seine Türen! Besucher erhalten Einblick in die über 850-jährige, kontinuierliche Glasmachergeschichte der Hilsmulde und können sich über die Entstehung der ersten Glasmachersiedlung auf dem Holzberg und die jeweils zukunftsorientierte Entwicklung der Grünenplaner Glashütte informieren. Zwei Vitrinen mit aktuellen Produkten der Schott AG Grünenplan - eine neuartige Präsentation mit Handmustern - und der Barberini GmbH sind zu besichtigen. Sie geben Einblick in zukunftsorientierte Produktentwicklungen. Das Erich-Mäder-Glasmuseum ist vom 20. Juni 2021 bis 31. Oktober jeweils Sonntag (außer feiertags) von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. Der translozierte und restaurierte Glaskühlofen der letzten Waldglashütte (1630-1667) im Glaspavillon „mit den blauen Socken“ und der Grünenplaner Glasmacher-Sippenbaum präsentieren sich vor dem Glasmuseum. Neu im Außenbereich ist die Master-Glasstele. Eine von sechs Stelen im Landkreis Holzminden, die auf die Glasgeschichte der Glasmacherorte aufmerksam macht. Die Fusing-Werkstatt Grünenplan öffnet ebenfalls. Jeweils Dienstag und Donnerstag, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr. Nach Absprache können hier kleine Glaskunstwerke selbst hergestellt werden. Das Glasmacherhaus in der Kirchtalstraße - als sozial- und technikgeschichtliche Abteilung des Glasmuseums – öffnet am 04. Juli, danach jeweils jeden ersten Sonntag des Monats von 14.00-16.00 Uhr bis zum 05. September 2021. Außerhalb der Öffnungszeiten können sich Gruppen für den Besuch des Glasmuseums oder des Glasmacherhauses in der Tourismusinformation Grünenplan unter www.info@gruenenplan.de oder Tel. 05187/9415-30 anmelden. Es gelten die aktuellen Corona-Bedingungen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Wiesen und Weiden, Schutz und Nutzung

Exkursion - Extensive Beweidung mit Rotem Höhenvieh im Beverbachtal

Artenreiches Grünland ist selten geworden. Im südniedersächsischen Bergland, besonders auch im Naturpark Solling-Vogler, gibt es jedoch noch viele Dauergrünlandflächen mit hohem Artenreichtum, vor allem dort, wo noch Tiere auf der Weide stehen. Verschwinden diese, weil sich die Tierhaltung nicht mehr rechnet, verschwinden auch die Grünland-Biotope. Entweder wird dort, wo die maschinelle Bearbeitung möglich ist, intensiviert oder die Nutzung wird ganz aufgegeben. Der Bestand arten- und damit oft blütenreichen Dauergrünlandes ist von einer regelmäßigen Nutzung mit keiner oder geringer Düngung abhängig.

Das Bemühen um den Erhalt von artenreichem Grünland soll anhand der extensiven Nutzung im Beverbachtal durch das Rote Höhenvieh, einer alten Haustierrasse, veranschaulicht und im Zusammenhang mit den Anforderungen aus landwirtschaftlicher Sicht mit den Besonderheiten der Agrarförderung diskutiert werden.

Wer mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchte, hat am Samstag, 12. Juni Gelegenheit dazu. Bei einer Exkursion unter fachkundiger Leitung von Dipl.-Ing. Erika Voss vom Projektbüro Kooperativer Naturschutz im Naturpark Solling-Vogler erfahren die Teilnehmer auch allerhand Wissenswertes rund um dieses Projekt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Ende der Straße „Angerweg“ in 37627 Arholzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Benötigt wird festes Schuhwerk, ein wenig Kondition ist aufgrund der Steigung während der Wanderung ratsam. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist eine Registrierung und Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig. Daher ist eine Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon) erforderlich. Anmeldungen bitte unter Tel. 05531 / 9487540 oder per E-Mail an naturschutz@naturpark-solling-vogler.de. Die Teilnahme findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Bestimmungen und unter Einhaltung unseres Hygienekonzepts statt. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Auf Schusters Rappen durch den Solling

