Delligsen
... langjährige Glasmachertradition
Grünenplan im Flecken Delligsen ist geprägt von seiner Glasmachertradition. Auch heute spielt der Werkstoff hier noch eine große Rolle. Tauchen Sie ein in eine transparente Welt.
Aus den vormals selbstständigen Gemeinden Ammensen, Delligsen, Grünenplan, Hohenbüchen, Kaierde und Varrigsen wurde im April 1974 der Flecken Delligsen gebildet. Seither hat sich eine ganze Menge getan, wie die Heimatmuseen in den verschiedenen Orten eindrucksvoll belegen.
Eine lange Tradition hat das Glasmachen im Hils. Grabungsfunde offenbarten, dass hier bereits im 11. Jahrhundert Werke aus Glas hergestellt worden sein müssen. Einen umfassenden Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart kann man sich im Glasmacherhaus und im „Erich-Mäder-Glasmuseum“ verschaffen. Hier gibt es viele wissenswerte Informationen rund um den einzigartigen Werkstoff, der die Historie so nachhaltig geprägt hat. Übrigens: In der Fusing-Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, selbst künstlerisch tätig zu werden und ein kleines Werk aus Glas herzustellen.
Auch Wanderbegeisterte sind im Flecken Delligsen an der richtigen Adresse. Zahlreiche Wanderwege führen in die nahe und ferne Umgebung. Hervorzuheben ist der Kammweg über den Hils. Hier liegt der 15 Meter hohe Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm, der einen wunderbaren Blick in die Talmulde und weit hinaus in das Weserbergland bis hin zum Brocken bietet.
Tipps für Entdecker im Flecken Delligsen
Touristinformation
Touristinformation Grünenplan
Am Park 2
31073 Grünenplan
Telefon: 05187/941530
Telefax: 05187/9415730
E-Mail: info@gruenenplan.de
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice