Sprache auswählen

Faszination Natur

Besonderheiten der Solling-Vogler-Region im Weserbergland entdecken

Unsere Region bietet einzigartige Landschaften und vielfältige Lebensräume. Sie wollten schon immer mal wissen, welche heimischen Kräuter sich nicht nur gut für die Küche eigenen, sondern welche Wirkung man bestimmten Pflanzen nachsagt?  Oder Sie möchten wissen, auf was man bei der Pilzsuche im Wald alles achten muss? Dann sollten Sie unbedingt an einer unserer Themenwanderungen teilnehmen. Denn: Bei geführten Touren durch die Region erfahren Sie nicht nur unheimlich viel über Flora und Fauna - es eröffnen sich oftmals auch gänzlich neue Perspektiven, die anderen verborgen bleiben ...

Buchen Sie ein ganz besonderes Naturerlebnis! 

In der Broschüre "Faszination Natur 2022" haben wir für Sie die aktuellen Veranstaltungen zusammengefasst.

Wildpark Neuhaus

Am Eingang des Wildparks erwartet das WildparkHaus - das Solling Besucherzentrum der Nds. Landesforsten - große und kleine Gäste. Es informiert über Wild, Wald und die Bewohner des Sollings. Einblicke in die Waldökologie werden durch interaktive Ausstellungesmodule genauso veranschaulicht, wie die Zusammenhänge im Lebensraum Wald. Das Bistro lädt zur Stärkung ein. 

Auf einem landschaftlich reizvollen Rundweg durch alten Baumbestand haben Besucher die Gelegenheit, Hirsch, Wolf, Luchs & Co. aus nächster Nähe zu beobachten. In den Gehegen, die den natürlichen Lebensräumen der Tiere sehr nahe kommen, leben auf insgesamt etwa 60 Hektar Fläche rund 350 Tiere 40 unterschiedlicher Arten.

Von April bis Ende Oktober (Dienstag bis Sonntag jeweils 11.30 und 15.00 Uhr) werden in der Falknerei spannende Flugvorführungen mit verschiedenen Greifvögeln gezeigt.

ErlebnisWald Solling

So haben Sie den Wald noch nicht erlebt: auf einem etwa 2 km langen Rundweg aus allen Blickwinkeln. Von unten: in der Erdhöhle, von oben: vom Klimaturm aus und dazwischen die ganze Vielfalt! Stationen zu Treibhauseffekt, Waldschadensforschung, Waldökologie, historischer und heutiger WAkdnutzung bieten Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Zum Ausklang können Sie den großen Abenteuerspielplatz und den duftenden Kräutergarten genießen. Für alle, die nicht auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen möchten, stehen vielfältige Führungen zur Auswahl.

Geführte Moorwanderung

Das 4.300 Jahre alte Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus gilt als Erholungsgebiet Nr. 1 im Solling. Es ist Lebensraum für Spezialisten nährstoffarmer Standorte und CO²-Speicher. Wegen seiner einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt ist es eines der wertvollsten Hochmoore in Niedersachsen. Es ist 63 ha groß und wurde bereits 1939 unter Naturschutz gestellt.

Bei einer Führung über den neuen Holzsteg des Hochmoores entdecken die Teilnehmer  seltene Tiere und Pflanzen. Neben Sonnentau (fleischfressense Pflanze) können zu passender Jahreszeit Torfmoose und Wollgras, Heidelbeeren und Rauschbeeren bestaunt werden. Bei warmer Witterung sind verschiedene Libellenarten und Eidechsen aktiv. Vom Aussichtsturm eröffnet sich den Besuchern eine schöne Aussicht über das Moorgebiet. 

Hutewald Solling

Schon vor Jahrhunderten nutzen Bauern Wälder als Weide. Sie trieben ihr Vieh hinen und es fraß sich an frischen Gehölztrieben, Kräutern und Eicheln satt. Dabei entstanden lichte Eichenwälder mit einer ganz besonderen Flora und Fauna.

Der Hutewald Solling der Nds. Landesforsten bei Nienover erinnert an diese Zeit. Seit dem Jahr 2000 sind heir robuste und eild lebende Exmoor-Ponys und Heckrinder als vierbeinige Landschaftspfleger im Einsatz. Mit ihren Hufen und Zähnen sorgen sie aktiv für Naturschutz und fördern die natürlichen Strukturen und Wechselwirkungen in den lichten Eichenwäldern, die einen wertvollen lebensraum darstellen.

Hunde sind aus Sicherheitsgründen im Hutewald nicht erlaubt.

Pilzlehrwanderungen

Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Bestandteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäldern lassen sich viele Pilze finden. Wie man die unterschiedlichen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterscheidet und auf was es beim Sammeln noch ankommt, erfahren die Teilnehmer der geführten Pilzlehrwanderungen von einem geprüften Pilzberater.

Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser.

Kräuterführungen

Am Wegesrand, im Wald und auf Wiesen begegnen einem im Wechsel der Jahreszeiten eine ganze Menge unterschiedlicher Pflanzen. Wie sich wohlschmeckende Kräuter von ungenießbarem unkraut unterscheiden, wie sie in der Kücher Verwendung finden und auf was beim Sammeln der weilden Pflanzen zu achten ist, erfahren die Teilnhemer der geführten Kräuterwanderungen.

Geführte Mountainbike-Touren

Die Region mit ihrem MTB-Wegenetz aus rund 760 Tourenkilometern und 17.000 Höhenmetern ist ein wahres Eldorado für Mountainbiker. Bei einer geführten Tour mit zwei erfahrenen Guides vom Radsport Hochsolling e. V. können sich die Teilnehmer auf eine abwechslungsreiche Ausfahrt freuen. Zwischendurch wird eine Rast  eingelegt, im Anschluss findet außerdem ein gemeinsames Nudelessen statt.

Es besteht Helmpflicht. Duschmöglichkeit und ein Waschplatz für MTBs sind vorhanden.


Individuelle Führungen

Alle auf dieser Seite beschriebenen Führungen werden für Gruppen auch als individuell buchbare Führungen angeboten. Auch barrierefreie Angebote, z. B. für Sehbeeinträchtigte und Gehörlose, sind auf Anfrage buchbar.

Für Anfragen und Buchungen wenden Sie sich bitte an das WildparkHaus - das Solling-Besucherzentrum unter Telefon 05536/96099821.

Verantwortlich für diesen Inhalt
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.  Verifizierter Partner  Explorers Choice