3. Bollenser Wandermarathon und Halbmarathon am 20. Juni

Trendsport Wandern: Immer mehr Menschen aller Altersklassen schnüren regelmäßig die Wanderstiefel und begeben sich in die freie Natur. Das ist gleichermaßen gut für Geist und Körper, denn bei einer Wanderung kann man nicht nur gut entspannen und den Kopf frei bekommen, sondern unternimmt gleichermaßen auch etwas für seine Fitness. So steigern regelmäßige Touren etwa die persönliche Ausdauer und straffen die Muskeln. Außerdem werden durch die stetige Bewegung und gleichmäßige Belastung auch Herz, Kreislauf und Stoffwechsel ordentlich angetrieben.

Besonders gut lässt es sich in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland wandern. Hier finden alle, die gerne auf Schusters Rappen unterwegs sind, optimale Bedingungen vor. So auch beim Wandermarathon in Bollensen, der nach dem Erfolg der Vorjahre bereits zum dritten Mal stattfindet. Die beiden Wanderungen führen als Rundkurse ausschließlich über Waldwege durch den schönen Solling und sind gut markiert. Neu in diesem Jahr ist der ausgeschriebene Firmencup, zu dem sich Teams anmelden können.

Startzeit für die 42-km-Strecke ist um 7 Uhr und für die 21-km-Strecke um 8 Uhr jeweils am Sportheim des TSV Bollensen. Das Startgeld beträgt 10 Euro pro Person, inbegriffen ist die Verpflegung.

Anmeldungen können unter www.bollensen.de/wandermarathon vorgenommen werden. Hier gibt es ebenfalls einen Überblick der Wanderstrecken. Der Halb- bzw. Wandermarathon findet durch Genehmigung des Gesundheitsamtes unter den aktuellen Corona-Abstands- und Hygieneregeln statt.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Bärwurz, Borstgras und Arnika im Fokus

Unterwegs im oberen Hellental

 

Eine sanfte Hügellandschaft mit sattgrünen Wiesentälern, durch die sich der Bachlauf der Helle schlängelt, und einer vielfältigen Flora und Fauna: Das Hellental ist ein ganz besonderes Kleinod in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Fernab von jeglichem Zivilisationslärm erwartet alle Ruhesuchenden hier Erholung pur in wunderschönen Wiesentälern. Diese sind außerdem Heimat für zahlreiche geschützte Arten, die an eine wenig intensive Grünlandnutzung angepasst sind. Von besonderer Bedeutung sind im Hellental die Borstgrasrasen. Diese sind durch eine intensive Schafbeweidung entstanden und durch extrem nährstoffarme und saure Bedingungen geprägt. Nicht nur der Lebensraum, auch die entsprechenden Arten sind selten geworden. Früher gab es Borstgrasrasen im gesamten Solling, heute gibt es nur noch Reliktvorkommen. Im Hellental finden sich noch verschiedene Typen des Borstgrasrasens. Als Besonderheit kommt ausschließlich im Hellental und seinen Nebentälern der von Bärwurz geprägte Borstgrasrasen vor.

Wer sich aber nicht auf eigene Faust in das Hellental aufmachen, sondern noch mehr über die einzigartige Natur erfahren möchte, hat die Chance dazu bei einer geführten Wanderung am Donnerstag, 10. Juni von 17- 20 Uhr. Rund drei Stunden lang geht es unter fachkundiger Führung von Dr. Ansgar Hoppe auf den Spuren von Bärwurz, Borstgras und Arnika durch das obere Hellental. So hat die Arnika dank der Bemühungen des Naturparks im Hellental wieder eine Heimat gefunden, nachdem sie über 30 Jahre lang verschwunden war.

Bei dieser Exkursion werden  sowohl die ökologischen Zusammenhänge und die Maßnahmen zum Schutz und Entwicklung dieser und weiterer besonderer Vegetationstypen vorgestellt, die das Hellental schützenswert machen. Ohne eine Nutzung des Grünlands würden auch diese besonders wertvollen Flächen verschwinden oder entwertet. Der Naturpark Solling-Vogler engagiert sich in diesem Zusammenhang besonders, die Zusammenarbeit zwischen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzbehörden- und verbänden zu intensivieren.

Die Teilnahme an der naturkundlichen ca. 6 km langen Wanderung ist kostenfrei. Treffpunkt ist das LandHotel Lönskrug in Hellental. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist eine Registrierung und Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig. Daher ist eine Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon) erforderlich. Anmeldungen bitte per E-Mail an naturschutz@naturpark-solling-vogler.de oder Tel. 05531/9487540.

Die Teilnahme findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Bestimmungen und unter Einhaltung unseres Hygienekonzepts statt. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen. Ein Mindestmaß an Kondition ist erforderlich.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Swingender Auftakt in die Open-Air-Saison

Münchhausenstadt Bodenwerder lädt zum beliebten „Jazz im Park“

Swingende Bassklänge und rhythmisches Saxophon – am 25. Juni 2021 startet die Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland mit dem beliebten „Jazz im Park“ in die Open-Air-Saison. Stattfinden wird die Veranstaltung in diesem Jahr pandemiebedingt an der neu gestalteten Weserpromenade (auf der Höhe der Eisenbahnbrücke). Der Veranstaltungsort ist neu, das Programm aber gewohnt abwechslungsreich und garantiert zum Mitswingen. So stimmt die hannoveraner Band „Kasimir Effekt“ ab 18 Uhr mit loungigen Jazzklängen auf den Hauptakt des Abends - die „Coffee House Jazzband“ - ein. Die Hamelner Band unter der Leitung des Jazz-Urgesteins Alfred Finke begeistert die Zuhörer mit Dixieland und Swing.

Der Jazz – vielfältig und populär – erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. In der Form, wie man ihn heute kennt, entstand er Anfang des 20. Jahrhunderts in den amerikanischen Südstaaten, wo er zunächst überwiegend von US-Bürgern afroamerikanischer Herkunft auf hauptsächlich europäischen Instrumenten wie Gitarre, Klavier oder Blasinstrument gespielt wurde. Bis heute entwickelte der Jazz sich stets weiter, vereinte sich mit unterschiedlichen Genres und erhielt seinen unvergleichlichen Sound. Und genau diesen lässt es sich beim „Jazz im Park“ in der Münchhausenstadt Bodenwerder genießen. So kommen Jazzfreunde aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland und von weit her bei der musikalischen Veranstaltung voll auf ihre Kosten. Fingerschnippen und Fußwippen ist ausdrücklich erwünscht!

Natürlich bestehen die gewohnten Corona-Regeln wie Abstandshaltung, Tragen einer FFP2-Maske oder medizinischen Maske. Darüber hinaus ist der Besuch nur mit einem aktuellen negativen Corona-Test möglich. Für vollständig Geimpfte und von einer Corona-Erkrankung genesene Personen entfällt die Testpflicht nach Vorlage eines Nachweises. Für eine mögliche Kontaktnachverfolgung wird die Luca-App zum Einsatz kommen. Aufgrund begrenzter Besucherzahlen sind Reservierungen für jeweils maximal 4 Personen in der Tourist-Information Bodenwerder (Tel. 05533/40541) möglich und erwünscht. Ein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz besteht nicht. Sofern die Plätze bis 17 Uhr nicht eingenommen wurden, werden diese an wartende Gäste neu vergeben. Unabhängig davon sind kurzfristige Corona-bedingte Änderungen nicht auszuschließen.

Ein kleiner Ausblick auf das musikalische Highlight im Weserbergland: Das Open-Air-Konzert „WITH COURAGE AND PRESENCE OF MIND” mit dem Headliner „Talkin Wire“ sowie den Bands „Mokephone“ und „How To Loot Brazil“ findet am 18. September statt. Bei dem ursprünglich für den 04. Juni geplanten Konzert werden „Talkin Wire“ ihr neues Album „No Limits“ erstmalig live präsentieren. Auch dieses Konzert wird an der Weserpromenade ausgerichtet. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Fass-Zinierender Kurzurlaub in Tropennähe

Solling-Vogler-Region im Weserbergland hat echt!es, neues Übernachtungsangebot

Das Haus der Schmetterlinge – der Alaris Schmetterlingspark – in Uslar ist bereits seit vielen Jahren weit über die Grenzen der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) bekannt und nun um eine Attraktion reicher: Ab Juni kann auf dem Gelände des Schmetterlingsparks auch übernachtet werden. Und das nicht irgendwo, sondern in einem Schlaffass der Tischlerei Keitel aus Lenne – ausgezeichnet mit der Regionalmarke Echt! der Solling-Vogler-Region.

„Fast täglich kommt die Frage: Dürfen wir noch auf dem Gelände bleiben, obwohl der Schmetterlingspark schließt?“, berichtet Christina Johanning, die gemeinsam mit ihrem Bruder Sebastian den Schmetterlingspark betreibt. Die Idee: Besondere Übernachtungsmöglichkeiten sollen auf dem Gelände das Angebot des Schmetterlingsparks erweitern – so kam das Holzfass aus Lenne ins Spiel. Der Testlauf mit einem Schlaffass im vergangenen Jahr war erfolgreich und so warten nun insgesamt fünf Schlaffässer und zwei Sanitärfässer auf zahlreiche Gäste. „Eine solche Übernachtungsmöglichkeit mit unseren Schlaffässern ist bislang einzigartig in der Solling-Vogler-Region“, freut sich Walter Keitel, Erfinder des Schlaffasses und Inhaber der Tischlerei Keitel.

Ausgestattet mit zwei Betten mit 1,40 x 2m bzw. 1,20 x 2m Liegefläche bietet jedes Fass Platz für bis zu zwei Erwachsene und zwei Kinder. Ab 18 Uhr haben die Übernachtungsgäste das weitläufige Gelände des Schmetterlingsparks für sich allein und können es sich auf den Liegestühlen bequem machen, während die Kinder mit den Berg-Kettcars über das Gelände fahren und dann den Abend bei einem selbst mitgebrachten Picknick ausklingen lassen. Später wird es dann im Schlaffass so richtig gemütlich. Fliegengitter sorgen dafür, dass ungebetene Gäste bei einer gemütlichen Lesestunde oder beim Spielen oder Klönen am Tisch draußen bleiben. Ein Heizkörper sorgt auch an kühleren Tagen dafür, dass im Fass wohlige Wärme herrscht. Zwei Sanitärfässer bieten komfortable Duschen und Toiletten.  

„Ohne die tatkräftige Hilfe und Unterstützung vieler Beteiligter wäre das Projekt – besonders in dieser schwierigen Zeit – nicht möglich gewesen.“, beschreibt Christina Johanning und spricht allen ihren Dank aus. Besonders freut sie sich, dass das Projekt über eine Förderung der NBank realisiert werden konnte.

Die Übernachtung im Fass kostet 150 Euro pro Nacht für bis zu vier Personen, die zweite Nacht 120 Euro und ist buchbar während der Saison des Tropenhauses bis zum 1. November. Im Preis enthalten sind eine Dauereintrittskarte für den tropischen Schmetterlingspark während des Aufenthaltes. Ein kleines Frühstück kann auf Wunsch für 7 Euro pro Person hinzu gebucht werden. In einem der Fässer sind auch Vierbeiner herzlich willkommen.

Die Buchungen werden betreut vom Reisebüro urlaubsreif in Uslar und können unter Tel. 05571/920380 oder schlaffass@schmetterlingspark.org vorgenommen werden. Weitere Informationen sind ebenfalls dort sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich. 

 

Hintergrund:

Im Haus der Schmetterlinge warten auf die Besucher täglich von 10 bis 17 Uhr hunderte freifliegende Schmetterlinge, wie beispielsweise der Südamerikanische Ritterfalter und rund 250 Puppen. Die mit exotischen Pflanzen bebaute Tropenhalle eignet sich bei jedem Wetter als interessantes Ausflugsziel für alle Altersklassen. Vom Hochzeitsflug über Paarung, Eiablage, Raupenzeit und Verpuppung bis hin zum Schlüpfen – im Alaris Schmetterlingspark können alle Stadien eines Schmetterlinglebens genauestens verfolgt werden. Das hauseigene Café lädt zum Verweilen ein.

Der Eintritt in den Park kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche von 2 bis 17 Jahren 5 Euro. Außerdem hält der Alaris Schmetterlingspark Jahreskarten bereit, die für Erwachsene 40 Euro und für Kinder 20 Euro kosten. Bei vorheriger Anmeldung unter Tel. 05571/92038 sind Vorträge und Führungen möglich. Diese kosten, zusätzlich zum Eintrittspreis, bei einer Gruppengröße von bis zu 20 Personen 45 Euro. Bei größeren Gruppen sind Vorträge und Führungen im Eintrittspreis enthalten. Es gelten die gültigen Corona-Regeln. Kurzfristige Änderungen sind möglich.  

Selbstporträts mit T-rex und Blumenwiese

„Selfie Pop Up Museum“ in Uslar öffnet seine Türen

Seit Langem ist er ausgestorben, nun hat er Einzug ins Museum Uslar erhalten: Der Tyrannosaurus rex. Mit seinem weit aufgerissenen Maul macht der wohl bekannteste Dinosaurier ganz schön Eindruck und die Solling-Vogler-Region im Weserbergland zu einer besonderen Kulisse. Ab dem 02. Juni können sich Besucher mit dem T-rex gemeinsam in Szene setzen und kreative Fotos schießen: Die Ausstellung „Selfie Pop Up Museum“ im Museum Uslar öffnet ihre Türen. 

Zahlreiche Stationen laden im Museum zum Hineingehen, Anfassen, Klettern und Spaß haben ein. Zwei Stationen wurden bereits im Vorfeld in der Uslarer Innenstadt aufgebaut: Ein Banner mit großen, bunten Flügeln und Heiligenschein gegenüber der Touristik-Information sowie eine gelbe Sitzbank an der Langen Straße. Letztere lud bis vor Kurzem im Hinblick auf die künftige Gestaltung der Sitzmöbel in der Innenstadt zum Probesitzen und Abstimmen ein.

Das „Selfie Pop Up Museum“ richtet sich vor allem an junge Generationen, die durch den Einsatz sozialer Medien an Uslars Historie und Kulisse herangeführt werden sollen. Sich mit Selfies, also mit dem Handy aufgenommenen Selbstporträts, in Szene zu setzen ist aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Egal ob poppige Blumenwiese, mittelalterliche Richtstätte oder Gefängniszelle – mit den thematisch und gestalterisch abwechslungsreichen Stationen finden Jung und Alt das passende Motiv für ihr Selfie.

Initiiert wurde die Ausstellung von der Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadt Uslar und dem Museum Uslar. Bis zum 30. September sind Besucher dienstags bis sonntags zwischen 15 bis 18 Uhr willkommen. Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, Kinder 2 Euro.

Eine telefonische Anmeldung bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 ist erforderlich. Einlass haben nur Personen, die einen bestätigten negativen Coronatest vorweisen können oder einen Nachweis, dass sie genesen bzw. zweimal geimpft sind. Kostenlose Testmöglichkeiten in Uslar gibt es im Familienzentrum (Terminvergabe unter 05571/915289). Der Besuch von zwei Personen gleichzeitig aus zwei Haushalten ist gestattet. Der Besuch von mehr als zwei Personen gleichzeitig ist gestattet, wenn es sich um Personen aus einem Haushalt handelt. Die Aufenthaltsdauer ist auf eine Stunde begrenzt. Eine Registrierung über die LUCA-App ist möglich. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es kurzfristig zu Änderungen kommen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Mitgliederversammlung der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Vorstand wird bestätigt und Wirtschaftsplan 2021 beschlossen

Ein weiteres – für die Tourismusbranche schwieriges – Jahr ist vergangen und die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) hat am 19. Mai zur alljährlichen Mitgliederversammlung ins Haus des Gastes in Neuhaus eingeladen. Die SVR blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück.

Nachdem das Jahr mit zahlreichen Messepräsenzen und Buchungsanfragen gut begonnen hat, wurde die gesamte Region mit der Corona-Pandemie und den damit zusammenhängenden Einschränkungen vor nie gekannte Herausforderungen gestellt. Während die SVR zunächst gut in das Kalenderjahr 2020 gestartet ist und zu Anfang des Jahres zahlreiche Buchungen verzeichnen konnte, war ein Reiseantritt einem Großteil der Gäste aufgrund des Lockdowns bzw. des Beherbergungsverbotes zu Beginn der Saison nicht möglich. Nach der Wiederöffnung konnten dennoch insbesondere die Übernachtungszahlen bei den Zimmervermietungen im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Gleiches gilt mit einer leichten Steigerung ebenfalls für Übernachtungen im Wandersegment. Auch 2021 bestimmt Corona das Geschehen und wird die Tourismusbranche weiterhin begleiten.

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung standen die Jahresrechnung 2020 sowie der Wirtschaftsplan 2021. Es erfolgte eine Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung. Außerdem wurde der Wirtschaftsplan einstimmig genehmigt.

Ein weiterer elementarer Punkt der diesjährigen Mitgliederversammlung war die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes. Nach zwei Jahren wurde der geschäftsführende Vorstand im Amt bestätigt. 1. Vorsitzender bleibt Torsten Bauer, Bürgermeister der Stadt Uslar. Ihm zur Seite stehen weiterhin die beiden Stellvertreter Tanya Warnecke, Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, und Cornelius Turrey, Bürgermeister der Gemeinde Wesertal. Des Weiteren wurden Julia Gottlieb, Dezernentin des Dezernats IV des Landkreises Northeim, und Ralf Buberti, Kreisbaurat des Landkreises Holzminden, einstimmig als Beisitzer in den Vorstand berufen.

Manuel Liebig wurde den Mitgliedern als neuer Geschäftsführer vorgestellt. Er richtete sich mit einer Videobotschaft an die Anwesenden. Seine Tätigkeit bei der SVR wird er am  01. August beginnen.  

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

 

Foto (v.l.n.r.): Cornelius Turrey (stv. Vorsitzender SVR , Bürgermeister der Gemeinde Wesertal), Torsten Bauer (1. Vorsitzender SVR, Bürgermeister der Stadt Uslar), Tanya Warnecke (stv. Vorsitzende SVR, Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle)

Die Heilkräfte der Natur erleben
Waldbaden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne, ein Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Zertifizierte Waldwohl-Trainerinnen nehmen die Teilnehmer mit auf eine Erholungsreise in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland.
In Japan hat sich Waldbaden als Therapieform längst bewährt und auch in Deutschland setzt sich der Trend mehr und mehr durch. Es geht darum, sich achtsam und langsam durch den Wald zu bewegen und die Umgebung mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen: Das können die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut sein, das Plätschern eines Baches oder der Geruch des feuchten Mooses unter den Füßen. Gemeinsam mit Birgit Heimann und Dr. Friederike Kaiser lernen die Teilnehmer den Wald intensiv kennen und finden inmitten der Stille und Unberührtheit Erholung und Ruhe. Studien belegen die Wirksamkeit des Waldbadens. Der Aufenthalt in der Natur kann den Blutdruck senken, Stresshormone reduzieren und sich positiv auf Schlafqualität und Immunsystem auswirken.
Buchbar ist das Waldbaden für Familien und Gruppen. Eine Anmeldung bei Birgit Heimann unter Tel. 0157/54611577 oder Dr. Friederike Kaiser unter Tel. 0151/59472710 ist erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Zwei Termine stehen bereits fest: Am 12. Juni und 11. September findet die Veranstaltung jeweils von 15 bis 17 Uhr statt. Weitere Termine auf Anfrage. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Aufgrund der Corona-Pandemie können die Termine kurzfristig abgesagt werden.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Lehrreiches Naturvergnügen
ErlebnisWald Solling überzeugt mit interaktiven Stationen

Die Natur mit allen Sinnen entdecken – das macht der ErlebnisWald Solling in Uslar-Schönhagen möglich. Neue Stationen lassen den Besuch interaktiver und damit zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise werden. 
Der faszinierende Naturlehrpfad wurde im Rahmen der EXPO 2000 angelegt und seitdem ständig erweitert. Auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg lernen Groß und Klein viele interessante und wissenswerte Dinge über den Wald kennen. Wie vielfältig er ist, zeigen die Stationen, die sich über das 12 Hektar große Gelände erstrecken. Dazu zählt unter anderem der „hohle Baum“. Betritt man das Innere der Eiche, ertönt der Ruf eines Waldkauzes. Im hohlen Baum befinden sich vier Klappen, die die Besucher öffnen können. Zum Vorschein kommen Foto und Beschreibung verschiedener Vogelarten. Ihre Stimmen sind ebenfalls zu hören. Wer gern rätselt, kommt am Fleuegraben auf seine Kosten. Im Unterstand sind fünf Tafeln mit einem Naturquiz angebracht worden. Neu im ErlebnisWald sind Informationstafeln: Welches Fell gehört zu welchem Tier? Hier gilt es Mufflon, Rotwild, Waschbär, Fuchs, Wildschwein und Reh richtig zuzuordnen. Zu entdecken gibt es auf dem gesamten Gelände Nist- und Fledermauskästen, die an zahlreichen Bäumen angebracht wurden. Der Rundweg hat eine neue Ausschilderung erhalten. Ab sofort weisen Eulen den Besuchern den Weg. Zu den weiteren Höhepunkten zählen der Naturspielplatz mit Duftgarten, die Erdhöhle sowie der 40 Meter hohe Klimaturm. Lernen, staunen, beobachten – der ErlebnisWald ist das ideale Ausflugsziel für Familien, Naturfreunde und Entdecker.
Der Eintritt am Drehkreuz kostet 1 Euro pro Person (bitte passendes Geldstück mitbringen). Über die Ostertage vom 02. bis 05. April gilt für den ErlebnisWald ein Ansammlungsverbot. Auch unter Einhaltung von Abständen sind Personenansammlungen im Freien untersagt. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

Saisonstart im Alaris Schmetterlingspark
Eintauchen in tropische Welten

Noch sind sie als Puppen gut getarnt, doch täglich schlüpfen neue, farbenfrohe Schmetterlinge und drehen ihre Runden. Davon können sich Besucher ab sofort selbst ein Bild machen:  Das Haus der Schmetterlinge – Alaris Schmetterlingspark – in Uslar ist in die neue Saison gestartet.  
In der dunklen Jahreszeit haben sich insbesondere die durchsichtigen Greta Otos, besser bekannt als Glasflügler, stark vermehrt. Besucher müssen genau hinsehen, um sie mit ihren transparenten Flügeln zu entdecken – ein optimaler Schutz vor Feinden. Andere, weiter verbreitete Formen der Tarnung können ebenfalls beobachtet werden. Ein besonderes Schauspiel bietet das Indische Blatt. Auch hier lohnt sich der Blick aus nächster Nähe, denn oft wird der Falter erst dann sichtbar, wenn er losfliegt.
Wie wird aus einem kleinen Ei ein farbenfroher Schmetterling? Besucher haben im Park die Möglichkeit alle Entwicklungsstadien zu entdecken, von Ei über Raupe und Puppe bis hin zum Schmetterling. Neu in der Tropenhalle sind Gouldamadinen, farbenfrohe Prachtfinken aus dem Norden Australiens.
Auf Wunsch vieler Besucher werden auf einer Schautafel alle Schmetterlinge mit Foto, Name und Herkunft gezeigt. Hinweisschilder informieren über das Herkunftsland der Pflanzen sowie über den jeweiligen deutschen und lateinischen Namen.
Geöffnet ist der Alaris Schmetterlingspark täglich von 10 bis 17 Uhr. Um ausreichend Abstand gewährleisten zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Termine vergibt das Team unter www.schmetterlingspark.org, telefonisch unter 05571/92038 (Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen) und per WhatsApp an 01575/5808697. Auch spontane Anfragen sind möglich. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder und Jugendliche von 2 bis 17 Jahren 5 Euro. Außerdem hält der Schmetterlingspark Jahreskarten bereit, die für Erwachsene 40 Euro und für Kinder 20 Euro kosten.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Mit Lamas und Alpakas die Solling-Vogler-Region entdecken
Peppers Ranch lädt zu unvergesslichen Wandererlebnissen ein

Mit ihrem plüschigen Fell und freundlichen Gesicht sind sie nicht nur schön anzusehen. Durch ihre ruhige und ausgeglichene Art sind sie auch der ideale Begleiter auf einer Wandertour durch die Solling-Vogler-Region im Weserbergland: Die Rede ist von Lamas und Alpakas. Wer Lust auf dieses tierische Erlebnis hat, bekommt dazu in den kommenden Wochen die Möglichkeit. Die Peppers Ranch bietet ab Ende März mehrere Termine für erlebnisreiche Wanderungen mit Lamas und Alpakas an.
Die Touren finden am 21. März sowie am 02., 03., 11., 18. und 25. April statt. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr die Peppers Ranch, Obere Str. 17, 37170 Uslar-Ahlbershausen. Während der 2,5 Kilometer langen Wanderung stehen vor allem der Kontakt und der Umgang mit den Tieren im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen die Alpakas und Lamas mit ihren unterschiedlichen Charakteren kennen und erhalten Informationen zu den – aus der Familie der Kamele stammenden – Tiere. Im Schritttempo geht es für die Gruppe durch die vielfältige Solling-Vogler-Region. Umgeben von malerischer Landschaft und in Begleitung dieser ruhigen Wesen, ist der Alltagsstress schnell vergessen. Wer auf der Suche nach Entspannung und Entschleunigung ist, kommt hier auf seine Kosten.
Erwachsene zahlen für die Führung 26,50 Euro, Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren 18,50 Euro. Aufgrund der Corona-Lage ist die Zahl der Teilnehmer derzeit begrenzt. Die Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt oder von der Teilnehmerzahl entsprechend angepasst werden. Es gelten die allgemein bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Ein Mund-Nasen-Schutz muss getragen werden. Eine Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter Tel. 0178/9383118 oder 0177/2122453 erforderlich. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: Tore Straubhaar

Wanderungen, Thementouren, Exkursionen
Solling-Vogler-Region präsentiert Neuauflage von „Faszination Natur“

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) bietet viel Raum zum Erleben, Erkunden und Lernen. Die Natur besticht sowohl mit ihrer vielfältigen Landschaft als auch mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Was sich wo entdecken lässt, haben der Naturpark Solling-Vogler, die Niedersächsischen Landesforsten und die Solling-Vogler-Region im Weserbergland in der Neuauflage der Broschüre „Faszination Natur“ zusammengestellt. Geschulte Gästeführer und Fachleute bieten 2021 wieder zahlreiche Führungen und Exkursionen an und nehmen die Teilnehmer mit zu den schönsten Ecken und Plätzen in der Solling-Vogler-Region.
Auf 56 Seiten sind die einzelnen Termine übersichtlich aufgelistet und führen so Seite für Seite durch das Jahr. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung sowie alle wichtigen Informationen zu Anmeldung und Preisen sind ebenfalls vermerkt. Einblick in besondere Projekte und wiederkehrende Führungen geben separate Themenseiten. Dort sind zum Beispiel Moorführungen und Pilzlehrwanderungen zu finden, bei denen es nicht nur viel zu sehen gibt, sondern auch viel Wissenswertes zu lernen. Wie wäre es mit einem Besuch im Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten oder im ErlebnisWald Solling? Die Flora und Fauna der Solling-Vogler-Region lässt sich so bestens erkunden. Ein besonderes Extra: In der Mitte d